Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2339]

Bernhard Lindauer an
Bullinger
[Stein am Rhein],
28. Januar 1546

Autograph: Zürich StA, E II 335, 2083 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Lindauer klagt über vermehrte Arbeitslast, da er allein kaum seinen mehr als 64 Schülern in der Lateinschule in [Stein am Rhein]gerecht werden kann. Er bittet Bullinger um Rat und Hilfe, da Gefahr besteht, dass er sich selbst und die ihm Anvertrauten vernachlässigt. Lindauer hat dies [auch]dem [Amtmann Rudolf) Kambli angezeigt, der ihm den Rat gab, zusammen mit dem Pfarrer [Georg Wimpfer] den Bürgermeister [Konrad Rapp?] aufzusuchen, damit dieser sich der Sache annehme. Doch scheint Lindauer ein anderes Vorgehen sinnvoller, zumal die Ratsherren von Stein am Rhein zum Nachteil armer [Schüler]verfahren würden. Unter diesen befinden sich doch einige sehr Begabte, die bisher kostenlos und mit gutem Erfolg unterrichtet werden. Dies bringt Lindauer des Öfteren beim Verwalter [Johann Leuberer] vor. Letzterer gab ihm folgenden Rat für Bullinger: Der noch nicht sehr betagte und in Lindauers Nachbarschaft lebende Mönch Eustachius [Mörikofer] lebt von Kirchengütern, arbeitet nicht und bittet trotzdem wiederholt um Erhöhung seines Stipendiums. Dieser wäre doch geeignet, um den Anfängern das Lesen beizubringen. Lindauer bittet nun um nichts anderes, als dass dieser ihn [beim Unterrichten]unterstützt. Bullinger soll [Rudolf] Kambli oder Jörg Müller darüber informieren, da beide am nächsten Sonntag [nach Stein am Rhein]kommen. Unterdessen wird Lindauer seine Arbeit fleißig fortsetzen. Bullinger möge ihm seinen Beschluss


Briefe_Vol_16-118arpa

brieflich mitteilen. Grüße an die ganze Familie, besonders an [Bullingers Sohn] Hans Rudolf der Lindauer sehr lieb ist.

S.D.P. Is semper in me fuit animus (domine Bullingere), ut honestos labores et necessarie iniunctos (piger quamvis) nunquam tamen vel exhorruerim vel fugerim. Nunc vero est, cur querar aut cur nimis grave onus ferre recusem. Cupio enim, ut tale mihi imponatur, quod sim ferendo. Id enim non tam propter me facio, sed quia aliud periculum imminere video. Ludus enim hic noster literarius linguae Latinae incrementum sumit in dies ac horas. Pueros enim instituendos solus habeo ultra sexagintaquatuor, quibus tamen solus amplius non sufficio. Quapropter est, cur tuum et auxilium et consilium implorem. Periculum namque instat, ut mihi nihil relinquendum sit spatii, quo vel respirem, imo ut me omnino negligam et studia mea postponam, adhec 1 , ut negligantur illi, qui meae fidei concrediti sunt; quos tamen ita instruo, ut non possim melius. Diutius autem perseverare in tanta multitudine non potero.

Haec ipsi Kamblio 2 , cum nobiscum esset, indicavi. Is vero dederat consilium, quo accederemus consulem 3 parochus 4 et ego, et ut is huic provideret rei. Sed aliter haec res mihi consyderanda et inspitienda videtur. Lithopolitani enim domini nostri 5 non aliter iuvarent, quam quod adimerent hoc, quod supervacuum videretur; ubi bona perderentur ingenia et negligerentur pauperes, quibus hoc pacto consultum haud videtur. Sunt enim, quibus (si absque praemio hunc meum ludum visitare liceat, ut hactenus factum est) ingredi permitteretur a parentibus et studium arrideat. Sunt pauperes, qui discunt; quo a 6 carere oporteret, si emungeremus argentum. Bona profecto ingenia et docibilia, si satis otii horarumque daretur.

Haec saepius coram oeconomo 7 urgeo. Is autem hisce diebus hoc dedit consilium tibi significandum. Est apud nos incorporatus monasterio 8 monachus — Eustachius 9 illi nomen est b —, grandaevus non admodum, mihi vicinus, fruens bonis ecclesiasticis, nihil laborans, petens, cum ad nihili

a quo am Rande nachgetragen.
b Eustachius illi nomen est am Rande nachgetragen.
1 überdies.
2 Rudolf Kambli, geb. um 1505 (?), hingerichtet am 2. Juni 1548; seit 1534 Amtmann bzw. Pfleger zu Stein am Rhein; s. Fabian, Räte 519 (Reg.); Zürich StA, A 145, Jahr 1541.
3 Möglicherweise Konrad Rapp, der von 1525 bis zum 4. Juli 1536 und vom 4. Juli 1538 bis zum 4. Juli 1550 abwechselnd Bürgermeister oder Stadtvogt von Stein am Rhein war; s. Ekkehart Fabian, Holbein-Manuel-Schmid-Studien. Historisch-bio- und ikonographische Untersuchungen dreier Schwurgruppenbildnisse von Ambrosius Holbein, Niklaus Manuel
Deutsch und Thomas Schmid, Tübingen 1965 — SKRG 32, S. 73f.
4 Georg Wimpfer.
5 Die Ratsherren von Stein am Rhein.
6 Gemeint ist die Ausbildung der Armen.
7 Johann Leuberer; s. Zürich StA, A 146/1, Nr. 123 vom 3. Dezember 1545.
8 Das Kloster St. Georgen.
9 Der frühere Konventual Eustachius Mörikofer, der schon 1532 als Hilfslehrer des Schulmeisters Gregor Löwrer gewirkt hatte; s. Ferdinand Vetter, Die Reformation von Stadt und Kloster Stein am Rhein, in: JSG 9, 1884, 345, Anm. 382.


Briefe_Vol_16-119arpa

prosit, subinde (isque accedat dominos nostros Tigurinos 10 , cum ad nos pervenerint, ut sibi suum augeant benefitium) c , cui commodissime hoc imponeretur laboris (nummos enim alios dare plures exhorrent fortassis)11 . Aptus est ad docendum alphabetistas, item ut pingat et praescribat literulas, legere etiam doceat. 12 Postulo autem nil aliud, tantum ut in hoc mihi succurratur. Tuum ergo, queso, sit, ut adeas vel dominum Kamblium aut m. Georgium Molitorem 13 , rem indices alterutri; venient autem ad nos, ut percepimus ex nuntio 14 , proxima die solis 15 . Interim tamen ego me sedulum praebeo et laborem convenientem subire haud poenitebit. Thum autem potissimum sequar consilium. Rogo atque obsecro, ut unicam schedulam scribere digneris 16 qua tuam mentem percipere possim et, quid agendum sit, sciam.

Salvam omnem tuam precor familiam, inprimis autem Ioannem d Rhodolphum 17 tuum, mihi cum primis charum.

Datae 5. calendas februarias 1546.

Tuus Bernhardus

Linduwer.

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo vigilantissimoque et fideli gregis dominici apud Tigurinos pastori et episcopo d. m. Heinrycho Bullingero, domino suo ut plurimum colendo. Tiguri. e

c Klammern ergänzt.
d Ioannem über der Zeile nachgetragen.
e Daneben von Bullingers Hand: Mittelen [Ausgleich suchen], Stein Cappel (damit ist wohl das Kloster (Cappel) St. Georgen in Stein am Rhein gemeint).
10 Die Zürcher Ratsherren hatten die Oberhoheit über Stein am Rhein inne; s. HBBW XV 69, Anm. 11.
11 Die Zürcher bezahlten schon die Stelle von Bernhard Lindauer mit 20 Gulden im Jahr; s. Erwin Eugster, Stein am Rhein. Geschichte einer Kleinstadt, Schleitheim 2007, S. 192.
12 Ob es zu einer Beteiligung von Mörikofer am Unterricht kam, ist nicht bekannt.
13 Jörg Müller, ab 1533 für 21 Jahre Obmann zu den Barfüßern (Obmann gemeiner Stadt Klöster); s. Conrad Escher, Bürgermeister Georg Müller (1504—1567),
in: ZTB 27, 1904, S. 80f; A[drian] Corrodi-Sulzer, Neues aus dem Leben des Bürgermeisters Jörg Müller, in: Festgabe des Zwingli-Vereins zum 70. Geburtstage seines Präsidenten Hermann Escher, Zürich, 27.
14 August 1927, S. 218. 14 Wohl Hans Heinrich Tischmacher; s. Zürich StA, Seckelamt Rechnungen F III 32, Rechnungsbuch 1545/46, S. 61 der Ausgabenabteilung.
15 Also am Sonntag, 31. Januar.
16 Nicht erhalten.
17 Bullingers Sohn Hans Rudolf, geb. 1536.