Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1569]

Richard Hilles an
Bullinger
Frankfurt am Main,
18., und Straßburg, 25. September 1541

Autograph: Zürich StA, E II 369, 73b r.-73c v. (Siegelspur); Beilagen: ebd., 73a r.-v.; 72b r.-72c v. 1

Bedankt sich für Bullingers Brief vom 31. August [1541]. Auf Bestellung [Heinrich] Falkners schickt Hilles durch Konrad Eblie [Äbli?] rotes und schwarzes Tuch, das an der nächsten Frankfurter Messe bezahlt werden soll; wartet noch auf die letzte Zahlung Falkners, die ihm Christoph Froschauer nur unter dem Vorbehalt eines guten Geschäftsgangs auszahlen will; hat außerdem auch teureres Tuch geschickt. Was übrig bleibt, soll zugunsten armer Glaubensflüchtlinge verkauft werden; falls in Zürich kein Bedarf besteht, soll das Geld an Calvin in Genf zum gleichen Zweck geschickt werden. Schenkt Bullinger einen besonders guten und in England beliebten Stoff; wenn er ihn nicht als Geschenk annehmen will, kann er ihn bezahlen. Hilles kann diesen Brief nicht nochmals sorgfältiger schreiben, da er fast alle Angestellten in England zurückließ; der einzige, der aus England mitgekommen ist, ließ sich nicht davon abhalten, aus materiellen Gründen unter Verleugnung seines Glaubens in die Heimat zurückzukehren; weiß nicht, wer den frommen W[illiam] Peterson - der um Weiterleitung eines Briefes nach Glarus 2 bittet - so verpflichtet hat, dass er jetzt häufig die Messe besucht; er hat eine wohlhabende Frau. Falkner soll 100 Pfund Butter für Hilles nach Straßburg schicken; falls dies unmöglich ist, soll die Lieferung über John Burcher erfolgen, der sich in Basel im Haus des Myconius oder des [Michael] Isengrin aufhält; sendet englischen Käse durch Froschauer. Wird Gruße an [John]B[utler]ausrichten; versteht die von Bullinger erwähnte Situation [Butlers] nicht genau, will diesen aber nicht mit weiteren Sorgen belasten; falls

b In der Vorlage korrigiert aus poteron.
6 Margaretha, geb. Leu.
1 Dass beide Beilagen miteinander gesandt wurden, ist durch Hilles' Schlussbemerkung in Beilage 1 gesichert. Im Brief erwähnt er eine Beilage (,,Recipies cum his
scriptis sententiam Capitonis nostri de peccato originis"), scheint aber die von Capito mit jener von Bucer zu verwechseln.
2 Das lateinische "Clariam" wurde in der englischen Übersetzung fälschlicherweise als (Person)"Clare"aufgelöst.


Briefe_Vol_11_317arpa

[Butler] einer eventuellen Rücksendung nach England nicht Folge leistet, wird er alles verlieren, auch seine Auserwählte. [Nachtrag vom 25. September:] Hilles ist kein Bürger Straßburgs, weil er Privilegien in England und Brabant nicht verlieren will, aber der Rat ist ihm freundlich gesinnt. Inzwischen hat Froschauer Falkners Schulden beglichen; Bullinger soll Falkner wissen lassen, dass Hilles ihm durch Eblie weitere Stoffe in verschiedenen Farben und Preislagen schickt. Übersendet Thesen von [Wolfgang] Capito. Heinrich VIII. kämpft gegen die Rebellen im Norden und ließ einige Rädelsführer hinrichten; der König hat außerdem [Margaret, Countess of Salisbury] sowie [Leonard Grey, Viscount Grane, und Thomas Fynes, Lord Dacre of the South] hinrichten lassen; abgesehen vom Neffen des Kardinals [Reginald Pole] und von [Edward,] Sohn des Marquis von Exeter [Henry Courtenay], beide inhaftiert und verurteilt, ist niemand mehr aus der königlichen Familie am Leben: über Heinrichs Sohn aus seiner Ehe mit [Jane Seymour], [den zukünftigen Eduard VI.], will Hilles schweigen; [Arthur Plantagenet, Viscount Lisle], ein [illegitimer] Sohn Eduards IV. dessen Tochter [Elizabeth of York] Heinrich VII. heiratete - wurde auch gefangen genommen; der Bruder Eduards IV., Richard [III.], hatte dessen junge Söhne Eduard [V.] und Richard umbringen lassen, um so das Königreich an sich zu bringen; [Henry Bourchier], Earl of Essex, starb nach einem Sturz vom Pferd, seine Besitztümer wurden danach an den mittlerweile auch schon hingerichteten [Thomas] Cromwell übertragen. Thomas [Cranmer] und Kanzler [Thomas, Baron Audley of Walden] vertreten Heinrich in Südengland; in London wurde der jugendliche [Richard Mekins] wegen lutherischer Äußerungen über die Präsenz Christi im Abendmahl - ähnlich der Ansicht [John] Wycliffes - verbrannt. [Wilhelm] Zwingli und andere Studenten starben in Straßburg an der Pest; Gruß. [Beilage 1:] 12 Thesen [Wolfgang] Capitos zur Gültigkeit und Auslegung des Dekalogs. [Hilles' Bemerkungen dazu:]Anlass zu den Thesen 3 und 4 war ein vorausgegangener Streit über die Bilderverehrung; Capito stützte sich dabei stark auf Jesaja und 1Kor 8 und argumentierte auch, dass in den Kirchen ein Christus am Kreuz die Menschen an seinen Opfertod erinnere und daher erlaubt sei. Anbei schickt Hilles auch Thesen von Martin Bucer; er selbst wohnt den Disputationen nur selten bei. [Beilage 2:] Thesen von Martin Bucer zu Lev 5.

[Gedruckt und Übersetzung ins Englische (ohne Beilagen): Epistolae Tigurinae 143-147 bzw. Original Letters I 216-221, Nr. 106; Regest: LP XVI 559-560, Nr. 1204; Regest der Beilage 1: Capito, Corr. 272f, Nr. 762.]

||73a r. [Beilage 1 von Capito a :]

Proposita de lege. b
1. Decalogus Mosen, quam late patet, complectitur.
2. Nam primo praecepta, tum promissio prima, quae fons et caput aliarum
omnium est, proponitur, tum et fides atque dilectio dei exigitur.
3. c Octo verba decalogi citra controversiam moralia praecepta, et res in
natura hominis insitas, continent. d
a Kopie von noch zu identifizierender Hand mit autographen Anmerkungen Hilles'; zur Autorschaft Capitos vgl. Anm. b.
b Hilles ergänzt dazu per d. Capitonem in Iulio.
c Hilles bemerkt dazu: Hic dubito. Die Abschnitte 3 und 4 rahmt er ein.
d Randbemerkung von Hilles: Aliter sentire (aus sentit korrigiert) videtur (videtur über der Zeile nachgetragen) Augustinus in libello de s[piritu] et litera [14, 23]. Numerat enim preceptum de non faciendis idolis inter moralia.


Briefe_Vol_11_318arpa

4. Secundum et quartum pertinent ad ceremonias, et si utrique suum morale
insit, illi quidem, ne deus supersticiose adoretur aut ne creaturae
tribuatur, quod dei est, huic autem, ut sit constitutum tempus divini
cultus et ocii a laboribus familiae e .
5. Quoniam dominus in Israelitarum politia secundum eundem decalogum
ordinavit, ideo ad eum leges iudiciales pertinent, quibus vetatur et punitur,
quicquid illi palam repugnat.
6. Eiusmodi leges dei iudiciales f abrogantur abrogata Iudeorum civitate,
quam scriptura per Christum abrogandam ex eo praedixit, quod evangelium
Christi ad gentes proferendum dixit.
7. Ad quatuor praecepta primae tabulae priora omnes ceremoniae spectant.
8. Et si cuique scripturas scienti suum sit iudicium neque explicatum invenias,
ad quod praeceptum unaqueque ceremonia sit referenda, tamen
haud absurde ita licet distribuas:
9. Ut ad primum ceremonias populum dei a caeteris gentibus distinguentes
applices, cuiusmodi sunt cibi g et potus, vestium discrimina, ad alterum
arae, tabernaculi et templi observationem, ad tertium sacrificiorum libationumque
ritus et purificationes plerasque, ad quartum festorum,
mensium ac dierum religionem.
10. Quae ut umbrae iam olim abrogatae sunt per corpus lucis, id est Christum
dominum praesentem. Nam quia ab ipso ut a prima forma figuratae
erant, eumque tanquam venturum referebant.
11. De abrogatione decalogi sentiendum, quod per Christum sit abrogatus,
non ut non servetur, sed ne credentem in illum accuset ac damnet.
12. Liber est igitur a decalogo atque ab animi h iudicio se accusante, qui fide
domini omnem vicit accusationem; caeteri tanquam servi peccati sub
damnatione relinquuntur.
||173a v. [Richard Hilles' autographe Bemerkungen dazu:]

Occasio 3. et 4. propositi fuit contensio[!]quedam ante quatuordecem dies circa usum idolorum i , priusquam proposuit ista. Nam in precidentibus k propositis ex Esaia 3 collegit idolorum fabricationem non fuisse a deo prohibitam, modo non fuerint adorata. Ac propterea potuisse absque l superstitione proponi in templis imaginem Christi crucifixi ad admonendum homines,

e Randbemerkung von Hilles: Quid esset ceremoniale in precepto de idolis? Et quid nobis significaret?
f Nach iudiciales gestrichenes dei.
g In der Vorlage korrigiert aus cibus.
h In der Vorlage korrigiert aus animo.
i circa usum idolorum über der Zeile nachgetragen.
k Abkürzungszeichen überprecidentibus gestrichen.
l Vor absque über der Zeile nachgetragenes und gestrichenes ab.
3 Vgl. Jes 44, 9-20.


Briefe_Vol_11_319arpa

deum verum hominem m pro nobis passum fuisse. Illa erant ipsa verba unius propositi d. Capitonis.

Precipuum fere argumentum eius erat 1. Cor. 8 [4]. "Idolum nihil est. Ideo nil oberit nobis, si habeamus idolum aliquod", inquit, "modo non adoremus illud" etc. Plane annumerat idola per se n inter res medias. Habes hic preterea alia d. Martini Bu[ceri]proposita, tanquam meis auribus fere nova et, ni fallor, ab ipsa sincera evangelii doctrina in aliquibus diversa. Ipse non sepe intersum disputationibus ac ideo, utrum plura fuerint huiuscemodi o proposite propositiones nec ne, ignoro. Attamen quod novi, non fuerunt preter hec plura proposita (me presente inter disputandum) meo iudicio ac verbo dei diversa.

|| 72b r. [Beilage 2 von Bucer p :]

Proposita necessaria ex cap. 5. Levitici.
1. Ad disciplinam ecclesiae et verum studium paenitentiae q pertinet r , ut
homines utantur ministerio reconciliationis etiam cum leviora, ut videntur,
officia praeterierint.
2. Huius disciplinae quoque est peccata fratrum ad iudicium ecciesiasticum
deferre, ita ut disciplinae politicae deferre peccata civium ad iudicium
civile s
3. Neque tantum hoc officii neglectum t est, si quis, quem male precari u et
indigne v iurare audivit, non detulerit, sed etiam, si quid aliud peccare
cognoverit, cui sanando judicu ecclesiastici usus sit w .
4. Non solum adiuratos x , sed etiam non y adiuratos testari oportet z , quod
quisque aa novit, siquidem id ab ab humano iudicio iudicandum sit.
5. Nec ac tantum, cum peccatum est ad , sed etiam, cum gravior aliqua admonitio
peccati fit ut per mortem vel morbos aut res alias abominandas,
paenitentia exercenda et ministerio conciliationis utendum est. ||72b v.
m In der Vorlage korrigiert aus homini.
n per se über der Zeile nachgetragen.
o Die Endung di (von huiusmodi) über der Zeile nachgetragen.
p Flüchtiger Entwurf von Bucers Hand. Die Transkription bleibt an manchen Stellen unsicher.
q et verum studium paenitentiae über gestrichenem attin.
r Nach pertinet gestrichenes etiam ut homines, quae videntur leviora peccata[?] officiorum.
s civile unter der Zeile nachgetragen.
t neglectum über gestrichenem praeteritum.
u In der Vorlage korrigiert aus undeutlichem Wort.
v Nach indigne gestrichenes iurare[?].
w iudicii ecclesiastici usus sit über gestrichenem ipse solus non sufficerit.
x Non solum nachträglich vor ursprünglich groß geschriebenes adiuratos gesetzt.
y non über der Zeile nachgetragen.
z oportet über gestrichenem quisque debet.
aa quisque über der Zeile nachgetragen.
ab Nach id gestrichenes tollendis peccatis.
ac Nach Nec gestrichenes solum c.
ad est über der Zeile nachgetragen.


Briefe_Vol_11_320arpa

6. Pietatis est interdum se cum ad iuvandum alios, tum ae etiam ad adfligendum
propriam carnem, iuramento adstringere. Potest tamen evenire,
ut pietatis sit af , quod iuraveris, non praestare. Semper tamen id per ministerium
reconciliationis expiandum est.
7. Quae etiam ignoranter circa sacras ceremonias negliguntur, inter graviora
peccata adnumeranda sunt et maiore religione expianda.
8. Ista exercitia paenitentiae et usus ministerii reconciliationis ut libera
christianis sunt, ita studiosius tamen illis quam veteribus ag usurpanda
sunt.
Probabilia. 1. Versus primus huius capitis videtur loqui de maledicto facto cum indigna
invocatione nominis dei et non de adiuratione pro ah dicenda veritate.
2. In neglectu denunciationis ai eius, qui male iuravit, peccatum a se [?] est,
omnis indigno ak neglectu denunciationis peccatum facit. 72c r. ||
3. Ignorantia, de qua Moses hoc capite loquitur, non est simplex et vera vel
vocis vel facti ignorantia, sed incogitantia quaedam et animadversionis al
remissio.
4. am Praecepta ista expiationum non sic exigebantur, ut ad singula eiusmodi
delicta et statim an praescripta expiatio facienda esset, sed satis erat ao suis
temporibus multa simul expiare.
5. Ita majores nostri generalem quandam ap penitentiae et expiandorum peccatorum
per sacrum reconciliationis ministerium observationem aq in
quadragesima vel ante paschae festum non ab re instituerunt. 4
6. Cumque quaedam supra expiatio publica instituta fuit pro universo populo,
videtur institutioni domini consentaneum, ut in ecclesia ar fiat quaedam
a populo universo peccatorum confessio communisque etiam as accipiatur
absolutio. 72e v.
||
7at Ut dominus au veteribus expiationis sacerdotalis remediuma av deputtavit
ae Vor tum gestrichenes hoc est benefaceret.
af Nach sit gestrichenes ista.
ag quam veteribus über der Zeile nachgetragen.
ah Vor pro gestrichenes iusta vel[?].
ai Vor denunciationis gestrichenes denuca.
ak indigno über der Zeile nachgetragen.
al Vor animadversionis gestrichenes dissimulatio.
am Darüber gestrichenes 4. Cognitio delictorum, de qua hoc capite disseritur, est universarum rerum [?]agnitio.
an et statim über der Zeile nachgetragen.
ao satis erat über der Zeile nachgetragen.
ap generalem quandam über gestrichenem
singulare; vor quandam gestrichenes quoddam.
aq observationem am Rande nachgetragen für im Text gestrichenes exercitium.
ar Nach ecciesia gestrichenes exu[?].
as Vor etiam gestrichenes quaedam; nach etiam gestrichenes omnis[?].
at In der Vorlage korrigiert aus 8.
au Darüber gestrichenes Cumque domino.
av remedium über gestrichenem beneficium.
4 Zur öffentlichen Rekonziliation und der jährlichen Verkündigung der Const. 21 des IV. Lateranense in der Fastenzeit vgl. Isnard W. Frank, in: TRE V 414-421.


Briefe_Vol_11_321arpa

etiam levioribus peccatis, quae nec absolutione nec excommunicatione digna sunt, videtur etiam usus clavium esse in ecclesia in recensendis peccatis levioribus, propter quae nemo ab ecclesia ligatur. 8. aw Est quoque aliquod ligare ad certam satisfactionem ecclesiae faciendam, etiam abstentionem ac excommunicacionem ax .