Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2076]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
27. Januar 1545

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 211 (neu: 229)(Siegelspur) Ungedruckt

Der Engländer [John] Burcher schrieb gestern, dass er [in Zürich] [Adelheit Knüpli?] geheiratet habe und das [Zürcher]Bürgerrecht anstrebe, wofür er ein Leumundszeugnis benötige, das Myconius ihm ausstellen und an Bullinger senden soll. Myconius bezeugt also Burchers makellose Lebensführung für die Zeit, in der Burcher bei ihm wohnte. Dessen Sorgfalt und Zuverlässigkeit bei der literarischen Arbeit bestätigten die Drucker [Johannes Oporin und Michael Isengrin]. Sein bei den Tischgesprächen gezeigtes Interesse für religiöse Angelegenheiten dürfte der Grund für seine Vertreibung aus der Heimat gewesen sein. Sollte Bullinger Burcher in dieser Angelegenheit helfen können, möge er es tun. Myconius erwartet [Schreiben] von Papst [Paul III.], die er demnächst an Bullinger senden wird. Grüße an Theodor [Bibliander] und [Konrad] Pellikan.

20 Vgl. Terenz, Phormio, 2, 3. Vgl. ferner Erasmus, Lingua (ASD IV/I 346, 921-923): "quemadmodum apud Terentium faciunt tres advocati, quorum unus ait rescindi posse, alter negat, tertius deliberandum amplius censet".
21 Donzère (Dép. Drôme, Frankreich).
a Mit Unterstreichungen.


Briefe_Vol_15_109arpa

S. Burcherus Anglus 1 heri scripsit 2 apud vos se duxisse uxorem 3 et cupere civitatem 4 vestram. Quia vero haec ipsa nulli nisi bonae concedatur famae, rogavit me, ut vitae suae, quamdiu fuerit apud me, 5 testimonium scribam ad te; reliqua te dein persequuturum.

Dico igitur coram domino, quod per id temporis, quo ipsum novi, non solum, quo fuit in aedibus meis, talem se gessit perpetuo, ut non esset, quod in eo possem vituperare. In laboribus literariis fuit diligens ac fidelis, id quod typographi 6 testabantur. In mensa sermo perpetuus erat de rebus divinis, quarum causa ex patria et eiectus est et nunc in totum exclusus. Vita erat plane inculpata, ut saepe sim apud me miratus, qui fiat, ut nihil maculae adspergi a quoquam audire contingeret. Quapropter ego in hoc sum, ut pro bono cive et, qui scis, in posterum commodo commendare possim. Si quid igitur hac in re tu valebis prodesse, quaeso, prosis; apud me namque dubium non est, quin beneficium non sis collaturus in ingratum. Virum itaque habeto vel hoc nomine, quod bonus est ac pius quam commendatissimus.

Expecto praeterea nescio quae a pontifice Romano 7 quae 8 missurus sum propediem.

1 John Burcher.
2 Nicht erhalten.
3 Möglicherweise Adelheit Knüpli (oder Knupli), wenn der unter dem 9. November 1544 verzeichnete Eheeintrag im "Großmünster Tauf- und Ehebuch 1525-1600" (Zürich StadtA, VIII C 1) sich auf Burcher bezieht: "Hans Burkart. Adelheit Knupli". Blarer bezeichnet nämlich Burcher als "Burckher" oder "Birckherr" (Blarer BW III 490, Anm. 1), und die englische Aussprache des "e" in Burcher kommt einem "a" nahe. Als Erste äußerte Hildebrandt, Exiles 44, diese Vermutung, nur dass sie "Kumpli" statt "Knupli" las. Unsere Lesung wird durch den "Hymenaeus Thuricensis das ist Verzeichnus der Ehen einer loblichen Statt und Burgerschaft Zürich", 1745, von Erhard Dürsteler (Zürich ZB, Ms E 41) unter "Knüpli" bestätigt. Zu Adelheit Knüpli wurden keine weiteren Angaben gefunden.
4 Dazu kam es nicht; zwischen 1545 und 1560 (im letzterwähnten Jahr kehrte der Engländer ohne seine Frau — von der er sich getrennt hatte —wieder in seine Heimat zurück) lässt sich im Zürcher Bürgerbuch (Zürich StadtA, III A 1-2) kein Eintrag finden, der sich auf Burcher beziehen könnte. Laut einer freundlichen Mitteilung
von Dr. Max Schultheiss vom Stadtarchiv Zürich wurden insbesondere ab 1545 die Bürgerrechtsaufnahmen eingeschränkt.
5 Burcher wohnte während seines Basler Aufenthaltes 1540/1541 zunächst bei den Druckern Johannes Oporin und "Michael Phalconem (quem vocant)", und danach (wahrscheinlich ab Juni 1540, nachdem Gwalther zur Fortsetzung seines Studiums von Basel nach Marburg abgereist war) dank Gwalthers Vermittlung bei Myconius und dessen Frau [Margret ... s. HBBW V 380, Anm. 18]. Letztere wurden für Burcher zu neuen Eltern; s. John Burcher an Rudolf Gwalther, [Spätherbst 1540], Epistolae Tigurinae 423, Nr. CCXIV. — "Michael Phalco" (Falco) ist der Drucker Michael Isengrin (vgl. HBBW XI, Nr. 1569), dessen Offizin im Haus "zum Falkenberg" an der Freien Straße in Basel stand (s. Reske 73).
6 Johannes Oporin und Michael Isengrin; s. oben Anm. 5.
7 Papst Paul III.
8 Damit sind "litterae papales ad suos et ad Caesarem" gemeint, die in Zusammenhang mit der erneuten Einberufung des Tridentinischen Konzils stehen, wie dies aus Myconius' nächstem Brief an Bullinger


Briefe_Vol_15_110arpa

Vale in domino cum fratribus piis omnibus, imprimis Theodoro 9 et Pellicano.

Basileae, raptim, iamiam ascensurus suggestum, 27. ianuarii anno 1545 b .

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero, antistiti Tigurino doctissimo, amico et fratri in domino suo.