Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[638]

Fridolin Brunner an
Bullinger
Glarus,
31. August 1535

Autograph: Zürich StA, E II 335, 2013r.-2014v. (Siegelspur) Gedruckt: Corr. des réformateurs III 340-346, Nr. 525

Hat aus Paris Bedenkliches erfahren und bittet Bullinger als anerkannten Vorkämpfer der Wahrheit, sich der Gefahr entgegenzustellen. Bucer und Melanchthon sollen sich beim französischen König [Franz I.] eingeschmeichelt haben, um Gelegenheit zu einer Disputation mit Pariser Theologen zu erhalten; bereits sei ihnen freies Geleit zugesichert worden, allerdings unter der Bedingung, nicht gegen den Papst aufzutreten. Inzwischen sollen sie [Johannes] Sturm um Rat gefragt haben, dessen Antwort Brunner nicht bekannt ist. In Paris fürchtet man heimliche Machenschaften angesichts der ungerechten Voraussetzungen für das Gespräch. Da nichts notwendiger ist als ein offener Kampf für die Wahrheit, könnte ein solcher Sophistenkonvent mehr Schaden als Nutzen bringen. Fürchtet, daß Bucer und Melanchthon eigennützige Zwecke verfolgen und den Papisten in die Falle gehen. In Paris heißt es, wenn Melanchthon und Bucer nur kommen wollten, um die lutherische Messe zu verteidigen, statt ohne jeden Vorbehalt gegen den Aberglauben zu kämpfen, sollten sie sich besser die Reise sparen und die papistische Messe bestehen lassen. Bittet Bullinger, sich dem gefährlichen Vorhaben entgegenzustellen. Ist bereit, ihm den Brief, den Jakob Avienus [Vogel] aus dem Französischen übersetzt hat, zuzustellen.

Gratiam et pacem a domino etc.

Candide atque ornatissime vir, nova quaedam et haud quidem comenticia, sed fortassis inauspicatissima nobis e Lutetia augusti die 18. per virum pium syncerumque significata 2 ; eadem aeque tuae humanitati transmittenda operaeprecium fore duxi. Hisce nempe cognitis impios quorundam conatus consiliaque intempestiva eo maturius felitiusque propugnare potes, quum equidem omnes pii, boni atque docti hanc tibi provinciam delegarunt, ut tu, quae dogmata in reipublicae christianae perniciem damnumve excogitata erectaque praesentiens,

1 Fridolin Brunner (Fonteius, Fontanus), 1498/99-1570, von Glarus, wurde vielleicht von Zwingli unterrichtet und immatrikulierte sich 1517 in Basel. 1523 war er Pfarrer von Mollis (Kt. Glarus), wo er als einer der ersten im Lande evangelisch predigte. 1525 übernahm er eine Meßpfründe in Glarus, und 1527 wurde er nach Matt (Kt. Glarus) berufen. 1526 bzw. 1528 nahm er an der Badener bzw. Berner Disputation teil. Nach kurzer Tätigkeit in Flums und Mels (Kt. St. Gallen) kehrte er 1532 ins Land Glarus zurück und wurde Pfarrer von Betschwanden; außerdem predigte er ab 1543 auch in Linthal. Ab 1555 wirkte er als Pfarrer in Glarus. Brunner übersetzte ein Werk von Vives und verfaßte 1561 eine Erwiderung
auf theologische Schriften von Ägidius Tschudi (Zürich ZB, Ms B 119, Nr. 2). Von seinem Briefwechsel mit Bullinger sind über 25 Briefe erhalten. —Lit.: Z IX 18, Anm. 1 und Reg.; HBRG I 429. 432. II 289; Emil Egli, Fridolin Brunner von Glarus, in: Zwa II/11, 1910, S. 329-335; Gottfried Heer, Fridolin Brunner, Reformator des Landes Glarus, Zürich 1917; Jakob Winteler, Geschichte des Landes Glarus, Bd. I: Von den Anfängen bis 1638, 2. Aufl. 1954, S. 297 und passim; HBLS II 378; Briefe von, an und über Fridolin Brunner..., gesammelt... von Martin Brunner (in Maschinenschrift, Zürich ZB, AX 1200).
2 Der Brief eines unbekannten Absenders aus Paris scheint nicht erhalten zu sein.


Briefe_Vol_05_340arpa

tanquam veritatis strenuus propugnator ea impugnare eliminareque obnixe incumbas. Quo quidem offitio hactenus satis dextre bonisque auspiciis functus es.

Sed ut rem aggrediar, summa itaque novarum, quae inter alia tibi scitu digna aestimaveram, haec enim sunt: iam pridem Buzerum et Melanctonem diversa via Gallorum regis favorem eblanditos ea praecipue gratia, quo de religionis nostrae summa cum Parisiensibus rabinis theologisque conflictari disserereque a3 copia daretur (hac vero impetrata sibi polliciti sunt altercationes, convitia contentionesque pro rebus sacris non alia via remedioque melius atque facilius terminari posse). Iam animi factos compotes conducticiasque adeptos esse literas 4 , quibus probe certificati; tutum iam illis atque liberum patere aditum, ea tamen lege, ut pontificem Romanum cum impietatis sede, caeremoniarum mendatiorumque sentina, intactum sinant, imo ne verbulo quidem damnare obpugnareque liceat 5 . Super hac re dilatione sumpta interim ad Sturmium - virum, ut aiunt, bonum - consilii ab eo captandi gratia scripsisse 6 anxie ||2013v. flagitantes, in hoc negotio amice syncereque consulat suique consilii quam primum certiores reddat. Quid ad haec Sturmius illis consuluerit aut scripserit, non mihi patefactum est 7 . Sed meo iudicio perpensiculatis probe conditionibus hac in re non multa deliberatione consultationeque opus fuisse coniectassem, quum aut parum prudens, hac in re quid faciundum foret, sibi recte inspectis perpensitatisque condictionibus et conducti exceptionibus consulere posset.

Indicarunt ad haec literae id facti apud Parisienses paucis piis placere eam profecto ob causam, quod timeant clandestinas practicationes et insidias, fatentes enim id negotii haud suspitione carere, quod disputatio praescriptis iniquis legibus sit admissa et conductum regium condictionibus sit sancitum, nempe quod papam in suis neniis, decretis mendatiisque protrahere, explodere de falsitateque convincere non sit concessum.

a in der Vorlage dissereque.
3 Die Anhänger einer Reform hatten König Franz I. dazu bewogen, Melanchthon zu einer Audienz einzuladen; Bucer sollte ihn nach Paris begleiten. Unterdessen war der Plan geändert worden: Melanchthon sollte mit den Doktoren der Sorbonne disputieren (wozu diese allerdings nicht bereit waren); von einer Einladung Bucers wurde Abstand genommen. Vgl. Seidel 137-165.
4 Franz I. sandte Melanchthon am 28. Juni 1535 ein offizielles Einladungsschreiben (Corr. des réformateurs III 300f; MO II 879f; zum Datum: Melanchthon BW. Regesten II 189); überreicht wurde es
ihm am 8. August, vgl. Melanchthon BW, Regesten II 195.
5 Von einer solchen Bedingung ist im Brief des Königs nicht die Rede.
6 Sowohl Bucer als auch Melanchthon waren durch Johannes Sturm von der Einladung unterrichtet worden (Corr. des réformateurs III 266-274; MO II 855-860). Im Unterschied zu Bucer (s. Seidel 141) antwortete Melanchthon am 23. April mit schwerwiegenden Bedenken (MO II 874-877; zum Datum: Melanchthon BW. Regesten II 183).
7 Sturm versuchte in seiner Antwort vom 9. Juli (MO IV 1029-1033), Melanchthons Bedenken zu zerstreuen.


Briefe_Vol_05_341arpa

Quis hic congressus est futurus, quum non libere omni ex parte veritati patrocinari liceat? Fortassis de lana caprina 8 dissertio cum rabinis futura est. Nihil enim hac tempestate magis necessarium erit, quam deploratae malignitatis pontificem, haereticorum incredulorumque pertinaciam erroremque devincere atque confutare. Nam ecclesia nullos aeque patitur hostes atque pontificios, qui veritati semper adversantes eiusque casum noctu diuque meditantes. Quos si scripturae sacrae armis propugnare atque vincere deque omnibus fidei nostrae articulis disputare liberum non erit, meo quidem iudicio affirmarim hunce conventum sophistarum rei christiane plus dispendii quam commodi allaturum fore, ecclesiae eciam tam frugiferum, ut olim papistica ||2014r. fuere concilia, quae semper (ut omnibus liquet) praemissis transacta b sunt hisce legibus, quo papatus cum suis decretis atque commenticiis in vigore inviolatus permaneret, et nulli unquam libere concreditum impietatem iam manifestam absque eiaculatione obpugnare et imposturis obluctari.

Quare si Martinus 9 et Melancton praelectis prius conducti legibus nihilominus profectionem promoverint, fateor ingenue horum stultum institutum haud quaquam placere, propterea quod ne pius in spem duci possit ea ex re quid boni fructus proventurum. Timeo non parum eos fortassis plus laudis commodique proprii studiosiores quam Christi ea eciam impudentia futuros, ut talpis caeciosiores 10 in sophistarum pontificiorumque sententiam postposita veritate pedibus eant 11 . Id nec non multi Parisiis spectatae integritatis viri formidant et conqueruntur hisce verbis: Si Melancton et Buzerus non aliam ob causam huc se conferre in animo habent, quam ut missam Lutheranam cum suis fictis caeremoniis fundare adnitantur, et non iuxta verbi dei veritatem et regulam absque omni exceptione praescriptisque legibus humanis singula tractare omnemque superstitionem et errorem sive papae aut aliorum superciliosorum reformare eliminareque in votis non c habent, imo conditionibus praedictis acquiescere, praestare et melius fore fatentur, ut servata papistica missa cum suis caeremoniis domi pro longa profectione stertant.

Cum itaque clare videamus hoc negotii in evangelii et veritatis periculum vergere, fac ideo, vir humanissime, ut pro virili huic conatui reclames horumque institutum verbo et opere remoreris. Semper eciam cura, ut non committas, quo usquam tuo offitio defuisse videaris. Sed quid in hac re faciundum siet, tibi satis superque perspectum arbitror. Nam sic meus stat animus: Quicquid enim fidelibus adversari praesumpserit, potenti dei manu comprimetur. Eciamsi potentissima ||2014v. se regna contra verbum dei erexerint d , veritatis et virtutis divinae fortitudine prostementur.

b aus tranacta korrigiert.
c non übergeschrieben.
d vor erexerint irrtümlich wiederholtes se.
8 um des Kaisers Bart; vgl. Adagia, 1, 3, 53 (LB II 133).
9 Martin Bucer.
10 blinder als Maulwürfe; vgl. Adagia, 1, 3, 55 (LB II 133f).
11 sich der Meinung anschließen; vgl. Adagia, 2, 7, 12 (LB II 616f).


Briefe_Vol_05_342arpa

Vale bene.

Glarianae, ultimo die augusti 1535 e .

Deus optimus maximusque faxit, ut te nobis in reipublicae christianae comodum diu f praeservet.

Iterum vale et Fridolinum tuum inter tuos ascribito clientulos amore, studio, offitio nemini cessurum.

Litterae e Lutetia missae gallico sermone scriptae sunt, sed Iacobus Avienus 12 , optimae spei vir, qui gallicum sermonem callens mihi eas interpretatus est. Si itaque optares literulas ipsas, transmitterentur. Diutius enim tibi scripsisem, si g semper tabellionem invenire fidum concederetur, quem absque periculo literis onerare liceret.

Fridolinus Fonteius

Glareanus.

[Adresse darunter:] Diser brieff gehört M. Heinrich Bullinger, predicant im münster Zürich, sinem vast 13 günstigenn h[erren]zu handenn.

e 1535 am Rande nachgetragen.
f diu übergeschrieben.
g si übergeschrieben.
12 Jakob Vogel (Avienus), geb. vor 1510, gest. nach 1578, von Linthal (Kt. Glarus), war 1517 Schüler von Konrad Brunner in Basel und studierte 1521 in Paris bei Glarean, durch den er Grüße an Zwingli übermitteln ließ (Z VII 474f. 483). Vor 1533 hielt er sich während längerer Zeit als Stipendiat in Paris und bei Alciatus in Bourges auf (s. Amerbach, Korr. IV 234). Über seine berufliche Tätigkeit ist nichts bekannt. Er hatte 1543-1550 das Amt des Landschreibers von Glarus inne und wurde
1550 Landvogt im Gaster, außerdem trat er als Richter, Ratsherr und Gesandter in Erscheinung. Trotz seines evangelischen Glaubens war er ein Parteigänger Frankreichs und verdankte seinen Wohlstand teilweise französischen Pensionen. Im Glarnerhandel gehörte er zu den Gemäßigten unter den protestantischen Führern; am 23. September 1563 wandte er sich in dieser Sache brieflich an Bullinger (Zürich ZB, Ms A 66, 359). — Lit.: Jakob Winteler, Landschreiber Jakob Vogel von Glarus, in: Zwa X/5, 1956, S. 267-297; HBLS VII 286.
13 sehr (Grimm III 1348f).