Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1709]

Johannes Piscatorius an
Konrad Pellikan,
Bullinger,
Theodor Bibliander und
Erasmus Schmid
Balzheim,
3. Januar 1543

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 42, 224-226 (Siegelspur)

Ungedruckt

Hat nach dem Vorbild von Beda [Venerabilis] aus den Werken Augustins die Kommentare zum Matthäusevangelium ausgezogen und ist von [Christoph] Froschauer gebeten worden, dieses Werk bei ihm drucken zu lassen; übersendet die ersten 14 Kapitel, bittet um ihr Urteil und stellt es ihnen frei, seine Arbeit zu verbessern. Hat theologisch anstößige Stellen mit aufgenommen, um nicht der Fälschung bezichtigt zu werden, hat aber nichts Eigenes beigefügt, sondern den Text nur mit Zitaten aus Plinius, Gellius, Ambrosius, Valerius [Maximus], Boccaccio, [Flavius]Josephus und der Kirchengeschichte [von Eusebius?]angereichert und, wo sich Gelegenheit bot, auf die Sektierer der Gegenwart zugespitzt. Würde gerne einem eventuellen Ruf in die alte Heimat folgen, vorausgesetzt, dass sich seine Lage dabei nicht verschlechtert. Gruß.

a Mit Unterstreichungen und Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
1 Johannes Piscatorius (Fischer) Lithopolitanus (d. h. von Stein am Rhein) trat jung in den Ulmer Dominikanerkonvent ein und ist vielleicht identisch mit jenem Johannes Piscatoris de Ulma, der sich 1500 als Student in Basel immatrikulierte. Nachdem er das Kloster verlassen hatte, wohnte er 1526 der Badener Disputation bei, über die er unter dem Pseudonym Antonius Halieus einen Bericht verfasste (VD 16 H 4105 [mit falscher Zuschreibung]; Oekolampad BA I 398). Zeitweise hielt er sich in Oberstdorf (Oberallgäu) und in der Gegend von Augsburg auf, bevor er 1529-1532 als Pfarrer in Mammern (Kt. Thurgau, unweit von Stein) wirkte. Anschließend war er Pfarrer in Bernstadt und spätestens ab 1536 in Unterbalzheim (beide Alb-Donau-Kr., Baden-Württemberg). 1546 wurde er zum Missfallen von Martin Frecht (vgl. auch Vadian BW VI 544f) nach Ulm berufen. 1548 begab er sich ins württembergische Urach (s. Leonhard Serin/Soerinus an Bullinger, 6. Februar 1548, Zürich StA, E II 364, 110f), wo er aber wegen des Interims keine bleibende Stellung fand; auch als Pfarrer von Pfullingen (Kr. Reutlingen) konnte er sich
1549 nur wenige Monate halten. 1551 reiste er auf der Suche nach einer neuen Anstellung von Stein aus vergeblich nach Bern (s. Johannes Haller an Bullinger, 28. Mai 1551, Zürich StA, E II 370, 138f). Offenbar ist er identisch mit jenem Hans Fischer aus Stein, der Ende 1551 Pfarrer im zürcherischen Marthalen wurde, nachdem er einige Zeit zu St. Johann auf Burg (bei Stein) gepredigt hatte; 1556 wurde er nach Bülach und 1558 nach Berg (Kt. Zürich) versetzt, wo er am 24. Juni 1565 starb (s. Zürich StA, E I 30. 75, Nr. 8f; G I 179, f. 51v. 63v. 99r.). Außer den unten Anm. 3 genannten Schriften verfasste er auch eine Kompilation zur türkischen Geschichte (VD 16 P 2980f). —Lit.: Friedrich Keidel, Johannes Piskatorius, in: BWKG VI, 1902, S. 143-178 (mit Nachtrag in: BWKG VII, 1903, S. 189f); J[ohannes] Haußleiter, Des Johannes Piscatorius Lehre vom Abendmahl, in: BWKG VIII, 1904, S. 61-65; Ernst Staehelin, Zwei private Publikationen über die Badener Disputation und ihre Autoren, in: ZKG XXXVII, 1918, S. 378-405; Pfarrerbuch 273; Bernhard Appenzeller, Die Münsterprediger bis zum Übergang Ulms an Württemberg 1810, Weißenhorn 1990. —Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 13, S. 38-41, Nr. 29.


Briefe_Vol_13-030arpa

Collegi, viri praestantissimi, Herculeis quidem laboribus 2 , quod profecto ipsa veritate comprobaturos vos certo mihi persuadeo, divi Augustini, quae hinc inde sparsim in infinito operum suorum mare in evangelium beati Mathaei apostoli scripsit commentaria, 3 tumultuaria licet congerie et emendicato ordine, eruditis tamen et rudibus illis meis sudoribus consultum perinde cupiens, doctissimum Bedam 4 , Anglum illum Augustini studiosissimum longe q[uasi] sequens imitatus, quem hoc ipsum in Paulum olim molitum esse atque summa cum dexteritate et ingenii felicitate non sine maxima cum laude factitasse testantur lucubrationes suae. 5 Quapropter multum eidem etiam pro evo nostro debemus. De illis igitur ipsis superioribus diebus Froschouerum certiorem reddidi, 6 qui vicissim mihi rescribens obnixius me praecatus atque contestatus est, suo ut illa dignarer proelo. Ad quod tum propter suam in hac re vigilantiam diligentiamque, tum propter litterarum suarum et characterum voenustatem b eggregiam ultroneum me habebit et nullo pacto obstrepentem, hac tamen lege, ut mentis et conatibus nostris respondeat et vices rependat, quamvis in integrum restituere non possit. Sed quid multis moror? Paucis accipite, ornatissimi patres, quid velim: Per praesentium latorem 7 , quod et Froschouerus votis omnibus voluit et a me efflagitavit, 14 illorum capita duobus primis libris complexa, potiorem quidem opens partem, vestris praestantiis transmitto, ut vel a vobis admittantur vel improbentur. Ex quibus etiam caetera facile colligi atque metiri possunt. Residuum vero opens ipse ego mecum, ubi ad opus illud perficiendum eum se accingere comperero, sum allaturus asportaturusque. Propterea vestras integritates
b Die Ligaturen oe und oe lassen sich bei Piscatorius nicht immer klar unterscheiden.
2 Adagia, 3, 1, 1 (LB II 707).
3 Von Piscatorius war bereits 1537 bei Heinrich Steiner in Augsburg eine "Epitome" der Werke Augustins erschienen (VD 16 A 4156), für die er sich in einem 1538 gedruckten Brief (VD 16 P 2978) rechtfertigte und die - z. T. in konfessionell bedingter Bearbeitung -noch mehrfach aufgelegt wurde (vgl. Olivier Fatio, Un florilège augustinien du XVL siècle: l'Omnium operum Divi Augustini Epitome de Johannes Piscatorius [1537], in: Revue des Études Augustiniennes XVIII, 1972, S. 194-202). Die Catena zum Matthäusevangelium blieb entgegen den in diesem Brief geäußerten Plänen ungedruckt, doch erschien 1544 ebenfalls bei Steiner in Augsburg die gegen Schwenckfeld gerichtete Schrift "Ex immaculata semper virgine
Maria Christum [...] veram humanam assumpsisse creaturam multis [...] ex divo Augustino probatur rationibus"(VD 16 A 4162 =P 2979).
4 Beda Venerabilis, 673/674-735, ein Mönch aus Northumbrien, zählt zu den bedeutendsten Gelehrten des frühen Mittelalters. Neben seinem Hauptwerk, der "Historia ecclesiastica gentis Anglorum", verfasste er zahlreiche theologisch-exegetische Werke, grammatische Handbücher sowie Schriften zur Chronologie und Kosmographie. — Lit.: H. Bacht u. a. in: LMA I 1774-1779.
5 Gemeint sind die "Collectanea in epistolas Pauli"des Florus von Lyon (MPL CXIX 279-420), die des Öfteren Beda Venerabilis zugeschrieben wurden.
6 Weder der Brief von Piscatorius an Christoph Froschauer noch dessen Antwort ist erhalten. Unbekannt.


Briefe_Vol_13-031arpa

per deum oro atque obsecro illis oculos accommodare vestros, illa, dico, manibus convolvere vestris, ne vobis grave atque oneri sit. Quodsi deinceps illud omnium vestrum calculo ad nominis Christi gloriam et dei optimi maximi laudem promovendam aliquid conferre, si inquam ad ecclaesiae suae aedificationem commodumque (propter quam, si necessitudo exigeret, ad aras usque 8 periclitaturos vos scio extremaque attentaturos) quippiam conducere aestimaveritis iudicaveritisque, ut aedatur, in lucem exeat, mundi iudicia subeat, non refragor. Sin autem factu minus opus esse arbitrabimini, supprimatur, inanescat, flaccescat pulvereoque situ squaleat 9 et pereat. Sit interim totius negotii ratio in vestra[s]c humanitates, a quibus pendebit, quicquid illud est, reiecta. Poteritis proinde huic addere, demere, suppiere, quod deesse videtur, mutar[e]d quod perperam positum est, transponere et salvo Augustino inverter[e]e et, ut summatim perstringam, ad arbitrium vestrum cuncta simul ordinäre et face[re]f . ||225 Et licet nullum in his conscribendis non moverim lapidem 10 neque prima facie, ut aederentur, animus fuerit, nolui tamen etiam nunc sine vestra censura, consilio et adprobatione id fieret, quos in hac re emunctiores, vigilantiores oculatioresque mundus non habet.

Deinde, quod vestras pietates latere nolo, inserui, aggessi atque transcripsi quaedam, quae humanitus ob iniuriam atque malitiam suae tempestatis Augustinum fuisse hallucinatum in professo est, sicuti est de auriculari confessione locus, de quadragesimalis ieiunii observatione, de cura item pro mortuis gerenda, ad quae ut nullo modo scripturas retorquet reflectitque, ita cum flemme super his pugnaciter contendit atque agit, sed illa patribus accepta reffert, consuaetudinem esse ecclaesiae sinit, traditionem necnon instituta esse sinodalium conciliorum permittit. Denique illa omnia emunctae naris 11 hominibus atque viris peritis nihil incommodare video. Potissime autem a me ob id factum est, ne falsitatis, imposturae corruptionisque a Momis 12 , papistis et criticis accusarer insimularerque. Postremo, quod ad me attinet, credite vera loquenti me nec verbulum quidem de meo addidisse, paucissimis interim ex aliis selectis atque comportatis, ut est natura serpentis et conditio synapis ex Plinio 13 , Arionis 14 , nobilis illius fidicenis, historia Ionae 15 mergulo

c-f Rand beschädigt.
8 D. h. bis an die Grenze des Zulässigen; s. Adagia, 3, 2, 10 (LB II 748).
9 Vgl. Cyprian, Ad Demetrianum, 7, 120 (CChr III A 38).
10 Adagia, 1, 4, 30 (LB II 161f).
11 Adagia, 2, 8, 59 (LB II 652f).
12 Momus: die personifizierte Tadelsucht; vgl. Adagia, 1, 5, 74 (LB II 210f).
13 Von Schlangen ist in der "Naturalis historia"
von Plinius d. A. oft die Rede; auf welche Stelle sich Piscatorius bezieht, bleibt offen. Zum Senf s. besonders Nat. hist. 19, 170f; 20, 236-240.
14 Der Sänger Arion aus Lesbos wurde, wie Herodot erzählt, von einem Delphin gerettet, nachdem ihn Seeleute gezwungen hatten, ins Meer zu springen; s. Emmet Robbins, in: DNP I 1083f.
15 Gemeint ist der biblische Prophet Jona.


Briefe_Vol_13-032arpa

ad contundendum gentilium errorem ex Gellio 16 comparata suffurataque, genealogia deinde atque ortum senioris et nequioris illius Herodis 17 ex Ambrosio 18 nonnihil ad chordam pertinens 19 , preterea Portii Catonis 20 severa in Lucium Flamminium 21 censura ex Valerio 22 addita, ex Ioanne Boccatio 23 in impudicas foeminas occasione Herodiadis 24 exclamatio 25 et demum nonnulla ex Josepho 26 et ecclesiastica historia 27 . Quae omnia lectoris pii soedulitas gnaviter offendet deprehendetque in nullius rei praeiudicium, sed ut textus illustrior clariorque redderetur, accoessisse. Stilum interdum atque aciem de composito, maxime cum ansa mihi daretur et necessitas postulabat, in sectarios nostrae tempestatis dirigens sepius, namque infames paligami[!] 28 , seditiosi anabaptistae, novi Schwenckfeldiani Manichei, detestandi schismatici impiique papistae negotium facescere nobis omnibus etiam nunc non desistunt. Ad quorum refellendos atque eliminandos pestiferos errores conspiratis calamis nos agere necessum erit.
16 Aulus Gellius, Noctes Atticae, 16, 19. — Gellius, geb. vermutlich in Rom zwischen 125 und 130 n. Chr., unternahm wohl 147/148 eine Bildungsreise nach Griechenland. Darauf spielt auch der Titel seines Miszellanwerks an, das im Humanismus modellhaft weiterwirkte. Bullinger schätzte es sehr, ebenso wie vor ihm schon Erasmus; vgl. HBSR II 135f. —Lit.: Helmut Krasser, in: DNP IV 896f.
17 Herodes I. d. Gr., geb. um 73 v. Chr. als Sohn des idumäischen Verwalters Antipatros, gest. 4 v. Chr., wurde vom römischen Senat im Jahr 40 v. Chr. zum König von Judäa ernannt. Seine hellenistische Prägung und die brutale Austragung von Herrschaftskonflikten machten ihn besonders in frommen jüdischen Kreisen verhasst. —Lit.: Klaus Bringmann, in: DNP V 458-460.
18 Ambrosius, Expositio evangelii secundum Lucam, 3,41 (CChr XIV 98, 705-718).
19 zur Sache gehörend; vgl. Adagia, 1, 5, 46 (LB II 200).
20 M. Porcius Cato (Cato d. A.), genannt Censorius, 234-149 v. Chr., zeichnete sich als Zensor durch große Strenge aus. Der tatkräftige Politiker, der sich in zahlreichen Prozessen und politischen Händeln engagierte, gilt als Begründer der römischen Prosaliteratur. — Lit.: Wilhelm Kierdorf in: DNP II 1033-1035.
21 L. Quinctius Flaminius nahm 198-194 v. Chr. am Feldzug seines Bruders Titus nach Griechenland teil und war 192 Konsul.
184 strich ihn der Zensor Cato aus der Senatsliste, weil er eine Hinrichtung angeordnet hatte, um den Wunsch eines Günstlings zu erfüllen. —Lit.: Tassilo Schmitt, in: DNP X 708f.
22 Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia, 2,9,2. —Valerius Maximus verfasste eine historische Exempla-Sammlung, die er Kaiser Tiberius (gest. 37 n. Chr.) widmete und die im Mittelalter stark rezipiert wurde. Auch Bullinger verwendete sie; vgl. etwa HBSR II 279. —Lit.: Jörg Rüpke, in: DNP XII/1 1116f.
23 Giovanni Boccaccio, 1313-1375, italienischer Humanist und Novellist, Verfasser des "Decamerone". — Lit.: Amalia Barigozzi Brini und Paola Lavagetto Ceschi, in: DBI X 838-857.
24 Herodias, die Enkelin von Herodes I. gab nach Mt 14, 1-12 par. den Anstoß zur Enthauptung von Johannes dem Täufer, da dieser ihre unrechtmäßige Ehe mit Herodes Antipas kritisiert hatte. —Lit.: Johannes Pahlitzsch in: DNP V 467f.
25 Auf Herodias geht Boccaccio nicht näher ein; welche Äußerung Piscatorius im Zusammenhang mit der genannten Matthäus-Stelle zitierte, bleibt deshalb unklar.
26 Flavius Josephus.
27 Gedacht ist vielleicht an die "Historia ecclesiastica" des Eusebius von Caesarea.
28 Gemeint sind wohl die Verteidiger der Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen, etwa Johannes Lening (vgl. unten Nr. 1710).


Briefe_Vol_13-033arpa

Caeterum, viri clarissimi, quam libenter castrorum vestrorum commilitonem 29 agere vellem, difficile affatu est; hactenus etenim commigrationis ad vos agendae nulla sese voluit offerre oportunitas. Tametsi ||226 herus atque collator 30 mihi sit optimus et in omnibus propicius, plaebecula satis bona, conditio haud poenitenda, tamen

"nescio qua natale solum duicedine cunctos

ducit et immemores non sinit esse sui."31

Qua propter, si apud vos locus esset vacans et congruus fieretque vobis impulsoribus, ut iusta magistratus vocatione vocarer, haberetis me in procinctu et in omnibus vobis obsequentissimum et pacis atque unitatis studiosissimum. Vestrum interim erit curare, ut cum gaudio munus atque provinciam verbi subeam, et ne incidam in Scillam cupiens vitare Charibdim 32 , summopere cavendum. Ego namque exoticis atque operosioribus adeo divexor premorque decimarum exactionibus, ut tempus etiam ad studia suffurari me necessum sit. Preterea ne Glaucina fiat permutatio 33 et ne mihi contingat, quod Aesopicae caniculae 34 videndum erit. Quae omnia vestris charitatibus concraedenda committendaque haud ab re esse censui. Nec est, quod male de vobis venerabilibus viris atque charissimis meis fratribus ominer, imo quaeque bona iam pridem de vobis mihi ipsi pollicitus sum. Faxit deus, ut omnia ad suam gloriam et omnipotentiam refferantur et caedant. De illis igitur rebus omnibus, si licebit vobis per occupationes, animos vestros mihi insinuetis, precor.

Valete et me defensum conservatumque in album aliquando vestrorum ascitum pergite. Salutate invicem amanter.

Raptim, ex aedibus nostris in Baltzsa Ehingerorum 35 , 3. ianuarii anno salutis etc. 43.

Totus vester

Ioannes Piscatorius

Litopolitanus, verbi minister

in Baltzsa.

29 Vgl. Seneca, De ira, 1, 18,4.
30 Seit 1539 war Hans Ehinger von Ulm (gest. 1583) alleiniger Inhaber der Herrschaft Balzheim und Patronatsherr; s. Der Alb-Donau-Kreis, Bd. I, Sigmaringen 1989. —Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg, S. 527. 533; Reinhard H. Seitz, Die Ehinger als Inhaber der Herrschaft Großkötz 1367-1743, in: Chronik der Gemeinde Kötz, hg. v. Bruno Merk, Kötz 1997, S. 67-136 (hier S. 105).
31 Ovid, Epistulae ex Ponto, 1, 3, 35f.
32 Walter von Châtillon, Alexandreis, 5, 301; vgl. Adagia, 1, 5, 4 (LB II 183).
33 Glaukos tauschte seine goldene Rüstung gegen die bronzene des Diomedes; s. Homer, Ilias, 6, 235; vgl. Adagia, 1, 2, 1 (LB II 68f).
34 Der nach dem Schatten schnappende Hund verliert sein Fleischstück; s. Aesop, Fabulae, 136 (Corpus fabularum Aesopicarum, vol. I, ed. Augustus Hausrath, Leipzig 1957, Fasc. 1, S. 161f).
35 Die Herrschaft Balzheim gehörte seit 1490 dem Ulmer Patriziergeschlecht Ehinger; vgl. oben Anm. 30.


Briefe_Vol_13-034arpa

[Adresse auf der Rückseite:] Eximia pietate et eruditione clarissimis viris et dominis Cunrado Pellicano, Heinricho Bullingero, Theodoro Bibliandro, Erasmo Fabricio, insignis ecclaesiae Tigurinae ministris integerrimis, dominis et fratribus suis colendissimis.