Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1835]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
3. Januar 1544

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 200 (neu: 218)(Siegelspur) Ungedruckt

Bucer lässt in Verzweiflung über Deutschland, da die Deutschen dem Kaiser das Betreten des Landes mit einem fremden Heer wider den Eid gestatten, einen Brief mit Nachrichten vom [bevorstehenden]Reichstag [zu Speyer]mitschicken; wenn nur die Christen richtig über die Buße denken, werden sie nicht verlassen werden. Nachrichten von [Kaspar] Hedio aus der Mark[grafschaft Baden]: Der Däne [König Christian III. von Dänemark] hat wie ein Pirat viele hamburgische, bremische und holländische Lastschiffe gekapert; Böhmen und aus Ungarn zurückgekehrte Schlesier planen erneut einen Feldzug [zur Verteidigung gegen die Türken] für das kommende Frühjahr; in Polen grassiert die Pest; der walachische und [der] moldauische [Woiwode, Radu Paisie bzw. Petru Rares] hätte [den Türken] in Bulgarien viele Schwierigkeiten machen können, wenn [König] Ferdinand [I.] diese in Ungarn bezwungen hätte; die Krimtataren fallen Polen und Russen zur Last; die Türken wollen, dass die Ungarn ihre zahlreichen Burgen verlassen. Der Kardinal, der in Basel und in Zürich aus unbekanntem Grund Bücher kauft, erregt Verwunderung. [Bonifacius]Amerbach wurde mitgeteilt, dass der Papst einen Kardinal vergiften ließ. Grüße.

S. Commisit has 1 d. Bucerus, ut curarem ad te perferendas. Id quod vel eo placuit, ut aliquando libereris a dubio 2 de comitiis. 3 Significavit enim mihi paucissimis ea de re se scripsisse. 4 Ex meis 5 facile intelligo de Germania Bucerum desperasse, nisi dominus adfuerit. Errarunt Germani, quod caesarem permiserunt contra iusiurandum, quod cogitur dare initio principibus electoribus, 6 Germaniam intrare sine ipsorum consensu cum alieno exercitu 7 . Quamobrem si poenae sunt luendae, in quam causam reiicient? Hoc est

a Mit Unterstreichungen von späterer Hand.
1 Es handelt sich um Bucers Brief an Bullinger vom 27. Dezember 1543 (HBBW XIII 353-364). Bucer kündigte sein Vorhaben, Bullinger zu schreiben, bereits am 17. Dezember 1543 Myconius (Zürich ZB, Ms F 80, 183r.-v.) und am 22. Dezember Ambrosius Blarer (Blarer BW II, Nr. 1055, S. 228) an.
2 Bullinger hatte Oswald Myconius um Nachrichten gebeten; s. Brief vom 27. Dezember 1543 in HBBW XIII 352, 10f.
3 Der Reichstag zu Speyer war am 27. Mai 1543 ausgeschrieben und auf den 30. November 1543 angesetzt worden. Am 23. November 1543 verschob Kaiser Karl V. seine Ankunft in Speyer auf den 10. Januar
1544, traf dort jedoch erst am 29. (oder 30.) Januar 1544 ein (s. auch HBBW XIII 345, Anm. 7). Am 20. Februar wurde der Reichstag eröffnet. Der Abschied datiert vom 10. Juni 1544 (RTA JR XVI4 2244-2285, Nr. 565).
4 Siehe HBBW XIII 359f, 150-176.
5 Dieser Brief von Martin Bucer an Myconius ist nicht erhalten.
6 In der Wahiverschreibung Kaiser Karls V. für die Kurfürsten vom 3. Juli 1519 lautet der betreffende Abschnitt: "Wir sollen und wellen [...] noch einich fremde kriegsfolk ins reich furen, on furwissen rat und bewilligen der reichsstende, zum wenigsten der sechs churfürsten." (RTA JR 1/1, Nr. 387, S. 864-876, bes. 870, §13).
7 Gemeint sind die im Frühjahr und Sommer


Briefe_Vol_14_056arpa

igitur, quod olim conquestus sum, 8 deum a Germanis abstulisse consilia. Age, quos dominus donavit evangelio suo, si recte cogitarint de poenitentia, non deserentur. Videamus igitur, qui verbo domini praesumus, ut deum habeamus amicum, et eos, qui nostrae sunt fidei commissi, dirigamus, quod in nobis est, in via pacis et reliqua commendemus domino.

Scribit praeterea d. Hedio ex Marchia 9 perscripta diebus superioribus haec: Danum videlicet agere pyratam, nam abstulisse multas naves onerarias Hamburgensibus, Bremensibus et Hollandis. 10 Bohemos item et Silesios domum e finibus Ungaricis reversos 11 expeditionem adornare denuo ad prima tempora veris. Pestem grassari vehementer in Sarmatia. 12 Walachum 13 et Moldavum 14 multum negocii facere potuisse in Thracia 15 , si Ferdinandus 16 in Pannonia ipsum 17 ursisset. Tartaros Praecopiensis Thauricae Chersonesi incolae 18 Polonis, imo ipsis Roxis, quos Russos vocamus, molestissimi sunt b 19 .

b molestissimi sunt: Anakoluth; richtig: [Tartaros] ... molestissimos esse.
1543 angeworbenen Spanier, Italiener und deutschen Landsknechte, mit denen Kaiser Karl V. am 20. August 1543 von Bonn aus gegen das Herzogtum Jülich aufbrach; s. Cardauns 294.
8 Siehe HBBW XIII 77, 76f.
9 Dieser Brief ist nicht überliefert. -ex Marchia: Aus der Markgrafschaft Baden. Markgraf Ernst von Baden-Durlach hatte Hedio dorthin eingeladen (s. HBBW XIII 328, 8-17).
10 Den Hintergrund dieser Nachricht bildet das zwischen Frankreich und Dänemark in Fontainebleau am 29. November 1541 geschlossene Bündnis. Es sah für den Kriegsfall vor, den Feinden Frankreichs den Sund zu sperren. Als König Franz I. im Juli 1542 Kaiser Karl V. angriff, begannen die Auseinandersetzungen mit der Beschlagnahmung von Schiffen und der Schließung des Sundes; s. Dietrich Schäfer, Geschichte von Dänemark, Bd. 4: Von der Vertreibung Christians II. (1523) bis zum Tode Christians III. (1559), Gotha 1883. - Allgemeine Staatengeschichte. Erste Abtheilung. Geschichte der europäischen Staaten 13, S. 456; ferner Rudolf Häpke, Die Regierung Karls V. und der europäische Norden, Lübeck 1914 (Nachdruck: Hildesheim-New York 1976). -
Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck 3, S. 226.
11 Zur Teilnahme der Schlesier nichts ermittelt. Böhmen und Mähren beteiligten sich mit 20'000 Mann an der Abwehr der Türken und kehrten heim, als Sultan Suleiman I. Mitte September 1543 den Rückmarsch antrat; s. Bucholtz V 199-201; Nicolae Iorga, Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 3: Bis 1640, Gotha 1910, S. 26.
12 Für 1543 ist die Pest in Polen in den Woiwodschaften von Poznan, Kalisz und Kraków (hier auch für 1544) belegt; s. Jean-Noel Biraben, Les homines et la peste en France et dans les pays européens et méditerranéens, Paris 1975, Bd. 1, S. 423.
13 Radu Paisie.
14 Petru Rares.
15 Bulgarien, zum Osmanischen Reich gehörig.
16 König Ferdinand I.
17 Der Schreiber scheint die Türken zu meinen.
18 D.h. die Krimtataren.
19 Tatareneinfall in Sewerien (Nordukraine) 1543; im Dezember 1543 Verwüstung von Meschtschera und Altraesan durch die nogaischen Tataren; s. Ernst Hermann, Geschichte des russischen Staates, Bd. 3, 1505-1682, Hamburg 1846, S. 81; s. auch Alan Fisher, The Crimean Tatars, Stanford 1978, S. 43.


Briefe_Vol_14_057arpa

Turcam 20 heroas Pannonicos velle, ut desertis arcibus, quorum ingens ibi copia, casas alicubi extructas inhabitare. 21 Haec ille.

Miramur omnes, quid causae impellat cardinalem illum 22 , ut tot libros et hic et apud vos emat. Si combusturus est, videtur stultus, si lecturus et confutaturus, rem nimis adgreditur sero, si lecturus, ut inde discat, dominus adsit. Ad d. Amorbachium scriptum est 23 papam 24 cardinales aliquot ad mensam, credo, suam invitatos veneno ad unum sustulisse. 25 Haec potui per tempus.

Vale per Christum cum tuis et Theodoro 26 .

Basileae, raptim, 3. ianuarii anno 1544.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero doctissimo suo. Z[üric]h c .