Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1331]

Eberhard von Rümlang an
Bullinger
Bern,
28. November 1539

Autograph: Zürich StA, E II 360, 355 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für Bullingers Brief der ihn in seiner Auffassung vom Abendmahl bestärkt hat; [Sebastian Meyer und Peter Kunz], die sich in unhaltbarer Weise auf den Wortlaut der Schrift und auf Chrysostomus berufen, sind von Bucer verführt, werden es aber kaum wagen, das Wort "bedeutet" [aus der Berner Abendmahlsliturgie] zu streichen, da sie damit nicht durchkommen würden. Wird Bullingers Brief [an Gwalther] nach Morges bzw. an Venner [Peter] Im Haag weiterreichen. Gruß; bittet um Nachsicht, da er sich nicht gesund fühlt.

S. Redditae sunt mihi literae tuae 1 , quae ut iucundissimae ita quoque gratissimae fuerunt idque multas ob causas, imprimis vero, quod negotium dominicae coenae breviter et absolute, ut nihil prorsus desiderare queam, complexae sint. Obfirmato sum animo, ut ne latum culmum (quod aiunt 2 ) me a percepta eademque vera sententia deturbent ac detorqueant, quicquid interim machinentur

1 Die Datierung ergibt sich aus den Bemerkungen über die enttäuschenden Artikel des englischen Königs (vgl. dazu oben Nr. 1308, 29-42) sowie über die neue Schule (zur Gründung der Nikolaischule vgl. Vasella, St. Nicolai 79-81; Graubünden, Korr. I, S. XL).
1 Der Brief ist nicht erhalten, doch zitiert Rümlang in seinem Brief an Bullinger vom 21. März 1540 einen Abschnitt daraus (s. Zürich StA, E II 346, 121).
2 Vgl. Adagia, 1, 5, 6 (LB II 184f).


Briefe_Vol_09-252arpa

coelum ac terram confundentes 3 neque periculum est in plebe quoque, quae solitis et assuetis insistet. Utuntur hoc praetextu nos uti debere formulis loquendi scripturarum neque quicquam demere vel addere. Sed bone deus, quanta absurditas in multis eveniret, si spiritus sanctus sui ipsius interpres a4 idque vi et consequentiis scripturarum negligeretur? Adhibent etiam Chrysostomum, qui in Corinthiis refert domini b corpus dentibus nostris conterendum exhiberi 5 . Iam si non adsit tropus, quomodo Christi corpus non in hoc transigendo negotio pateretur? Sed nescio quae vesania eos deturbarit; arbitror tamen id ex ambitione factum, cum Buceri blanditiis et praeconiis sunt delibuti et dementati c . Sentiunt quorundam indignationem de amovendo verbo "significat"6 , ut putem ipsos destituros neque hoc flagitium movere ausuros, quod ego ab ipsis nolim d fieri, ut versutia fallaciaque eorum deprehenderetur; nam absque dubio causa caderent nihilque efficerent etc. Bona fide literas tuas Morgetum mittam 7 et signifero Im Hag, ubi primum domum reversus fuerit, reddam 8

Quaeso, salutato e universum doctorum sodalitium meo nomine. Dum hec scribebam, aliquantulum fui afflictae valetudinis; proinde boni consule.

Datum Bernae, die Veneris ante festum Andreae anno 1539.

Tuus Eberardus a Rümlang.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo et integerrimo viro d. Heinrycho Bullingero, ecclesiastae Tiguri primario, suo observando amico et patrono.

a in der Vorlage interpes.
b refert domini am Rande nachgetragen.
C dementati am Rande nachgetragen.
d korrigiert aus velim.
e am Wortende ein gestrichener Buchstabe.
3 Vgl. Adagia, 1, 3, 81 (LB II 142). Rümlang spielt auf die in seinem Brief vom 20. Oktober (oben Nr. 1320) geschilderten Bestrebungen von Sebastian Meyer und Peter Kunz an.
4 In seiner "Assertio omnium articulorum" von 1520 bezeichnet Luther die Hl. Schrift als "sui ipsius interpres"; s. WA VII 97, 23.
5 Die zitierte Stelle findet sich in Homilie 46 zu Joh 6, 41f (MPG 59, 260); vgl. HBBW IV, S. 427f, Anm. 48.
6 Die Rede ist von der entsprechenden Formulierung
in der Berner Abendmahlsliturgie (,,daß das brochen brot syn brochnen gecrützgeten lyb ... bedütte", s. "Ordnung unnd Satzung deß Eegrichts ...", Zurich [1529], f. D3v.), vgl. oben Nr. 1320. Die Abendmahlsliturgie war 1529 zusammen mit der Ehegerichtsordnung und weiteren liturgischen Formularen in einer Auflage von 400 Exemplaren gedruckt worden; s. BZD C 158 und ABernerRef 2189.
7 Gemeint ist gewiß Bullingers Brief an Gwalther vom 2. November, der den Adressaten am 10. Dezember erreichte; vgl. unten Nr. 1336, 2f.
8 Ein Brief Bullingers an Venner Peter Im Haag ist aus dem in Frage kommenden Zeitraum nicht bekannt.