Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[349]

Benedikt Euander an
Bullinger
[Isny]
5. April [1534]

Autograph: Zürich StA, E II 361, 276 (Siegelspur) Ungedruckt

Überlegungen zu den verschiedenen Auffassungen des Begriffs Heimat. Euander denkt an das ihm zur Heimat gewordene Zürich, wohin er zurückzukehren hofft. Bullingers Empfehlungsschreiben hat ihm viel genützt. Die offizielle Zürcher Empfehlung, von Utinger abgefaßt, wollte der Rat angesichts von Euanders gutem Ruf nicht einmal einsehen. Welche Aufgaben ihn in Isny erwarten, wird Bullinger aus dem Brief an [Georg] Binder erfahren.

Constantissime equidem olim pronunciavit quidam e numero sapientum omne solum forti esse patriam 3 . Sed quandoquidem omnibus seculis celebratissimo proverbio ictatum [!] sit patriam suam cuique esse gratissimam 4 , arbitror eum greek illa philosophica 5 , non sensu metitum esse patriam ac non, ut fieret, sed ut facto opus esset, voluisse demonstrare. Nec enim puto cuiusquam quantumvis stoici greek eo severitatis processisse, ut vel crederet vel sentiret quemlibet [!]patriam cuique ex aequo esse gratam. Nam et Luciano vel patriae fumus alieno igni lucentior videbatur 6 . Quin et Ulisses greek greek greek greek 7 quique multorum hominum mores a vidit et urbes 8 , ut poetarum verbis utar, tandem exoptat patriae surgentem cernere fumum 9 .

c Sinngemäß ist wurd zu ergänzen, um den Satz zu vervollständigen. Dieses Wort steht nicht unter der Überklebung im Einband.
20 Schwenckfelds Wirken in Augsburg und sein wachsender Einfluß auf mehrere oberdeutsche Gemeinden hielten die reformatorischen Kreise Süddeutschlands und der Schweiz 1533/34 in beträchtlicher Unruhe, s. HBBW III 219. 253-259; vgl. auch Bucer an Ambrosius Blarer, 19./20. Oktober 1533, Blarer BW I 435; Pestalozzi, Jud 42-55; Moeller, Zwick 211f; Ernst-Wilhelm Kohls, Blarer und Bucer, in: Blarer-Gedenkschrift 176-178.
21 irgendwo (SI I 296f).
a mores am Rande nachgetragen.
1 Der Brief wurde offensichtlich kurz nach der Ankunft Euanders in Isny geschrieben
(s. etwa Z. 23-33), wo dieser die Stelle eines Schulmeisters antrat.
2 Euander befand sich 1533 noch in Zürich. Sein Brief an Bullinger vom 29. August (unten Nr. 430) trägt die Ortsangabe Isny und läßt sich auf Grund des Inhalts eindeutig ins Jahr 1534 einreihen (s. unten S. 292, Anm. 1). Demnach steht dieses Jahr auch für das vorliegende, der genannten Nr .430 sicher vorangehende Schreiben fest.
3 Ovid, Fasti I, 493; S. Otto 268, Nr. 1356.
4 Adagia, 3, 10, 18 (LB II 938); s. auch das Z. 11f angeführte Zitat aus Homers Odyssee.
5 die Leidenschaftslosigkeit der Stoiker.
6 Lucian, Patriae encomion 11; s. Adagia, 1, 2, 16 (LB II 76).
7 Homer, Odyssee 1, 1f.
8 Ebenda, 1, 3.
9 Ebenda, 1, 58f.


Briefe_Vol_04_0113arpa

Imo Homerus quoque ipse quasi epiphonemate 10 exclamat: greek greek greek greek greek greek greek 11 . Ego vero eam patriam vere iudico, non quae nos produxit, licet etiam eam, sed quae nos aluit magis atque ubi omnem fere vitam transegeris. Hinc fit, ut licet hic mihi optata adhuc omnia eveniant, mira tamen dulcedine ac amore me Tigurum ducit et immemorem non sinit esse sui 12 . Quo si non tanta spes superesset redeundi, idque tuo et aliorum praesidio, dei vestra[m] fidem, quam ingrata mihi, quae hic fiunt, esset[!] omnia. Sed quandoquidem scio te atque adeo omnes bonos meis votis aspirare, non dubito, quin brevi ad vos rediturus sim. Neque iam moror quorundam, si qui sunt, invidiam, qui mihi protinus Terentianum illud oggannient: «Prius mansum oportuit» 13 , cum ego solus sciam, quo affectu quamque iniquo fato inde avulsus sim. De quo libet potius tacere quam pauca dicere. Sed quod me abeuntem litteris 14 tuo atque multorum nomine scriptis induxisti, quibus me et laudasti eximie et commendasti amicissime, fecisti mihi rem non minus gratam quam multo maxime necessaria[m], te autem dignissimam. Eae enim litterae solae in multorum manus venerunt et ostentante eas passim Conrado 15 nostro omnium lectioni patuerunt. Publicum autem hoc instrumentum, quod exactissime scripserat Utingerus, studiosorum omnium singularis patronus, vestri collegii autoritate, licet exhibere vellem senatui, tamen propter vestram autoritatem et meam bonam famam legere recusavit -indignum rati, si ab eo vitae eruditionisque rationem exposcerent, de quo tam bene sperarent cuiusque fidem iam Tigurini ipsi perpetuum decennium essent explorati.

Vale, decus Tiguri, mi Bullingere. Plura enim iam scribere non licet nec pluribus tibi obstrepere par est. Alias non deesset materia. Fac, quod facis, scio, me commendes Ysnensibus, si quando potes commode. Tuam familiam omne[m] salvam ego cupio. Quibus officiis me exceperint Ysnenses, scibis ex litteris Binderi 16 .

5. die aprilis.

Benedictus Euander.

10 Im antiken Epiphon (Ausruf) wird eine Reihe rhetorischer Tiraden mit einem Zitat beschlossen, s. Arbusow 47.
11 Homer, Odyssee 9, 34.
12 Der aus Markdorf beim Bodensee stammende Euander hatte eben die entscheidenden Jünglings- und Studienjahre in Zürich verbracht, s. HBBW III 154, Anm. 3.
13 Terenz, Heauton Timorumenos 200.
14 Nicht erhalten.
15 Konrad Frick, gest. 1549, war seit 1518 als Prediger in Isny tätig. Schon früh studierte er die Schriften Luthers und wurde zur treibenden Kraft bei den Reformationsbestrebungen in Isny. An Ostern 1525 wurde hier zum ersten Mal das evangelische Abendmahl gefeiert. Durch die Vermittlung des Schulmeisters von Jsny, Paul Fagius, der an der Berner Disputation teilnahm, bekam Frick 1528 einen
Brief von Zwingli, der jedoch nicht erhalten ist. Im Sommer 1534 war Frick an der endgültigen Durchführung der Reformation, der Abschaffung der Messe und der Beseitigung der Altäre in allen Kirchen von Isny beteiligt. Ein Brief Fricks an Bullinger, den er im übrigen nicht persönlich kennenlernte, aus dem Jahre 1545 ist erhalten. - Lit.: Z IX 368, Anm. 6; Blarer BW, Reg.; Immanuel Kammerer, Die Reformation in Jsny, (Jsny) 1954, passim.
16 Dieser erste Brief Euanders an Georg Binder aus Isny scheint nicht erhalten zu sein. Auf diesen Brief bezieht sich Euander auch in einem späteren, wohl noch 1534 verfaßten Schreiben an Binder (Zürich StA, E II 441, 755-757), in welchem er die Verhältnisse in Jsny ausführlich schildert.


Briefe_Vol_04_0114arpa

[Adresse auf der Rückseite:] Domino M. Hennricho Bullingero, contionatori Tigurino primario.