[376]
Bullinger an
[Oswald Myconius]
[Zürich],
18. Mai 1534
Autographe Abschrift: Zürich StA, E II 342, 36r.-v.
Gedruckt: Füssli I 141-144, Nr. 41;
Teildruck: Corr. des réformateurs III 181fWartet auf Briefe von ihm. Konstanz benachrichtigte den Rat von Zürich am 16. Mai vom Sieg Philipps
von Hessen gegen die Truppen von König Ferdinand I. in der Schlacht bei Lauffen; weitere Erfolge
im Krieg zur Wiedereinsetzung Herzog Ulrichs von Württemberg. Wegen der Freigrafschaft Burgund
will sich der Rat von Zürich möglichst nicht an Philipp von Hessen und Ulrich von Württemberg wenden,
um sie nicht zu beleidigen; Bern bat die beiden in einem vorsichtigen Schreiben um Zurückhaltung
gegenüber der Grafschaft mit Rücksicht auf die mit den Eidgenossen bestehende Erbeinigung. Die zürcherische
Antwort (in dieser Angelegenheit an die übrigen Eidgenossen) hat sich wahrscheinlich wegen
der Koordinierung mit den Abgeordneten anderer Orte verzögert. Guillaume du Bellay verhandelte in
Zürich mit Bullinger und Pellikan über die Voraussetzungen einer Einigung mit den Katholiken; die
Imprimés de la Bibliothèque Nationale.
Auteurs, Bd. CXXXII, Paris 1935,
Spalte 721f; vgl. Pastor IV/2, 479, Anm. 1.
Vorschläge der reformierten Orte der Eidgenossenschaft sollen dann nach Paris gesandt werden. Die Zürcher
versicherten ihn ihrer Friedfertigkeit, betonten aber, bei der Wahrheit des Evangeliums verharren zu
wollen; du Bellay bat um die Vermeidung schroffer Formulierungen. Bullinger bleibt skeptisch. Nach
seiner Meinung ist das Ziel du Bellays: 1. König Franz I. den Protestanten als Beschützer des Evangeliums
darzustellen und 2. gewisse, kaum echte Zugeständnisse des Papstes beliebt zu machen. Das Weitere
ist aus Vadians beigelegtem Brief ersichtlich. Wie steht es um die Sache Karlstadts?
Gratiam et pacem.
Referre nequeam, quanto litterarum tuarum desyderio ardeam, nec scio, si
unquam literis tuis caruerim diutius. Interim frequentissimas in hisce rerum
turbis optabam.
Constantia 16. huius mensis senatui nostro scripsit 2 regem 3 a Hessorum
principe 4 profligatum et in fugam actum ad Nicrum prope opidulum Louffen
5 in vico, qui ab incolis appellatur zur Kyrchenn 6 occisis et in Nicro submersis
,
duobus milibus, praeterea et Philippo Palatino 7 , principe exercitus regis,
saucio etc. 8 Quam vero id omnes verum esse vellemus. Equidem inter
spem et metum anxii deum oramus et nonnihil gaudemus - gavisuri amplius,
si certo id factum esse constaret. Referunt alii ducem 9 obsedisse et irruptione
coepisse opidulum Kaleb 10 - munitissimum quidem illud - ad Nagald
11 rivum prope coenobium illud Hirsaw 12 vetustissimum situm, sed
nullas huius rei literas habemus, fama increbuit [!]. Quodsi quid habes, cui
certo niti possimus, obsecro, scribas.
Vonn der graffschafft Burgund 13 habend min herren nitt wöllen den fürsten
14 schryben. Ich acht, die von Bernn habend den byden Wirtemberg
und Hessen geschryben. Ich hab ouch die copy gesähen, darinn vergryffend
15 , sy vernämend, daß neiswas prattick 16 über die graffschafft Burgund
gemacht. So ferr dem also, bätend sy still ze ston 17 , dann die graffschafft
inen mitt erbeynig verwandt 18 etc. 19 Nostri vero, ne ulla parte principes offendant,
französischen Herzogtum Burgund (Dijon)
und dem Herzogtum Lothringen gelegen,
gehörte von 1493 an zu Habsburg,
ab 1556 zur spanischen Linie, und wurde
1674/78 französisch. Als Kornkammer
und wegen des Salzes von Salins war die
Freigrafschaft für die Eidgenossen wichtig.
Diese unterstützten die Neutralität
und relative Selbständigkeit der Freigrafschaft
und nahmen sie gegen einen besonderen,
kleinen Jahrestribut 1511 in
die Erbeinigung der Eidgenossen mit
Österreich (Maximilian I.) auf, s. HBLS
III 51f. 303-306.
quando pro voto auxiliari non licet, huius rei gratia nihil scribere
voluerunt. Quod legati aut literae nuper non sunt missae, ut speraveram et in
eam spem me senatores haud postremi erexerant, in causa fuit temporis brevitas,
et quod certi viri a senatu ordinabantur, qui responsionem adornarent.
Sed illam cum caeterarum urbium legatis collatam esse existimo.
Interea Guilielmus de Lange 20 , orator regis Gallorum 21 , frater Lutetiani
episcopi 22 , Tigurum venit, in colloquium nos evocavit atque ibi multa de
sarcienda ecclesiae concordia commentatus est orans, ut si quod nobis esset
consilium, indicaremus, item, quibus in rebus aliquid pontifitiis concedere
et in quibus perstare vellemus. Orare ergo se, ut Tigurini, Bernates, Basileienses,
Schaffhusii etc. medium aliquod ostenderent scriptis, per quod ecclesia
coire posset, et Parrhysios mitterent. Respondimus nos, nam Pellicanus
mihi aderat, pluribus ad singula, sed haec in summa: nos nullum aliud habere
concordiae et pacis medium, quam quod rex pacificus Christus || 36v. apostolis
commisit verbum evangelii et pacis. Id nos praedicare, iuxta huius regulam
omnia instituisse, ab eo vel latum unguem discedere non esse tutum.
Amare tamen nos regem, qui concordiam cupiat sarcire. In cuius gratiam, si
caeteris quoque videatur fratribus, libenter nos paratos esse doctrinae nostrae
summam exponere et quicquid salva veritate possemus, infirmis dare 23 . Hic
(vgl. Anm. 7 und 3), machte auf dem
Heimweg von München nach Paris am
10. Juni 1534 in Solothurn Halt und hielt
sich im Juli 1536 in Basel und Solothurn
auf. In seinem Auftrag erreichte einer seiner
Agenten, Ulrich Chelius (Geiger) die
Gutachten zur Kircheneinheit von Melanchthon,
Bucer, Hedio, Myconius und
Bullinger (1534/35). An ihn schrieb du
Bellay Ende Oktober 1534 (unten Nr.
469). Obwohl Beschützer reformfreundlicher
Gelehrter und selber für eine Kirchenreform
ohne Bruch mit Rom eintretend,
entsprangen diese Konkordienbemühungen
weniger einem religiösen
Grund als vielmehr dem Zweck, die kaiserliche
Macht in Deutschland zu schwächen
und Frankreichs Umklammerung
durch Habsburg zu sprengen. Als französischer
Statthalter von Turin (1537-1539)
und von ganz Piemont (1540-1542)
zeichnete er sich durch weise Regierung
und umsichtige militärische Verteidigung
aus. - Lit.:
Bourrilly, Guillaume du Bellay;
Rott, Représentation Diplomatique I,
Reg.;
Bouvier 197-202;
Pollet, Bucer II
488-509;
Seidel 14f. 126; EA IV/IC, 315
1. 319 g. 320 r (wo Langey als Ranière bezeichnet
ist, während sonst [s. Register]
Ranière den Gesandten Jean Raviet
meint). 1244 (von Lange); EA IV/Id, 21;
HBLS I 315.
monuit nihil esse nobis scribendum praefractius: «In hoc erimus, in hoc erravit
Romana ecclesia, non feremus tyrannidem Romani pontificis, Romanus
pontifex antichristus est etc.»
24 Ex quibus intellexi parum esse spei, nisi plus
aequo concederemus etc. Discessimus igitur atque polliciti sumus nos caeteris
fratribus communicaturos, quae nobis retulisset. Videbar mihi videre interim
duo doctissimum illum agere hominem: 1., ut regem nobis commendaret,
quo animos nostros magis haberet sibi propitios et devinctos, ut si
quid ordiretur, minus reclamaremus sperantes per hunc fore restituendum
evangelium. 2., quando Romanus pontifex videt pene actum esse de superstitione,
quam nulla potest tueri tyrannide, conversus ad clementiam a simulatam
iniquum (quod se attinet) b offert, ut aequum, id est optatum, auferat
etc.
25 Caetera ex literis Vadiani 26 , quas remittas oro. Plura non potui, imo ne
has relegere potui; tam festinabat nuncius
27 et urgebant negotia.
Vale, amicorum charissime, me tibi commendatum habe. Sed de Carolostadio
quid? 28
18. maii 1534.
Tuus ille H. B.
[Ohne Adresse.]