Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[211]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
16. April [1533]

Autograph: Zürich StA, E lI 360, 53. Siegelspur. -Ungedruckt

Dankt für Bullingers beide Briefe an ihn und an den Berner Rat; gute Wirkung bei den Ratsherren. Vielen Bernern hat es sich tief eingeprägt, daß die Zürcher anerkannt haben, die V Orte besäßen den wahren Glauben. Wahlen: Jakob von Wattenwyl wurde Schultheiß, Wolfgang von Wingarten Venner. Ob Bern an der kommenden Tagsatzung teilnehmen wird, ist unsicher. Antwort auf Bullingers kritische Außerungen zum «Berner Synodus»: Haller ist theologischen Diskussionen gegenüber skeptisch; Capitos Ansicht, daß nur Buße und Vergebung in Christus gepredigt werden sollten, konnte er damals an der Synode, gerade im Hinblick auf die Uberhandnahme des «politischen Evangeliums» in Bern, nur beipflichten. Einladung an Bullinger zur nächsten Berner Synode. Empfehlung für den Briefüberbringer und dessen Begleiter.

S. Binas a te accepi literas 2 nuncio 3 meo, charissime Heinrice, alteras senatui, reliquas mihi gratissimas. Non quod senatus omnia audiverit, quae tu sancto zelo monueras, sed quae comitia Heremitana 4 pertingebant. Nec rescivit senatus a te esse scripta. Questor 5 hoc noverat cum secretario 6 . Sub compendio tamen multorum ora tam faeliciter obturasti, quod te laboris illius nunquam paenitere debeat 7 . Inculcatum est multis Tigurinos proprie ore confessos Immontanos 8 habere «fidem veram et indubitatam» 9 . Cui cum contradicerent pii, a piis creditum est, ab impiis minus.

Ceterum domino laborasti sumptibus in nuncium additis 10 (non enim satis commendare potuit liberalitatem tuam). Is omnia refundet 11 .

His diebus magistratus noster creatus est felicissimis, ut sperant omnes, auspiciis.

In consulem creatus Iacobus a Wattenwil - id honoris expectabat consul a Diesbach 12 -, in pandaretum Wolfgangus Wingarter. Additus est et alius senatui, viri omnes

1 Die Datierung des Briefes ins Jahr 1533 ergibt sich eindeutig aus der Erwähnung des Mandatstreites (Z. 3-7), der Wahlen in Bern (Z. 10-14) und Meganders Kommentar zum Galaterbrief (Z. 16 mit Anm. 16).
2 Nicht erhalten.
3 Unbekannt, vgl. oben S. 102, 1f.
4 Zur Tagung der X Orte in Einsiedeln am 2. April 1533, an welcher Zürich als einziger evangelischer Ort teilgenommen hatte, und zur Reaktion darauf in Bern s. oben S. 102, Anm. 4.
5 Seckelmeister Bernhard Tillmann.
6 Stadtschreiber Peter Cyro.
7 Offenbar hatte sich Bullinger in seinem Schreiben bemüht, den Berner Rat zu beruhigen und den Alleingang Zürichs zu erklären.
8 Die V Orte.
9 Vgl. den Wortlaut des Zweiten Landfriedens, EA IV/1b 1568.
10 Vgl. oben S. 102, 7f.
11 Vgl. Mt 16, 27.
12 Sebastian von Diesbach, 1480-1538, aus alter Berner Familie. Mitglied beider Räte, Oberst der Berner Truppen in der Schlacht bei Bicocca, 1529 Schultheiß. In beiden Kappelerkriegen führte er das Oberkommando über die Berner. Seine Einstellung zur Reformation war zurückhaltend aber loyal. Als er 1534 wegen Entgegennahme eines Geldgeschenks verhaftet, gebüßt und aller seiner Ämter enthoben wurde, verließ er Bern und zog nach Freiburg, wo er zum katholischen Glauben zurückkehrte. -Lit.: HBRG II und III, Reg.; J. Sterchi, in: SBB I 43-45; HBLS II 713f.


Briefe_Vol_03_0107arpa

optimae spei. Tales additi sunt diacosii 13 , amandati vero papistae et lanii, nec unquam hactenus a multis annis pro voto piorum successit ut hoc pascate 14 . Ad comitia futura num nostrates nuncium sint missuri necne, nihildum constat 15 .

Megandri commentationes 16 accaepi dono illius. Quod vero de sinodo Capitonica 17 scribis, nescio, quid respondeam. Ignorantiam meam perpetuo fateor, et cum ad doctos quosque eruditionis gratia me contulero, tantam in vobis invenio iudiciorum diversitatem, simul et linguarum versionem tam variam, ut saepius rapiar in vulgi proverbium: «Die gelerten die verkerten» 18 . Alienum videbatur, dum Capito iudicaret, in Christo paenitentiam praedicandam 19 . Firmabat sua apostolorum contionibus, quibus aliter cum Iudaeis, aliter cum gentibus agebant 20 . Interim tamen propter novum hunc docendi modum, cum nec fidei nec charitati derogaret, nolui ab homine 21 dissentire. De modo corripiendi et docendi praescripto apud nos erat opus. Docent siquidem haec tempora, mores et ecclesiarum necessitas. Sed ita apud nos redditum erat politicum evangelium 22 satyricum et tyrannicum, ut absque ignominia non licebat apostolicum docere illud 10. 3 [16]: «Sic deus dilexit mundum». Id quod palam quidam pro suggestu asserebant, sannis, scommatis et dicteriis ita addicti atque calumniis, e quibus non resipiscentia, sed odium oriebatur et evangelio et ministris, quod pro pseudofratribus haberentur, qui Christum adnunciarent et non illorum contumeliis accederent. Sed quid plura? Es ist nitt möglich, daß ich der kilchen und pfarrer, min und anderer mangel schribe, nisi ori adfuerim tuo. Utinam ad sinodum nostram venires. Cui nondum est indicta dies, indicabo tamen eam, quam citissime potero.

Tandem nuncius ille consistorii scriba 23 est, homo tua familiaritate dignissimus. Is, si quae alia voles, narrabit. Hunc tibi cum parocho 24 comite non secus ac me ipsum commendo. Musicus est et patriam petit. Obsecro ne desis illi societate. Nam mire gaudet doctorum consortio. Novit te in Premgarten 25 .

Vale, et quae ocius scribo, tu feliciter digeras.

13 Die Ratsherren des Rats der «Zweihundert».
14 Ostern 1533 war am 13. April.
15 Bern, einer der Schiedorte im Mandatstreit, wollte sein Mißfallen offenbar damit zum Ausdruck bringen, daß es sein Fernbleiben von den weiteren Verhandlungen erwog. Allerdings nahm es dann am zweiten Richtstag zu Einsiedeln am 22. und 23. April 1533 doch teil, s. EA IV/1c 63-66.
16 Sicherlich Meganders Kommentar zum Galaterbrief, der im März 1533 erschien, s. oben S. 84, Anm. 18.
17 Zum Berner Synodus 1532 und zu Capitos Mitwirkung bei seiner Entstehung s. HBBW II 30, Anm. 2; Hallers wiederholte Anfragen s. oben S. 63, 29f und Anm. 22.
18 Siehe Wander I 1534, Nr. 21.
19 Berner Synodus, Kap. 6.7 und 15, s. BS 52-56.64f.
20 Ebenda, Kap. 12, s. BS 60f.
21 Capito.
22 Gemeint ist sicherlich die kriegerische Agitation Meganders in seinen Predigten nach dem Zweiten Kappelerkrieg und sein Streit mit dem Berner Rat, s. HBBW II 30, Anm. 3.
23 Hans Glaner, gest. 1574, aus Weilheim in Bayern. Er kam zur Zeit der Reformation nach Bern und wurde 1529 der Nachfolger von Heinrich Wölfin im Amt des Chorgerichtsschreibers. Später wurde er auch Stiftund Seilerspitalschreiber. Zusammen mit dem Aarauer Stadtschreiber Gabriel Meyer nahm er am Zofinger Täufergespräch vom 1. bis 9. Juli 1532 teil und bereinigte die Disputationsakten. Auch zu andern Schreibarbeiten wurde Glaner häufig verwendet. Seit 1567 war er Mitglied des Großen Rates. - Lit.: Sulser 115-118.
24 Unbekannt.
25 Bremgarten (Kt. Aargau), Bullingers Heimatstadt, wo er 1529-1531 als Pfarrer gewirkt hatte.


Briefe_Vol_03_0108arpa

Vale.

16. aprilis.

Tuus semper B. H.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, apud Tigurinos ecclesiastae, fratri suo charissimo.