Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[436]

Martin Bucer an
Bullinger
Straßburg,
10. September [1534]

Autograph: Zürich StA, E II 348, 403r.-405r. (Siegelspur) Teildruck: MO II 775f

Dankt für Bullingers gelehrte Arbeiten und dessen Warnung vor Claude [d'Aliod], der nach Straßburg gekommen ist. Berichtet über die Einigung zwischen Blarer und Schnepf, den er in Heidelberg schon als Dickkopf kennenlernte, und beurteilt die Konkordienformel positiv. Allerdings entwickelt sich die Reformation in Württemberg doch in die lutherische Richtung. Es wird behauptet, Blarer habe widerrufen. Dieser ist jetzt beim Herzog in Urach. Bucer sendet den Ausschnitt eines Briefes von Philipp [Melanchthon], der an einer Einigung interessiert ist und Bucers Vermittlung billigt. Gegen die Täufer geht man [in Straßburg]jetzt strenger vor. Freut sich auf Bullingers «De testamento». Entschuldigt sich dafür, daß er einen von Bullinger empfohlenen Jüngling nicht angesprochen hat. Myconius war in Straßburg. Grüße. Bedrot ist abwesend.

Salve in domino plurimum.

Gratias tibi ago imortales, optime Heylryche, de tuis religiosis et doctis lucubrationibus 2 , item de eo, quod monuisti de Claudio 3 illo, qui ad nos venit, ut solent illa monstra omnia. Sed non haerebit.

De negocio Schnepfii et Blaureri sic habet: Postquam Schneppfius mira arte innocentissimo principi 4 obtrusus est 5 et neglectum, ut in tempore 3 vocaretur Blaurerus 6 , quo princeps iusserat, qui alias multo ante Schnepfium adfuisset, nos ut etiam antea 7 nihil omisimus, quo averteretur Schnepfii severitas 8 , impetratumque est per Sturmium 9 , ut princeps iusserit nihil amplius exigere, quam ut iuxta confessionem Sax[onicam] doceatur de eucharistia 10 , quae habet «Christi corpus vere in coena adesse et exhiberi vescentibus» 11 . Nullum b ibi essentialiter et substantialiter. Initio autem Schnepfius Blaurerum

a ut in tempore am Rande nachgetragen.
b nullum über gestrichenem nihil.
1 Die erwähnten Ereignisse (die Auseinandersetzung zwischen Blarer und Schnepf) verweisen den Brief zweifelsfrei ins Jahr 1534.
2 Bullinger hatte Bucer offensichtlich die Zusendung seiner soeben im September 1534 erschienenen Schrift «De testamento seu foedere dei unico et aeterno» (HBBibl I 54) in Aussicht gestellt. Sie war aber noch nicht in Straßburg eingetroffen, s. unten Z. 59f.
3 Claude d'Aliod. Seine Ankunft in Straßburg teilte Bucer Anfang September 1534 auch Ambrosius Blarer mit, s. Blarer BW I 540f.
4 dem Herzog Ulrich von Württemberg.
5 nämlich durch Philipp von Hessen, der Schnepf für die Durchführung der Reformation in Württemberg freistellte, s. oben S. 287, 26f.
6 Blarers Berufung nach Württemberg war
hinausgezögert worden, so daß er schließlich einen Tag nach Schnepf in Stuttgart eintraf. Schnepf verstand diesen zeitlichen Vorsprung zu seinen Gunsten zu nutzen, s. oben S. 279, 55-58; Köhler, ZL II 332-335.
7 Die Straßburger Prediger hatten sich schon wenige Tage nach dem Sieg bei Lauffen im Brief vom 18. Mai 1534 an Philipp von Hessen und Ulrich von Württemberg u. a. für Blarer eingesetzt und vor einer Berufung von allzu kämpferischen Vertretern der lutherischen oder zwinglianischen Richtung gewarnt, s. PC II 211f.
8 Die Straßburger Prediger beschwerten sich am 16. August 1534 bei Philipp von Hessen über Schnepfs schroffes Auftreten in Stuttgart, s. PC II 219f.
9 Jakob Sturm hielt sich Mitte August in Stuttgart auf, s. PC II 219f.
10 Siehe oben S. 294, Anm. 15.
11 Confessio Augustana, Art. X, BSLK 64, 2-5.


Briefe_Vol_04_0311arpa

ferre collegam noluit nisi de eucharistia consentientem 12 . Ibi princeps misere perplexus. Neutrum enim dimittere voluit multis ex caussis, maxime autem religionis. Schnepfium enim magni facit propter constantiam, quam prae aliis praestitit Augustae 13 . Tum est is facundissimus, sed duri simul capitis. Ita a multis annis eum novi. Aegimus simul Heydelbergae 14 . || 403v. Dum itaque Blaurerus affirmaret nos non esse in ea sententia, quod nihil quam panis et vinum in coena sit, sed nos quoque velle hic adesse Christi corpus, obiiciebat ille: «Sed non verum!» nostro affirmante nos agnoscere ipsum Christum adesse, qui utique verum habeat corpus, sed percipi eum mente. Perceptionem ille omisit, de obiecto ursit, quod recipiatur. Sic ventum eo est, ut Blaurerus, quo ostenderet se agnoscere hic ipsum Christum percipi, sed a mente, verba illa admitteret, quae habetis 15 . Nam «quantitative, qualitative et localiter» omnem excludit perceptionem corporalem. Sunt enim haec obiecta sensuum. «Essentialiter» autem et «substantialiter» soliditatem exprimit veri Christi vere praesentis, sed tantum ab animo percipiendi. Substantia enim et essentia intellectus obiectum est. Sola percipitur mente. Princeps, ubi Schnepfius ista verba recaepit, prae gaudio exilivit et amandato veredario 16 huc scripsit haec Sturmio 17 . Is veredarius intra unum diem et dimidiam noctem a Studtgardia huc - sunt milliaria 15 non parva - pervaenit. Populares ducis inducti a sacrificis, cum non possunt retinere papatum, || 404r. omnes clamant pro Lutherana reformatione, mitiore scilicet papistis. Deinde sunt aliae caussae ingentes carni, ut principem oporteat aliquid deferre Saxonibus. Caverat princeps, ut non pro recantatione alterius partis, sed amicabili concordia et sententiae utriusque partis explicatione id, quod sibi invicem confessi fuerunt, haberetur. Ibi quoque Schnepfius recaepit se voces illas «carnaliter», «corporaliter» non exacturum. Sed interea, ut mos est istis hominibus, per omnem ditionem scripserunt Blaurerum recantasse 18 . Id puto ferendum fuisse, ut Blaurerus haereret in administratione ecclesiarum huius principatus.
12 Zur Auseinandersetzung zwischen Blarer und Schnepf Anfang August 1534 s. oben S. 276f, 11-25.
13 Schnepf hatte aktiv an den Verhandlungen des Augsburger Reichstages im Sommer 1530 teilgenommen und zusammen mit Melanchthon und Brenz als Vertreter der evangelischen Theologen dem Vierzehnerausschuß angehört, der zur Beratung der Religionsfragen eingesetzt worden war. Im Vergleich zu Melanchthons Zurückhaltung beeindruckte Schnepfs entschiedenes Eintreten für die evangelische Sache, s. Julius Hartmann, Erhard Schnepff, der Reformator in Schwaben, Nassau, Hessen und Thüringen, Tübingen 1870, S. 22-27; Karl Eduard Förstemann, Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530, Bd. II, Halle 1835, Nachdruck: Hildesheim 1966, S. 218f.
14 Schnepf war seit dem 11. Dezember 1511, Bucer seit Januar 1516 an der Heidelberger Universität immatrikuliert. Gemeinsam nahmen sie am 26. April 1518 an der Heidelberger Disputation mit Luther teil, s. Hartmann, aaO, S. 3-6.
15 die Formel der Württemberger Konkordie vom 2. August 1534; zum Wortlaut s. oben S. 291f, 3-6.
16 Unbekannt.
17 Daß Ulrich in der Tat sofort Jakob Sturm in Straßburg über die getroffene Vereinbarung informierte, bestätigt auch Bucers Brief an Blarer vom 5. August 1534 (Blarer BW I 517). Der Brief des Herzogs ist freilich nicht erhalten.
18 Blarers Bekenntnis wurde vor allem von katholischer Seite als Widerruf interpretiert und in einer Druckschrift als solcher bezeichnet, s. Köhler, ZL II 351; unten S. 342f, Anm. 21.


Briefe_Vol_04_0312arpa

Nunc agit apud principem Urachi absente Schnepfio, ubi inotescet principi utrique, ut non dubitem, rem habituram melius.

Deinde expectamus Philippum 19 , qui ista ad me nuper scripsit 20 : «Quod scribis annitendum nobis esse, ut inter nos fiat concordia, hoc profecto ago, et nuper ea de re cum nostro principe collocuti sumus. Sed expecto landtgravium brevi, ut spero, ad nos venturum. Et ut non venerit, scribam ei meas quasdam cogitationes, quas tecum aliquando communicabo. ||404v. Profecto enim nihil magis cupio rerum omnium, quam ut illud ingens scandalum dissensionis inter nos aliquando aufferatur, quod quantum impediat evangelii cursum, non ignoras. Vides me greek greek greek Sed spero caeteros etiam futuros mitiores. Christus respiciat ecclesiam suam et restituat sanctam et piam nobis concordiam.»

Haec ille. Similia scripsit ad Francum quendam 21 , ad c quem etiam testatus est sibi non displicuisse meam moderationem in hac caussa d 22 . Puto itaque nihil metuendum a sophisticis ullis verbis.

A catabaptistis metuendum antehac fuit. Obsolescent, sed nihil ultra sedu[c]tionem simplicium. Nunc caeptum agi in eos saeverius 23 , ut putem omnino rem posthac habituram melius.

Librum tuum «De unico et aeterno testamento» 24 libenter videbo - nondum enim allati libri sunt. Necessarium hoc temporis argumentum.

Veniam precor, optimum iuvenem illum tuum 25 ne appellavi quidem. Fui his diebus ita districtus negociis, ut ne spirare quidem licuerit, et primum cum respondeo nunc tibi, lego commendationem 26 eius. Myconius etiam his diebus adfuit 27 , quocum tamen paucis horis esse licuit. Posthac talibus, obsecro, des literas, ut ipsi ad me veniant. Poteras vel unicum hoc per eum scribere, ipsum esse illum fabrum, quem ||405r. mihi commendaris.

Bene vale.

Argentorati, 10. septembris.

Commenda me diligentissime Leoni 28 nostro et reliquis symmystis tuis. Salutat te Capito. Bedrotus abest.

M. Bucaerus tuus.

c-d von ad bis caussa am Rande nachgetragen.
19 Philipp Melanchthon.
20 Melanchthons Brief an Bucer ist datiert am 1. August, s. MO II 775f. - Denselben Ausschnitt aus diesem Brief hatte Bullinger schon in der Abschrift Benedikt Euanders zugeschickt erhalten, s. oben S. 295, 70-78.
21 Guillaume du Bellay. - Es handelt sich um ein auf Wunsch du Bellays von Melanchthon vor dem 1. August 1534 verfaßtes Gutachten über die strittigen Religionsartikel und die diesbezüglichen Einigungsbemühungen; gedruckt in MO II 741-766; Regest in Melanchthon BW. Regesten II 145f, Nr. 1467.
22 Siehe MO II 751.
23 Zu den strengeren Maßnahmen des Straßburger
Rates gegen die Täufer, insbesondere aufgrund der Ratsbeschlüsse vom 13. April und 19. Juni 1534 s. QGT VIII 301, Nr. 535 und 353-357, Nr. 577.
24 Siehe Anm. 2.
25 Vermutlich handelt es sich bei dem von Bullinger empfohlenen (s. Z. 63) Jüngling um Heinrich Lavater. Trifft diese Vermutung zu, so läßt sich mit der vorliegenden Stelle Lavaters Studienbeginn in Straßburg genauer als bisher auf Anfang September 1534 datieren.
26 Nicht erhalten.
27 Am 15. September war Myconius zurück in Basel. Straßburg hatte er auf der Rückkehr aus der Badekur einen Besuch abgestattet (s. unten S. 319, 12f und Anm. 4).
28 Leo Jud.


Briefe_Vol_04_0313arpa

[Adresse auf der Rückseite:] Pientissimo et doctissimo Christi servo Heylrycho [B]ullingero e , pastori [Tig]urinorurn f , amico [et] g fratri charissimo.