Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[132]

Berchtold Haller
an Bullinger
Bern,
12. September [1532]

Autograph: Zürich StA, E II 343,45. Siegelspur Gedruckt: Füssli I 93-95; Teildruck: Johann Heinrich Ott, Annales Anabaptistici, Zürich 1672, S. 55

Haller ist wegen der durch Täufer und Katholiken gefährdeten Lage der Reformation in Solothurn besorgt, bezweifelt jedoch die Berechtigung und Zweckmäßigkeit der Todesstrafe gegen die Täufer, zumal die Katholiken straflos ausgingen. Er wiederholt seine Bitte um eine Interpretation des Begriffs «Gewissen» in Röm 2,15 und um die baldige Übersendung der gedruckten Zofinger Akten.

1 Ludwig Oechsli (Bovillus), gest. 1569, von Schaffhausen, studierte 1519/1520 in Krakau, seit 1520 in Wittenberg, wo ihn Luther begeisterte (Vadian BW II 338f). 1523 als Magister heimgekehrt, wurde er Schulmeister und 1525-1530 Rektor der Lateinschule in Schaffhausen. Im Auftrag des Rates nahm er an der Badener Disputation 1526 teil und unterschrieb die Thesen Oekolampads. Später bekleidete er verschiedene öffentliche Ämter. 1543-1552 war er Probst zu Wagenhausen, 1543 stritt er gegen die Täufer. Er wurde mehrfach mit kirchlichen Angelegenheiten betraut, war Eherichter, Klosterpfleger und Synodalabgeordneter, 1536 erläuterte er dem Rat die Erste Helvetische
Konfession, 1557 gehörte er einer evangelischen Gesandtschaft aus der Schweiz an Heinrich II. von Frankreich wegen der Waldenser an. Oechsli stand mit Zwingli und Vadian im Briefwechsel (vgl. Z XI, Reg.; Vadian BW, Reg.). Ein Brief von ihm an Bullinger aus dem Jahre 1535 ist erhalten. — Lit.: Z VIII 601, Anm. 1; Wipf, passim; LL XIV 240; HBLS V 333.
2 Gemeint ist möglicherweise der Streit mit Benedikt Burgauer, der die Eingabe der reformierten Pfarrer an den Schaffhauser Rat von Anfang August 1532 nicht unterschrieb, s. Ritter an Vadian, 6. August 1532 (Vadian BW V 87f); Wipf 290f.309.


Briefe_Vol_02_0237arpa

S. Symlerus 1 noster procul dubio tibi reddidit literas 2 , quas commiseram deferendas, charissime Heinrice.

Interim aliud nihil accessit, quam quod Salodorensium defectio 3 nos maxime perturbat. Dominantur illic catabaptistae, etiam hi, qui partem evangelii se fovere gloriantur contemptis omnibus verbi ministris, adeo ut nihil verear, quam quod propediem et catabaptistae et papistae in universum omnes sint amandaturi. Vulgus ubique, etsi in 24 parrochiis templa repurgarint, sibi timet. Neminem pudet fidem Christi etsi cognitam abnegasse. Infestant supra modum anabaptistae et plus quam antea agrum nostrum libere conveniunt et aperte in Solodorensi. In nostro, quanto occultius, tanto plebs magis ad conventus illorum allicitur 4 . Me movet, ut et in prioribus ad te scripseram 5 et tuum super his iudicium intellexerim 6 , quod papistis omnia sunt libera, etiam si conventus sacros negligant, verbum domini traducant et de toto Christi negocio male loquantur. Vitia etiam, etsi suas habeant mulctas, tamen suos habent propugnatores. Nemo, quod magistratus decrevit, exequi studet, cum legislatores non solum sint primi transgressores, sed et transgressoribus conniveant, et qui se evangelium vorasse videntur, facti sunt tepidissimi, inter se contentiosi. Qui vero ab anabaptistis sunt, vitia cavent, in ipsa invehuntur, inter se arctissime conveniunt suis legibus addictissimi et hypocrisi. Mire etiam simplicibus imponunt, etsi multi per ipsos a decimis et censibus liberari sperent.

Quodsi iam morte plectendi sunt, quia errant, quia tumultum pariunt, cur non et eadem lege in papistas et vitiosos advertendum? De errore illorum nihil dubito per te in multis certior redditus 7 , sed de ipso abolendo per gladium nondum certus sum, cum morte illorum error confirmetur in multis et numerus potius crescat quam decrescat, cum item nos, qui ab evangelio sumus et persecutionem ab omnibus propter Christum expectare deberemus 8 , etiam eos habeamus, quos et nos persequamur, qui de cruce et afflictione potius gloriari deberemus 9 . Ita soleo erga te effundere meos affectus, quibus eo facilius succurrere poteris, quod etiam veterum lectione sis exercitatissimus 10 .

Proinde, quid sit conscientia 11 , unde lata, stricta, perturbata, erronea, mala, bona et recta sit, aliquando, dum per ocium posses, novissime precatus sum 12 et nunc obsecro atque, ut indices, obtestor.

Quodsi acta Zofingae 13 sint excusa, urge, quatenus quam ocissime ad nos vehantur. Mora in periculo est et eo quidem maximo 14 . Megander aiebat et tibi et

1 Wahrscheinlich Heinrich Simler, vgl. oben S. 234, Anm. 1.
2 Nr. 130.
3 Zur kritischen Lage der Reformierten in Solothurn nach Abbruch ihrer Protestaktion und Abschaffung des reformierten Gottesdienstes innerhalb der Stadt s. Haefliger 162-165.
4 Zur auffallenden, aus taktischen Gründen zur Spaltung der Reformierten praktizierten Toleranz der Solothurner Regierung gegenüber den Täufern s. Haefliger 124-128.
5 Siehe oben S. 124,15-19.
6 Eine briefliche Äußerung Bullingers zu diesem Thema ist nicht erhalten.
7 Haller hatte Bullingers Buch «Von dem unverschämten Frevel der Wiedertäufer», 1531 (HBBibI I 28), sowie die an ihn gerichteten Briefe Bullingers zur Hand (s. HBBW I 207, 33-214,23 und oben Nr. 102; vgl. Fast 36f).
8 Vgl. Mt 5,10-12; Lk 20,12; Joh 15,20.
9 Vgl. Röm 5,3; 2 Kor 11,16-33.
10 Zur unterschiedlichen Auffassung von Bullinger und Haller in dieser Frage s. Fast 37f.
11 Vgl. Röm 2,15.
12 Siehe oben S. 235,27-34.
13 Siehe oben S. 127, Anm. 4 und S. 167, Anm. 9.
14 Vgl. oben S. 234,17-23.


Briefe_Vol_02_0238arpa

Leoni 15 commendasse, ut limam vestram adhiberetis 16 , et utinam id factum sit 17 !

Iam vale valeantque, quotquot tecum Christum diligunt et in ipso te amant.

Bernae, 12. septembris.

Tuus B. Hallerus.

[Adresse auf der Rückseite:] An Meister Heinrich Bullinger, predicanten ze Zürich, sinen günstigen, geliepten herren und bruder.