Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1222]

Otto Werdmüller an
Bullinger
Basel,
30. Januar 1539

Autograph: Zürich StA, E II 359, 2790r. -v. (Siegelspur) Ungedruckt

Gibt auf Bullingers freundliches Schreiben hin gerne Bericht über seine Tätigkeit. Liest mit den ihm anvertrauten Knaben täglich Herodian auf griechisch, Ciceros "De officiis", die Grammatik Ceporins und die "Syntax" von Erasmus. Hört Vorlesungen bei Grynäus, Oporin und beim eben nach Basel zurückgekehrten [Hieronymus]Gemusäus; hat sich das Studium der Hebräischgrammatik von Theodor [Bibliander] und der biblischen Bücher vorgenommen. Wäre sehr dankbar, wenn Bullinger auf Wermüllers Vater einwirken würde, damit er dringend benötigte Bücher - von [Grynäus], Calepino, Dolet, Livius, Augustin, Plato und Demosthenes anschaffen kann. Grüße.

S. Quod me prior adpellas literis, humanissime pater, abunde satis animum erga me tuum ostendis vere paternum, etsi iam olim de tua benevolentia minime dubitabam. Ideoque merito nomen tuum in domino veneror, qui cum tanta eloquentia, eruditione, fide ac religione coniungis insignem humanitatem et amorem in me caeterosque studiosos. De meis itaque rebus ad te scribo non solum, quod ex offitio tibi superiori debeo, sed ex animo tibi alten patri cupio notas esse, quarum te libenter accipio ducem et gubernatorem omnium.

Quotidie bis ego praelego pueris fidei meae commissis Herodianum Graece 1 et Officia Ciceronis 2 , Grammaticam Ceporini 3 et Syntaxim Erasmi 4 , et

1 Gemeint ist die Kaisergeschichte des im 2./3. Jahrhundert in Rom lebenden griechischen Historikers Herodian (vgl. LAW 1277), die 1534 und wieder 1535 griechisch bei Johann Walder erschienen war (vgl. VD 16, H 2495f).
2 Von Ciceros "De officiis" lagen bereits zahlreiche Ausgaben vor (VD 16, C 3151-3231).
3 Ceporins "Compendium grammaticae graecae" war erstmals 1522 bei Valentin Curio in Basel erschienen. — Jakob Ceporin (Wiesendanger), von Dinhard (Kt. Zürich), 1499/1500-1525, studierte nach der Absolvierung der Lateinschule in Winterthur an den Universitäten Köln, Wien und Ingolstadt. Nach 1520 war er in wechselnden Stellungen, v. a. im Dienste von Basler Buchdruckern und als Lehrer in Zürich, tätig. Im Juni 1525 wurde er als Professor für Griechisch und
Hebräisch an Zwinglis Theologenschule berufen. Seine Griechisch-Grammatik erlebte zahlreiche Auflagen und war noch im 18. Jahrhundert im Gebrauch. — Lit.: Emil Egli, Ceporins Leben und Schriften, in: Egli, Analecta II 145-160: Christoph Riedweg, Ein Philologe an Zwinglis Seite. Zum 500. Geburtstag des Zürcher Humanisten Jacob Wiesendanger, gen. Ceporinus (1500-1525), in: Museum Heiveticum 57, 2000, S. 201-219; Wyss 4, Anm. 1; Z VII 353f, Anm. 3; HBLS VII 523.
4 Gemeint ist das von Erasmus überarbeitete und 1515 in Basel unter dem Titel "De octo orationis partium constructione libellus"publizierte Werk des englischen Humanisten William Lilye (Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami, Bd. 1/4, Amsterdam 1973, S. 105-143).


Briefe_Vol_09-049arpa

quod interdiu didicerunt, a coena reposco. Singulis quoque diebus audio d. Gryneum, qui nobis rhetoricam Hermogenis 5 interpretatur, et ne plane sim rudis historiarum, audio Plutarchi vitas 6 Graece Oporino praelegente. Rediit his diebus et doctor Gemuseus 7 , qui perget in posterioribus analyticis 8 , vir in omni genere disciplinarum exercitatissimus; huius lectionem inprimis admiror omniumque minime soleo negligere. Proposui et grammaticam hebraicam Theodori 9 nostri horasque destinavi sacris literis, ut praecipuorum locorum in theologia tota rationem et demonstrationem aliquo modo cognoscam et in iis etiam alios aliquando possim erudire. Nec enim est a ulla doctrina, quae conscientiam adeo quidam efficiat ipsique deo conciliet. Haec sunt studia mea, quibus equidem sous addictus sum, nihilque fere temporis ad exercitium stili superest.

Conqueror autem apud te, humanissime pater, quod ingenti librorum inopia laboro, aeris alieni magnitudine premor. Interea parens 10 abominatur, quos faciam, sumptus, cum ego mihi videar maxime frugalis. Rescripsi 11 me tibi significaturum libros, quibus carere non possim: Deest mihi Lexicon illud recens Valderi 12 ; meum etenim vetus parum satisfacit. Deest Calepinus novus 13 , nec enim habeo nisi veterrimum. Deest uterque Doleti tomus de

a est vom Schreiber über der Zeile nachgetragen.
5 Zu den Ausgaben der rhetorischen Schriften von Hermogenes im frühen 16. Jh. s. VD 16, H 2476 und 2478-2480. — Hermogenes von Tarsos wirkte im ausgehenden 2. Jh. n. Chr. als Sophist und Redelehrer in Kilikien. Seine rhetorischen Schriften fanden im Schulbetrieb lange Verwendung (vgl. LAW 1273).
6 Gemeint sind Plutarchs "Vitae parallelae"; zur griechischen Basler Ausgabe 1534 von Andreas Cratander und Johann Bebel vgl. VD 16. P 3756.
7 Hieronymus Gemusäus (Gschmus, Gmües), von Mülhausen, 1505-1544, promovierte - nach seiner Ausbildung in Mülhausen und Schlettstadt sowie Studien in Basel (Baccalaureus 1525, Magister artium 1526) und Paris - 1533 in Turin zum Doktor der Medizin. Gemusäus, mit Thomas Platter, Erasmus u. a. befreundet und von 1529 an der Reformation zugeneigt. wurde 1537 Professor der Medizin an der Universität Basel. In seinen Publikationen beschäftigte er sich mit Ptolemäus,
Strabo, Galen und Aristoteles. — Lit.: Auguste Stoeber, Jérôme Gemuseus, 2. Aufl., Mülhausen 1881; Raymond Oberlé, Hieronymus Gschmus (Gemuseus), in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, Nr. 14, Straßburg 1989, S. 1315f; Peter G. Bietenhoiz, in: Contemporaries II 86.
8 Die "Zweiten Analytiken" von Aristoteles behandeln die Theorie des Wissens und der Wissenschaften, vgl. Dorothea Frede, in: DNP I 1138.
9 Theodor Bibliander, Institutionum grammaticarum de lingua hebraea liber unus, Zürich (Froschauer) 1535; BZD C 236.
10 Heinrich Werdmüller, 1480-1548 (vgl. HBLS VII 487).
11 Nicht erhalten.
12 Gemeint ist das von Grynäus herausgegebene, 1539 bei Johann Walder gedruckte "Lexicon graecum" (VD 16, L 1403).
13 Das "Dictionarium" oder "Lexicon" von Calepino, seit 1510 immer wieder aufgelegt (VD 16, C 226-239), war zuletzt im Jahr 1538 bei Johann Walder in Basel erschienen (VD 16, C 240). — Ambrogio


Briefe_Vol_09-050arpa

commentariis linguae Latinae 14 . Titum Livium 15 habui nunquam. His quinque voluminibus emendis, quibus iam olim indigeo, vix 10 floreni sufficiant. Omitto d[ivi] Augustini opera 16 , Platonem Latinum et Graecum 17 , Demosthenem 18 etc. Sed his omnibus ego mederi possem, si Froschouero vel dimidium aeris alieni persolveret parens, quod sane tu solus ab eo facile impetrabis; nam et solus authoritate nomineque prudentiae et pietatis apud eum vales. Ergo pro tua immensa bonitate respicias obedientissimum filium tuum Othonem, quem hucusque semper amore singulari prosecutus es et qui omnia sua studia non alio diriget quam ad gloriam dei patriaeque utilitatem.

Salvam volo familiam tuam, d. Pellicanum, d. Theodorum 19 , d. Ammanium et reliquos omnes.

(eigtl. Giacomo) Calepino, ca. 1435 bis ca. 1510, aus Bergamo, seit 1458 Augustifler, lebte - nach Aufenthalten in Mailand, Mantua, Cremona und Brescia - von 1466 an in Bergamo, gänzlich seinen Studien hingegeben. Das "Dictionarium" wurde zu seinem wichtigsten und erfolgreichsten Werk. —Lit.: G. Soldi Rondinini und T. de Mauro, Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 16, Rom 1973, S. 669f; Albert Labarre, Bibliographie du dictionarium d'Ambrogio Calepino 1502-1779, Baden-Baden 1975. — Bibliotheca bibliographica Aureliana, 26; Thomas B. Deutscher, in: Contemporaries I 244.
14 Etienne Dolet, Commentariorum linguae latinae ... epitome duplex, Basel (Thomas Platter) 1537, und Tomus secundus cornmentariorum de latina lingua, Basel (Bartholomäus Westheimer) 1539 (VD 16, D 2153 und D 2154). — Etienne Dolet, 1508-1546, von Orléans, studierte bis 1530 in Paris und Padua, war anschließend Sekretär des französischen Gesandten in Venedig und studierte ab 1532 die Rechte in Toulouse. Von 1534 an arbeitete er als Korrektor in der Offizin des Sebastian Gryphius in Lyon. Bei Gryphius erschienen vorerst seine eigenen Werke - etwa die "Commentarii linguae latinae" (1536, 1538) —, doch ab 1539 druckte er selbst zahlreiche "häretische" Werke (u. a. Schriften von Erasmus). In einem ersten Häresieverfahren 1542— 1543 wurde er begnadigt, in einem weiteren
Prozeß 1544-1546 zum Tode verurteilt. — Lit.: R. C. Christie, Etienne Dolet, the Martyr of the Renaissance, London 1899; Claude Longeon, Etienne Dolet, in: Bibliotheca dissidentium. Répertoire des non-conformistes religieux des seizième et dix-septième siècles, hg. v. André Séguenny, Baden-Baden 1984. — Bibliotheca bibliographica Aureliana, 95, S. 53-98; Etudes sur Etienne Dolet, le théâtre au XVIe siècle, le Forez, le Lyonnais et l'histoire du livre, hg. v. Gabriel-André Perouse, Genf 1993. — Travaux d'Humanisme et Renaissance CCLXX; Judith Rice Henderson, in: Contemporaries I 394-396.
15 Gemeint sind Livius' Werke zur römischen Geschichte, die bereits in mehreren Ausgaben vorlagen (s. VD 16, L 2090— 2095).
16 Zu den Werkausgaben Augustins von Johann Amerbach, Johannes Petri und Johann Froben 1506 sowie derjenigen von Johann Froben 1528/29 vgl. VD 16, A 4147 und 4148.
17 Werkausgaben Platos waren 1532 bei Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius lateinisch und 1534 bei Johann Walder griechisch erschienen (VD 16, P 3277 und 3275).
18 1532 war die erste Werkausgabe von Demosthenes griechisch bei Johann Herwagen erschienen (VD 16, D 484).
19 Theodor Bibliander.


Briefe_Vol_09-051arpa

Basileae, 1539, 30. ianuarii.

Otho Werdmüller[us]b ,

tui amantissi[mus]c .

[Adresse auf fol. 2790a v.:] Clarissimo viro domino Henrico Bullingero, domino ac patri suo in primis colendo. Tiguri.