Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[381]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
23. Mai 1534

Autograph: Zürich StA, E II 357, 7f (Siegelspur) Zusammenfassende Übersetzung und Teildruck: Blarer BW I 497f

Entschuldigt sein langes Schweigen mit Arbeitsüberlastung. Nicht die Zürcher mit ihrem glücklichen Studienfortgang, sondern viele schwäbische Kirchen, über die er wacht, bedürfen seiner Briefe. Schwenckfeld belästigt die Kirchen und stellt sich voll hinter ein Büchlein, welches Blarer in einer ihm von Gervasius [Schuler]zugesandten Abschrift sendet. Will keine Kriegsgerüchte weitergeben, doch was der junge [Eberhard] von «Liecht», im Auftrag des [Landgrafen Philipp von]Hessen in Konstanz berichtete, ist mitgeteilt in Blarers Brief an Heinrich von Ulm, der diesen durch den gleichen Boten zu Bullinger weiterleiten soll. Hofft auf einen Erfolg der Fürsten [Philipp von Hessen und Ulrich von Württemberg], weil es um Deutschlands Freiheit geht. Dankt für die Kommentare Bullingers und Theodor [Biblianders]und die Angaben über den Betrüger [Bernhard]Sapidus. Mahnt zur Vorsicht gegenüber dem französischen Gesandten [Guillaume du Bellay]. Grüße und Segenswünsche zur Geburt des Sohnes [Heinrich Bullinger d. J.].

Gratia Christi tecum.

Ego vero, praestantissime Bullingere, haudquaquam eiusmodi ulciscendi libidine feror, qualem tu mihi festivius et argutius quam verius affingis 1 . Sed quod ipse tuo silentio praetexis, ego quoque iure meo, mihi crede, praetexuero 2 . Quamquam enim a maiore tu fructu, maiore claritate, non minore

16 Die Auseinandersetzung um das im Rheintal festgehaltene Hab und Gut der Appolonia Vogler zog sich über mehrere Jahre hin. Während die eidgenössischen Orte wiederholt für das Anliegen der Frau eintraten, scheinen sich die lokalen Instanzen einer Regelung widersetzt zu haben. Die Akten des verwickelten Rechtsstreits stellte Hans Vogler in seinem Familienbuch zusammen (Zürich ZB, Ms S 318, 331-353).
17 Die acht sich in die Regierung der Landvogtei Rheintal teilenden Orte Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zürich, Zug, Glarus und Appenzell.
18 Die Tagsatzung in Baden am 9. Juni 1534, an welcher erneut die Herausgabe von Appolonia Voglers Gütern zur Sprache kam, s. EA IV/IC 340 ss.
19 Ehefrau; Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
20 Anna Bullinger, geb. Wiederkehr.
21 Leo Jud.
a enim am Rande nachgetragen.
1 Ein Brief Bullingers aus den vorangehenden Tagen ist nicht erhalten.
2 Blarer schrieb letztmals am 31. März (oben Nr. 345) an Bullinger.


Briefe_Vol_04_0188arpa

tamen occupatione et labore molestiaque b ego quoque distringor ac pene frangor. Invideo propemodum tibi ac tui similibus frugiferum istum et felicissimum studiorum cursum, cuius subinde iucundissima et quibus unice capior specimina 3 degusto. Tamen ferenda mihi mea sors et pergendum, quo vocat ille, cuius nutui nemo feliciter repugnant 4 . Meras ego anxietates, meros dolores quotidie devoro 5 , ut iniquissimus sis, si vel leviter succenseas, ubi tardius ad te scripsero. Certe felicitati vestrae istuc tribues, quod nihil vobis mea scriptione opus, qua indigent tam multae aliae Svevorum ecclesiae, quibus quantum dat dominus, diligenter invigilo 6 .

Schvenckfeldum utinam explodant tandem nostrae ecclesiae! Quandoquidem adeo nobis incommodat hoc profecto perniciosius quo subtilius. Mitto descriptum libellum 7 , quem superioribus diebus ad Gervasium 8 nostrum misit, cuius quamquam non est author Schvenckfeldus, supra modum tamen depraedicat atque optat suum esse 9 - c ita scribit ad Gervasium d 10 -, quippe cuius nunquam pudere ipsum opporteret. Mitto autem talem, qualem accepi. Multas olfacies mendas, facile nihilominus genuinam lectionem pro tua sagacitate divinabis.

Quid apud nos dissipent martii isti rumores, haud ad te scripturus eram in tanta hominum vanitate et mendaciorum licentia. Verum quando Hessus 11 heri nobilem adulescentem a Liecht 12 huc ad senatum et me misit, visum est tibi praecipua illa, quae nosse forte iuvabit, communicare, sed non vulgari usus artificio, nempe ut de eadem, quod dicitur, fidelia duos parietes dealbarem 13 pariter et te et charissimum sororium meum Heinrichum ab Ulmis 14

b vor molestiaque sind quotidie und zwei weitere, unlesbare Wörter gestrichen.
c-d am Rande nachgetragen.
3 Blarer erhielt jeweils Bullingers Werke, s. oben S. 103, 15 und unten Z. 34f.
4 Ähnlich äußerte sich Blarer schon am 31. März, s. oben S. 103, 17-19 und wiederum am 31. Oktober, s. unten S. 384, 7-13.
5 Wohl eine Anspielung auf die gegen ihn gerichteten Verleumdungen, s. Bernd Moeller, Ambrosius Blarer 1492-1564, in: Blarer-Gedenkschrift 22; Blarer BW I 486. 489 und Einleitung S. XXVI.
6 Zu Blarers Wirksamkeit in Schwaben, die ihm den Ehrentitel «Apostel Schwabens» eintrug, s. Brecht, Blarer in Schwaben 140-171.
7 Es handelt sich um eine in Abschriften verbreitete, lateinische Abhandlung gegen die Kindertaufe, vgl. oben S. 111, 22-26 und unten Anm. 9.
8 Gervasius Schuler.
9 Die Verfasserschaft muß ungeklärt bleiben, weil kein Exemplar mehr vorhanden ist. Blarer hielt die Abhandlung zuerst für eine Schrift Schwenckfelds, s. Blarer BW I 488. 490; CSch V 13.
10 Ein solcher Brief Schwenckfelds an Gervasius
Schuler ist nicht mehr erhalten. Beide hatten miteinander vor dem 11. März 1534 in Memmingen diskutiert, s. oben S. 82, 28-40 und CSch V 12.
11 Philipp von Hessen.
12 Eberhart von Liecht (so Blarer BW I 498; vgl. ebd. 497, Anm. 2) ist nicht näher bekannt. Der Name weist zwar auf Graf Eberhard von Solms-Lich, als dessen Geburtsjahr jedoch 1530 überliefert ist; vgl.: Rudolf Graf zu Solms-Laubach, Geschichte des Grafen- und Fürstenhauses Solms, Frankfurt 1865, Tafel VI nach S. 156; Frank Baron Freytag von Loringhoven, Europäische Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten, Bd. V, aus dem Nachlaß hg. v. Detlev Schwennicke, Marburg 1978, Tafel 77). Für freundliche Auskünfte danken wir Herrn Dr. Gerhard Menk, Marburg HStA.
13 «Zwei Fliegen auf einen Schlag», s. Otto 265, Nr. 1342. Hier im etwas wörtlicheren Sinn von «ein und dasselbe Schreiben durch bloße Abschrift verdoppeln».
14 Der Konstanzer Patrizier Heinrich von Ulm, gest. 1547, hatte 1529 die Herrschaft Grießenberg (Thurgau) erworben, die im selben Jahr die Reformation annahm. Seine Gemahlin Barbara war eine Schwester der Gebrüder Blarer. Bei ihr


Briefe_Vol_04_0189arpa

demeriturus. Nam is eam epistolam 15 , quam hocce nuncio 16 vestro ad se dedi, tibi per eum ipsum transmittet. Tu me, ut facis, constanter ama ac dominum precare, ut christianorum principum conatus 17 optime vertat. De nostro certe capite agitur deque totius Germaniae libertate. Leges cruentos conatus et omnia truculentissima.

Gratiam habeo quantum possum maximam pro data ad me parte commentariorum tuorum 18 simul autem et Theodori 19 , nostri, in quibus superiora vestra 20 non aequare tantum vos, sed vincere etiam lubentissime mihi persuadeo.

|| 8 De Sapido 21 bene habet quod a te sum certior factus. Hunc nunquam egregium impostorem fuisse non obscuris argumentis colligo. Galli orator 22 vide ut syncerus sit et ex animo, quae prae se fert, agat. Nusquam tuta fides, monstrosa parturiunt nonnulli. Tu vigila 23 cum optimis ac vere venerabilibus tuis symmystis Leone 24 , Pellicano, Theodoro 25 , quibus me diligentissime commenda[bis] e . Commendant se tibi uxor mea 26 , soror 27 , frater 28 , fratria 29 , patruelis 30 cum Zvicciis ac caeteris sanctis fratribus. Filiolo 31 , quem ex coniuge 32 suscepisti, domini spiritum omnibus votis precamur, quo crescat

e Randtext im engen Einband nicht zugänglich.
fand Ambrosius Blarer 1548 seine erste Zuflucht. Ein Brief Heinrich von Ulms an Bullinger (28. Februar 1535) ist erhalten. - Lit.: Blarer BW I. II. Reg.; H[einrich] Zeller-Werdmüller, Geschichte der Herrschaft Griessenberg im Thurgau, in: JSG VI 22. 29-31; HBLS 7, 114.
15 Diese an Heinrich von Ulm adressierte und dann an Bullinger weitergegebene «Neue Zeitung» vom 23. Mai über den Feldzug in Württemberg ist erhalten in: Zürich ZB, Ms F 62, 24r.-25v., und gedruckt: Blarer BW I 498-500.
16 Der Zürcher Ratsbote ist auch am Schluß der Briefzeitung genannt, sonst aber nicht bekannt.
17 Philipp von Hessen und Ulrich von Württemberg gewannen im Mai/Juni das unter österreichischer Herrschaft stehende Württemberg für Ulrich zurück und beabsichtigten, die Reformation einzuführen, s. Wille 176-214.
18 Es handelt sich wohl um einen Teil des Manuskripts oder des Drucks von Bullingers Korintherbrief-Kommentar (s. unten S. 246, 2-4), um wie früher Blarers Urteil einzuholen (vgl. HBBW I 179-181. III 220, 27f. 239, 45-81), und kaum um den bereits am 31. März 1534 verdankten, gedruckten Petrus-Brief-Kommentar (s. oben S. 103, 15-17), wie Traugott Schieß, Blarer BW I 497, Anm. 3 vermutet.
19 Eine teilweise oder vollständige Nachschrift von Theodor Biblianders Vorlesungen über die kleinen Propheten und
Daniel vom Sommer 1533 bis 12. Februar 1534 oder das Druckmanuskript zu: «Propheta Nahum iuxta veritatem Hebraicam, Latine redditus per Theodorum Bibliandrum, adiecta exegesi, qua versionis ratio redditur et authoris divini sententia explicatur», gedruckt im Juli 1534 bei Froschauer in Zürich, s. Egli, Analecta II 32. 135.
20 Beispielsweise Bullingers Kommentare zur Apostelgeschichte 1533 (HBBibl I 43; vgl. HBBW III Nr. 255) und zu den Petrus-Briefen 1534 (vgl. oben S. 103, 15f). Wie Berchtold Haller (vgl. HBBW III S. 222, 5f. 276, 67f) hatte offenbar auch Blarer schon früher Nachschriften von Biblianders Vorlesungen erhalten.
21 Bernhard Sapidus, vgl. oben S. 104, 41-45.
22 Guillaume du Bellay.
23 Vgl. Hebr 13, 17.
24 Leo Jud.
25 Theodor Bibliander.
26 Katharina Blarer, geb. Ryff.
27 Margaretha Blarer.
28 Thomas Blarer.
29 Die Schwägerin Margaretha Blarer, gest. 1540, 1524 erste Gemahlin des Thomas Blarer, eine Schwester des Memminger Kaufmanns und Ratsherren Hans Ehinger, s. Blarer BW I. II Reg.; Johannes Müller, Die Ehinger von Konstanz, in: ZGO, N. F. 20, 1905, S. 28f. 38.
30 Wahrscheinlich Barbara Blarer.
31 Der am 18. Mai 1534 geborene Heinrich Bullinger d. J. (HBD 23, 241).
32 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.


Briefe_Vol_04_0190arpa

et corroboretur tandemque optimum patrem optimus filius ingenio, eruditione, pietate reliquisque dotibus pulcherrimis nobis referat.

Constantiae, 23. maii 1534.

Tuus Ambrosius Blaurerus

[Adresse darunter:] Clarissimo Tiguricensium episcopo Heinricho Bullingero, venerando suo et charissimo fratri.