Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[454]

Andreas Karlstadt an
Bullinger
Basel,
6. Oktober 1534

Autograph: Zürich StA, E II 336, 23 (Siegelspur) Gedruckt: Barge II 600f

Bedankt sich für Bullingers Buchgeschenk [«Assertio...»]und Brief. Bullinger hat recht: Ambrosius Blarers Lage ist ganz anders als die der Zürcher; um Seelen zu retten, müssen sich die Hirten manchmal verkleiden. Christus soll nur auf Grund der Heiligen Schrift verkündet werden. Augustins Meinung darüber gefällt ihm. Zwingli und Oekolampad hatten in Marburg dieser Einigungsformel nie zugestimmt, auch wenn sie in Oekolampads Handschrift erhalten geblieben ist. So etwas wird nun benutzt, erneut Verwirrung zu schaffen. Bullingers «Assertio utriusque de Christo naturae» behandelt ein dringend wichtiges Thema, da göttliche und menschliche Natur Christi oft nicht richtig verstanden werden. Darum predigte auch Karlstadt mehr als zwanzigmal über: «Das Wort ward Fleisch...» [Ich 1, 14]. Empfiehlt Pierre Toussain. Grüße.

S. Graciam ago cum pro munere 1 donato tum ob epistolium 2 , quo quorundam ora licebit obstruere. Prudenter iudicas aliam Blaureri, aliam Tigurinorum esse conditionem. Nam oportet pastores interim aliena specie in turbam luporum irruere, ut oves eripiant, atque sic cernimus Paulum fecisse 3 . Faxit autem[?] a deus omnipotens, ut Christum, qui secundum scripturas a veris apostolis praedicatus est 4 , non aliter quam ad praescriptum scripturae proferamus.

54 Siehe oben Anm. 51.
55 Confessio Augustana (s. oben Anm. 25 und 28). Artikel 10 «De coena domini» ist zitiert oben S. 308, Anm. 32.
56 Verschrieben für «6. octobris»; denn dieses Blatt gehört eindeutig zu Nr. 453 (vgl. Anm. 1), deren Datum oben Z. 67 bestätigt wird, und nicht zu Nr. 452. Beide Briefe wurden allerdings gleichzeitig überbracht (vgl. Anm. 52).
57 Aus dieser Stelle wird auf einen Besuch Distels in Tübingen geschlossen, s. HBBW II 186. Anm. 1.
a autem[?] übergeschrieben.
1 Bullinger hat Karlstadt seine «Assertio utriusque in Christo naturae», Zürich 1534 (HBBibl I 62) als Geschenk zugesandt, s. oben S. 338, 25f.
2 Oben Nr. 450.
3 Vgl. 1 Kor 9, 20-22.
4 Vgl. u. a. Apg 8, 35. 18, 28.


Briefe_Vol_04_0348arpa

Mihi placet Augustini sententia: «Noli meis» etc. 5 , quam optime nosti. Equidem vero Christum peccata conscientiis aufferentem pacemque divinam corpore suo adferentem vere magnum et quantum agnosco scioque non potuisse corpus suum sine quantitate accomodare peccatorum ablationi, idque testantur Moses, Esaias[?], apostoli et ipsemet Christus. Quare cavendum, ne dum quantitatem adimimus Christo, eripiamus nobis viam ad caelos 6 . Quid autem, si Z[vinglius] et Oec[olampadius] aliquid humanum passi fuissent? Atqui certiores facti sumus ipsos Marpurgi 7 nunquam voluisse talem locutionem suscipere. Reperta hic quidem est Oecolampadii manus 8 , qua huiusmodi scriptum est. Sed offendimus itidem eum non sua sed Lutheranorum sensa optataque descripsisse 9 . Haec nihil ad te, sed ut videas, quibus modis non modo tueri aliorum forte bene reperta sed fecem attrahere et effundere in homines iam recte formatos conantur.

Recte vero de duplici Christi b natura scripsisti 10 rebus ipsis exigentibus. Videmus enim alios divinitatem, alios humanitatem minime agnoscere 11 . Commovit et me quorundam impietas, ut iam plus quam 20 sermones super expositione illius: «verbum caro factum» [Joh 1, 14] fecerim 12 . Q utinam nihil adversum c dei filium moliamur! Veniunt lupi in vestimentis ovium 13 ventrem attenuantes, ut gloriam imminuant Christi 14 .

Vale faeliciter et d. P[etrum] Thossanum 15 tibi commendatum habe, sed et

b Christi übergeschrieben.
c vor adversum gestrichen aliud.
5 Nicht nachzuweisen.
6 Karlstadt wendet sich hier offenbar gegen die von Luther vertretene Ubiquitätslehre, vgl. u. a. Barge II 464.
7 Zum Marburger Gespräch vom 1. bis 3. Oktober 1529 vgl. Köhler, ZL II 76-112.
8 Erhalten ist nur noch eine nach Zürich gesandte Abschrift (Zürich StA, E II 337, 71), s. Oekolampad BA II 699, bes. S. 383, Anm. 1; BucerDS IV 358f.
9 Es handelt sich um die von den Lutheranern in Marburg am 3. Oktober 1529 vorgeschlagene, von Zwingli und Oekolampad jedoch abgelehnte Einigungsformel, die dann 1534 die Grundlage der Württemberger Abendmahlskonkordie bildete (ausführlicher s. oben S. 278f, Anm. 42; vgl. Köhler, ZL II 335-337).
10 Heinrich Bullinger, Assertio utriusque in Christo naturae, Zürich 1534 (HBBibI I 62).
11 Die Schrift Bullingers richtete sich in erster Linie gegen antitrinitarische Auffassungen.
12 Von Karlstadts Predigten über Joh 1, 14 ist sonst nichts bekannt.
13 Vgl. Mt 7, 15.
14 Gemeint sind die Lutheraner; in Basel befürchtete man, Karlstadt würde 1534 mit seiner früheren Abendmahlslehre wieder
öffentlich gegen Luther auftreten, s. Barge II 464.
15 Pierre Toussain (Tossanus), aus St-Laurent (Dép. Meuse, Frankreich), 1496- 1573 (zum Geburtsjahr s. F[riedrich] W. Cuno, Daniel Tossanus der Altere, Professor der Theologie und Pastor [1541-1602], Teil I: Sein Leben und Wirken, Amsterdam 1898, S. 22, Anm. 1), studierte in Köln, Basel, Paris und Rom Theologie. 1515 wurde er Kanonikus in Metz. Seine Sympathien für die Reformation machten ihm den Aufenthalt dort unmöglich. Über Basel gelangte er nach Paris, wo er, unter dem Schutz von Margaretha von Navarra, wirken und studieren konnte. 1531 aus Frankreich vertrieben, weilte er in Zürich, Lausanne und Basel. 1534 zog er nach Deutschland. Auf dem Rückweg von Wittenberg wurde er von Blarer und Grynäus für den Kirchendienst in Württemberg gewonnen, doch schon nach kurzer Tätigkeit in den Klöstern St. Georgen, Alpirsbach und Blaubeuren berief ihn Herzog Ulrich nach Montbéliard (Mömpelgard). Diese württembergische Grafschaft wurde zum reformatorischen Wirkungsfeld Toussains. 1537/1538 schuf er eine eigenständige Liturgie. Unter dem lutheranisierenden Druck Württembergs zog er sich 1545 für einige Zeit nach Basel zurück. Nach der Aufhebung des «Interims» (1552) scheint allerdings auch er sich von Calvin und Farel distanziert zu


Briefe_Vol_04_0349arpa

me. Saluta coniugem 16 , matrem 17 , filias 18 , item d. H[einrichum]Utingerum et d. Leonem 19 atque alios meque argue fortiter, si vel verbo vel facto discedere labive audis.

Vale iterum.

Basileae, 6. octobris anno 34.

Tuus Carolostadius.

[Adresse auf der Rückseite:] Eruditissimo viro domino Heinricho Bullingero, episcopo Tigurino, domino suo observando charissimoque.