Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[867]

Johannes Schlegel an
Bullinger
[Elgg],
21. Juli 1536

Autograph: Zürich StA, E II 441, 120 (Siegelspur) Ungedruckt

Pfarrer Jakob Fehr in Bischofszell ist in Bedrängnis und mochte durch Bullinger zu einem anderen Pfarramt kommen, da ihm sonst nur der Ausweg nach Württemberg bleibt; Theodor Bibliander und Peter [Schmid], Korrektor bei Froschauer, werden über Fehr Auskunft geben können, wobei sie bedauern werden, daß die Kirche ihrer Heimat von so vielen Pfarrern verlassen wird. Wünscht Bullinger Standhaftigkeit.

Gratiam et misericordiam a deo, patre nostro, et Iesu Christo etc.

Haud tam praesumptuosus fuissem, ut te occuparem meis insulsis literis, nisi se occasio adeo praegnans obtulisset, fratrum charissime. Accepi namque literas 18. iulii a domino lacobo Fer 2 , et pio et docto fratrae, ex Bischoffi Zell, quarum tenor is est: Post salutacionem ait, "obsecro eundem" (vult dicere

1 Johannes Schlegel (Ysenschlegel), von Ravensburg, gest. 1553, Chorherr des Stiftes St. Martin auf dem Zürichberg, wirkte vor 1522 als Helfer in Dübendorf. Von 1522 an war er im Berner Gebiet tätig, 1525 wurde er Helfer in Höngg, 1528 Pfarrer in Otelfingen und 1530 Pfarrer in Elgg (alle Kt. Zürich). 1552 wurde er wegen Erkrankung durch Josua Maler ersetzt und bis zu seinem Tod in der Stadt vom Rat unterstützt. Zwei weitere Briefe Schlegels an Bullinger bzw. an die Zürcher Synode aus dem Jahr 1551 sind erhalten geblieben. Eine "Kundschaft", die Schlegel 1535 an Bullinger schickte (Zürich SIA, E II 441, 200-203), ist aus formalen Gründen nicht in die Edition aufgenommen worden. — Lit.: Josua Maaler (1529-1599). Autobiographie, hg. V. Walter Mahler, Zürich 1967 (Typoskript), S. 71, gedr. in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1885, NF 8, S. 197f; Gustav Bossert, D. Johann Mantels Lebensende und der Eheprozeß des Michael Back und seiner Gattin, in: ARG XII, 1915, S. 161-163; Gordon, Discipline 262; Pfarrerbuch 505; Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, hg. v. Peter Ochsenbein et al., Bd. III (Text), bearb. v. Beat Matthias
von Scarpatetti et al., Dietikon-Zürich 1991, S. 309.
2 Der Brief ist nicht erhalten. — Jakob Fehr (Lepus), von Bischofszell, gest. 1566, immatrikulierte sich im Herbst 1510 an der Universität Tübingen (vgl. Tübingen, Matrikel I 180, Nr. 94). 1520-1529 war er Chorherr und Pfarrer am Stift St. Pelagius in Bischofszell. Nach dem Tod von Pfarrer Jakob Rütz (gest. 1528) übernahm er dessen Leutpriesterei. Im Verlaufe des Jahres 1536 wurde er zweimal nach Ulm berufen (vgl. Blarer BW I 769f. 822), doch er blieb in Bischofszell und versuchte mit Hilfe Vadians und Bullingers, zu einem anderen Pfarramt zu gelangen (vgl. Vadian BW V 395f. 416. 427). Noch 1538 schrieb er aus Bischofszell (vgl. ebd., S. 473). Die Anspielung unten z. 11f belegt, daß Fehr mit dem von 1539 bis 1566 in Lindau tätigen Pfarrer Jakob Lepus identisch ist. Aus Lindau schrieb er 1547 und 1548 noch zweimal an Bullinger. — Lit.: Konrad Kuhn, Thurgovia Sacra. Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau, Bd. I, 2. Lieferung, Frauenfeld 1869, S. 36f; Sulzberger 150f; Arthur Geiger, Das Chorherrenstift St. Pelagius zu Bischofszell im Zeitalter der Katholischen Reform, 1500-1700, Diss. phil. Freiburg i.


Briefe_Vol_06_371arpa

amorem meum fratenum) "erga a me tete praestitisse sentiam, cumque me meo officio defungi res haud leviculae urgeant 3 , id nostro Heinricho Bullingero insignificare eique supplicare meo nominae ut tibi fortassis notion, pro viribus accingas, quo mihi, si qua functio vacua aut benedictio superstes fuerit vestris in oris, illuc vocandum curasses; sin minus, iter facere paro ad Wirtenbergenses, idque brevi. Et quanquam omne solum, ut fertur, forti patria 4 , leporibus attamen penatibus nil dulcius unquam. Haec allusione in me dicta expendas. Fac itaque, fidissime pater, in me, quod tibi a me fieri persuasum habes; ne igitur cuncteris omnino, maxime oro; nam omnis hac in re mora nocentissima. Valae." Hec illae, e quibus, optime frater, ipse intelligis, quid facto opus sit. Supplico itaque tue charitati quam intimae, ut huic et pio et docto fratri, si quo modo potes, succurras. Haud opus, ut eum multum tibi commendem, cum satis testimonii de ipso reperies apud Theodorum Bibliandrum et Petrum, correctorem Froschoweri 5 ; sed non dubito eos rem hanc cum dolore ingenti accepturos, ubi audierint ecclesiam patriae suae tanto destitui pastore. Acceptus enim et senatui et ecclesiae suae tote. Ego rescripsi bono illi fratri plurimumque adhortatus sum, ut non deserat oves fidei suae creditas. Tuam igitur sentenciam per praesentem nuncium 6 , quaeso, accipiam; sive mavis, illi responde vel per te vel per Theodorum, et ego illi literas probe praesentabo.

Vale in domino, inimicis tuis semper robustior et murus aeneus 7 . Sed parce quoque rusticitati meae. Iterum vale.

Datum 21. iulii anno 36.

Tuus semper officiosus

Ioannes Schlegelius in

Olgöw.

a vor erga zu ergänzen quem.
Üe., Bern 1958, S. 17. 61; Albert Schulze, Bekenntnisbildung und Politik Lindaus im Zeitalter der Reformation, Diss. theol. Erlangen-Nürnberg, o. O. 1971. — Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Fotodruckreihe 3, S. 109. 144. 171. 176. 178. 184.
3 Der Druck auf Fehr und die reformierte Mehrheit der Bischofszeller von seiten des bischöflichen Vogtes, der katholischen eidgenössischen Orte und der Priester hatte sich deutlich verstärkt, seitdem im Februar 1535 die Messe eingeführt und ein Jahr darauf der katholische Kultus zum erstberechtigten erklärt worden war (vgl. Blarer BW I 649. 651 und Geiger, aaO, S. 23-25).
4 Ovid, Fasti 1, 493; s. Otto 268, Nr. 1356.
5 Peter Schmid (Fabricius), von Bischofszell, gest. 1560, studierte von 1517 an in Wien, wo er wohl den Magistergrad erwarb. Danach stand er offenbar als Korrektor im Dienste von Sebastian Gryphius, Buchdrucker in Lyon. In Zürich, wo er sich 1534 einbürgerte, war er dem Drucker Christoph Froschauer 25 Jahre lang ein kompetenter Mitarbeiter; sein Brief an Johannes Stumpf vom 28. Januar 1540 (Zürich ZB, Ms S 313, 10v.), in dem er die Verschiebung einer Besprechung über ein Druckvorhaben vorschlug, wirft etwas Licht auf seine Stellung und auf sein Arbeitsfeld. — Lit.: Rainer Henrich, Neues über Froschauers Korrektor Peter Schmid von Bischofszell, in: Zwa XVIII/4+5, 1990/91, S. 390-392.
6 Unbekannt.
7 Vgl. Jer 1, 18; auch Adagia, 2, 10, 25 (LB II 690).


Briefe_Vol_06_372arpa

[Adresse auf der Rückseite:] Colendissimo domino et fratri in Christo charissimo, Heinricho Bullingero, Tigurine ecclesiae presuli vigilantissimo.