Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[379]

Berchtold Haller an
Bullinger
Bern,
21. Mai 1534

Autograph: Zürich StA, E II 343, 28 (Siegelspur) Gedruckt: Museum Helveticum [hg. v. Johann Jakob Breitinger, vol. VII], Particula 28, Zürich 1753, S. 670f

Empfiehlt Simprecht Vogt, der Zürich bald besuchen wird, und beruft sich auf seine alte Freundschaft mit Bullinger. Zur Säuberung der Bibliothek [gegen Ungeziefer?] wird er Bullingers Ratschläge befolgen.

10 Herzog Ulrich.
11 Württemberg.
12 Gemeint ist Sebastian Appenzeller (vgl. unten S. 192, 38f), Sohn des St. Galler Stadtschreibers Konrad Appenzeller. Sebastian immatrikulierte sich 1505 in Leipzig, war 1512-1523 Schreiber der Schweizer Garde zu Rom, erhielt vom Papst 1520 die Leutpriesterei Berg (Kt. St. Gallen), welche bereits vergeben war; die Tagsatzung riet zu einem Vergleich. Nach seiner Rückkehr 1523 wurde er entschiedener Anhänger Zwinglis und Vadians, mit dem er verwandt war und Briefe wechselte. Er heiratete die (dem Namen nach unbekannte) Nichte der ehemaligen Fraumünster-Äbtissin Katharina von Zimmern (Z VIII 204. 295; Vadian BW III 80. 106; vgl. VI 839). Er diente häufig als Gesandter und als Briefbote und vermittelte dabei Nachrichten, letztmals im Sommer 1538. - Lit.: Z VIII. IX. XI Reg.; Vadian BW III-VI Reg.; EA III/2, S. 1242; EA IV/Ia, S. 615. 625. 656; Kessler, Sabbata 404, 2. 586; Staerkle 253, Nr. 500; in HBLS I 403 scheinen zwei
verschiedene Appenzeller vermengt worden zu sein.
13 Welches die Pensionenempfänger im einzelnen waren und ob Appenzeller dazu gehörte, ließ sich nicht ermitteln. Du Bellay konnte nach der Tagsatzung vom 5. Mai 100000 écus an die Orte verteilen lassen, s. Rott, Représentation Diplomatique I 398; Bourrilly, Guillaume du Bellay 169.
14 etwas (SI IV 808).
15 Anspielung auf die Bullinger erst gerüchteweise bekannte Niederlage der österreichischen Truppen am 13. Mai (vgl. oben Z. 19f).
16 Abschätzige Bezeichnung für den St. Galler Abt Diethelm Blarer von Wartensee (vgl. HBBW II 88, Anm. 3. 263, Anm. 6), der auf Grund des für ihn günstigen Wiler Vertrags vom 28. Februar 1532 sicher im Kloster leben und in den äbtischen Gebieten die Gegenreformation vorantreiben konnte, vgl. Näf Vadian II 346-351. 481f.
17 behaglich, sicher, ruhig (Grimm XIII 2028. 2040).


Briefe_Vol_04_0185arpa

Claude [d'Aliod]soll ausgewiesen werden. Freut sich über die Nachrichten aus Württemberg, aber auch darüber, daß Bullinger geschrieben hat, man sollte das alles mit Gottesfurcht annehmen und sich vor Übermut hüten.

S. Ut vobiscum, qui Tiguri sacris praeestis, familiaritatem amicamque iniret consuetudinem, charissime Heinrice, invisit vos frater noster Sympertus Vogtius Schaffhusanus, ecclesiae Bielensis minister, homo et doctus et syncaerus. Quare ut commode suo voto potiri possit, cum his diebus nobiscum Bernae versaretur, rem illi gratissimam feci, quod meis a eum vobis commendarem litteris. Id autem libentius faeci tua fretus in omnes humanitate, maxime vero, qui nomine meo ad te veniunt, ut et is testis sit nostrae mutuae amiciciae, quandoquidem Hallerum Bullingero addictum omnes sic depraedicent, ut totus ab eo pendeat, quantum citra fidei et sanae doctrinae iacturam hoc licet.

Ceterum antidotum in nostram comparavimus bibliothecam 1 ; tuo igitur, quantum unquam per ocium licet, consilio obsequar. Proscribetur Gallus Claudius 2 etiam Symperto 3 optime notus; interim opus est, ut parati simus in omnibus rationem reddere eius, quae in nos est spei 4 . Nova Wirtenbergica 5 placent, placet et hoc, quod addidisti 6 , quatenus in timore domini omnia suscipiamus 7 , ne «extrema gaudii nostri luctus occupet» [Spr 14, 13]. Apud nos nihil est, quod scitu dignum videatur. Valemus alioqui omnes.

Valeas et tu, charissime frater, et me, ut soles, ama.

Bernae, 21. maii anno 34.

Tuus B. Hallerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, ecclesiastae Tigurino, fratri suo charissimo.