Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1206]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Straßburg,
13. Dezember 1538

Autograph a : Zürich StA, E II 359, 2770r.-2771r. (Siegelspur) Ungedruckt

Hat am 9. Dezember durch Bernhard Setzstab Brief und Stipendium erhalten und dankt dafür. Auch er selbst wundert sich über die Kosten, die ihm in Straßburg entstehen. Ist gerührt darüber, daß ihn Bullinger bei sich aufnehmen will, möchte aber wegen Sturms Dialektikvorlesung bis zur [Frühjahrs-]Messe in Straßburg bleiben und hofft für die Zeit danach auf seinen Rat. Martin Peyer wünscht, daß er ihn nach Wittenberg begleitet; an Otto [Werdmüller] ist zu sehen, welchen Gewinn ein Aufenthalt an dieser blühenden Universität bringt, ohne daß höhere Kosten zu befürchten wären. In Basel könnte er wohl günstiger leben, doch ist der Unterricht dort mangelhaft, und ein längerer Verbleib in Straßburg würde seiner Gesundheit nicht bekommen; nach England geht er besser erst nach einem Aufenthalt in Wittenberg und in Begleitung Peyers, der sich überdies in Wittenberg bereits auskennt. Hofft auf Bullingers Einwilligung und bittet um Antwort bis Weihnachten. Hat mit Freude vernommen, daß die Förderung des Schulwesens in Zürich so ernst genommen wird. Schweigt ungern zu Kritik an Zürich, das man hier für kaiserfreundlich hält; die Straßburger sympathisieren mit Frankreich, nicht aber mit England - vielleicht, weil Bischof [Edward] Fox auf Bucers Briefe nie geantwortet hat; nun soll er gestorben sein. Bucer ist noch nicht aus Wittenberg zurück. Gwalther schickt als Geschenk ein in Blei gegossenes Bildnis von Sturm und schlägt vor, mit Hilfe Reiffensteins eine entsprechende Silbermedaille anfertigen zu lassen. Grüße. Bittet um Weiterleitung eines Briefs von Peyer. Dieser verspricht ihm als Gegenleistung für Unterricht finanzielle Unterstützung; zur Zeit arbeitet er mit ihm Urbanus' Grammatik und Hesiod durch.

13 Am 19. Januar 1539 erkundigte sich Myconius erneut nach dem Eid der Doktoranden (s. Zürich StA, E II 336, 184); zu dessen Inhalt in vorreformatorischer Zeit s. Die Statuten der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Im Auftrag der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft
zu Basel hg. v. Carl Christoph Bernoulli, Basel 1910, S. 31f.
14 Anna, geb. Adlischwyler.
15 Siehe oben Nr. 1106, Anm. 11.
16 Theodor Bibliander.
a Mit Anstreichung von späterer Hand.


Briefe_Vol_08-287arpa

Höhere Kosten würden einzig auf der Reise entstehen. Capito grüßt Bullinger und wollte ihm etwas mitteilen, hat aber selbst noch keine zuverlässige Nachricht.

Gratiam et pacem a domino etc.

Venit ad me, pater observantissime, nono decembris die Bernhardus Sezstabius 1 literas 2 tuas longe humanissimas ad me ferens simul cum stipendio septem florenorum et dimidii 3 . Pro quibus gratias ago immensas, nec est, quo magis doleam, quam quod condignas gratias nunc referre non licet.

Conquereris una mecum de intollerandis, quos facio, sumptibus, quos etiam ego agnosco et saepenumero miror, qua nam ratione id accidat, quod tam brevi tempore tot nummorum insumo; sed cum inita ratione omnia mecum supputo, invenio ea, quae modo habebam, evanuisse, etiamsi in cassum nihil impendam. Testes citare non vereor eos, quibuscum habito. Domi enim semper lateo nunquam egrediens nisi ad lectiones et conciones publicas. Verum nunc demum re ipsa experior et ictus piscator 4 , quod dici solet, sapio haecque didici, quae antea nunquam credidi, quantum scilicet sumptum hi impendere coguntur, qui apud exteros tantum vitae necessaria suo aere comparare instituunt. Nec unquam scivi rem tam fluxilem esse pecuniarum possessionem vix momentaneam. Nihil enim Argentinae gratis invenitur. Nemo erubescit etiam pro re minima aliquid pretii quantumvis magni petere. Sed de his plurimis egi in literis 5 per Quirinum 6 ad te datis, ut nunc diutius te interturbare opus non sit.

Aedes tuas amicissimas mihi offers paterno plane affectu, nec eloqui possum, quam hoc meum commoverit animum, cum vere hunc patris affectum tanto erga me ardore flagrare video. Spero autem ego me hoc effecturum, ut ad proximas usque Frankfordianas nundinas 7 Argentinae manere possim. Cupio enim omnino Sturmio praeceptore dialecticae praecepta addiscere. Quod vero nundinarum tempore mihi consilium daturus sis, expecto. Nunc autem meum tibi consilium apertis verbis detegam, cum omnino nefas existimem quicquam apud te caelare.

Est apud Bedrotum et mensae et cubiculi sotius mihi Martinus Beyer 8 , de cuius morum integritate animique candore nil dico; poterit enim haec pluribus describere Melchior Wirzius et Otho 9 noster. Hic, inquam, proximis

1 Bernhard Setzstab von Zürich ist bereits im Glückshafenrodel von 1504 erwähnt (s. Glückshafenrodel I 318, 34); laut einer Urkunde von 1527 war er Krämer (s. Zürich StA, C II 8, Nr. 479). 1530 reichte er beim Rat eine Schrift "über etliche Fürkäufer und ungeschickte Sachen" ein (s. AZürcherRef 1696). Er starb laut Bullingers Totenbuch 1570 (s. Zürich Stadtarchiv, VIII C 48, Nr. 3215).
2 Nicht erhalten.
3 Dieser Betrag entspricht dem in der Studentenamtsrechnung ausgewiesenen vierteljährlichen Stipendium von 15 Pfund; vgl. Zürich StA, G II 39. 1 (1538).
4 im Sinne von: als gebranntes Kind; vgl. Adagia, 1, 1, 29 (LB II 38).
5 Oben Nr. 1204.
6 Quirinus von Leiden.
7 Vgl. oben Nr. 1198, Anm. 4.
8 Martin Peyer.
9 Otto Werdmüller.


Briefe_Vol_08-288arpa

nundinis Frankfordianis Witembergam petere instituit et me eius comitem esse cuperet. Ego nunc a tuo ore suspensus tuum consilium expecto, quod mihi, ut spero, hac in re minime denegabis. Quantum autem ego meo iuditio possum assequi, optime id ex re mea facere videatur. Nam cum aliorum exempla animi oculis perlustro, invenio plane omnes Witembergae studiosos, qui modo ingenium suum situ corrumpi non passi sunt, non parvam ||2770v. in ea academia studiorum vindemiam fecisse. Declarat hoc Othonis nostri admiranda in iuvene eruditio, quam eiusdem scholae praeceptis summa cum laude assecutus est. Excitat me Philippi 10 indefessa in praelegendo sedulitas et irrequietum studiosos iuvandi studium. Florent enim ibi artium studia ut nusquam magis, viget enim et indies magis magisque excrescit theologiae sincerioris studium. Sumptus vero, quem te maxime horrere non dubito, maior non erit quam in alia Germaniae academia; victum enim annuum octodecim florenis, cubiculum quinque aut sex lectumque duobus aureis comparare possum. Ita sane mihi supputanti ad amussim 11 omnia video sumptus Witembergae nequaquam maiores fore quam alibi. Quare hi mihi minime metuendi videntur.

Basileae quidem viliori pretio forsitan viverem, sed interim minorem multo in studiis proventum faciens. Regnat enim ibi ipsa inconstantia; vix enim aliquem ibi lectorem invenies, qui aut certo tramite pergat aut bene ceptas lectiones continuet. Argentinae diutius post novum ver commorari mihi non modo inutile, sed et pernitiosum puto; vix enim video, quo modo hanc et victus et aeris intemperiem ferre possim. Nec ullum nunc locum conspicere possum, qui et mihi et studiis meis proinde utilis videatur. Angliam quidem adire non incommodum esset, quod sumptus attinet; sed hoc certo scio me multo maiori cum fructu in Anglia versari posse, si antea Witembergae annum unum atque alterum consumens artium et theologiae studio imbutus eam accederem. Tum etiam idem sodalis meus Martinus pollicetur se et mihi in Angliam comitem fore, si nunc eum Witembergam usque comiter. Fuit idem etiam ante Witembergae, cum Otho noster ibidem literis b incumberet, ut iam non periculum sit, ut ego ignotus cum ignoto in urbem peregrinam perveniam; novit enim hic et urbis et scholae statum. doctorum mores et academiae instituta.

Tu nunc, Moecenas 12 amantissime, omnibus his perpensis tuum mihi indica consilium; spero tamen, quod haec mea diligenter excussa tibi non displicebunt. Cuperet autem Martinus meus simul et ego cito responsum habere, ut ipse res suas certo constituere posset. Quare te rogo, patrone observande, ut nunc ad domini Christi natalitium de his tuum mihi consilium scribas; venient enim tunc temporis aliquot Tigurini ad nos nundinarum ||2771r. gratia, ita ut tune temporis certum ad me nuntium habere possis.

b literis für gestrichenes studiis am Rande nachgetragen.
10 Philipp Melanchthon.
11 Vgl. Adagia, 1, 5, 90 (LB II 216).
12 Vgl. oben Nr. 1185, Anm. 3.


Briefe_Vol_08-289arpa

Studia literaria in tanto apud vos honore et augmento esse maxime gaudeo 13 , nec imerito, cum videam foelicissimis Tigurinae iuventutis ingeniis cultores optimos non desse.

Tigurinorum nomine cum nemine contendo, sed invito digito labellum premo 14 . Sed caesaris gratia eos vos odisse non arbitror, magis vero, quod caesari tam videmini favere; mirum enim est, quam pene omnes gallizent 15 . Causam deprehendere non possum. Angus parum aut nihil favent, forsitan Phoxei 16 episcopi causa, qui Bucero toties scribenti 17 nunquam rescripsit 18 ; sed is, ut audio, e vivis excessit. Bucerus nondum a Witemberga rediit 19 , sed indies eum expectamus.

Mitto tibi Ioannis Sturmii fusilem imaginem 20 , quam ut aequi bonique consulas, obsecro. Plumbum mitto, argentum enim non habeo. Sed poterit Ioannes Reyfenstein - nec, ut spero, negabit - ad eius imaginem minoris formae nummum lapide exprimere, quem deinde argento fieri curare poteris.

Tu haec mea aequi bonique consule et haec volitanti calamo scripta amico pectore suscipe. Salutabis nomine meo quam familiarissime uxorem 21 et matrem 22 tuam, quae maternum erga me affectum nunquam caelaverunt, omnemque tuam familiam, Theodorum 23 quoque, Pellicanum et Steinerium, quibus omnibus ego imprecor, ut annus novus foelicibus auspitiis oriatur laetissimisque exeat.

13 Vgl. die im Brief vom 26. November angedeuteten Zweifel (oben Nr. 1201, 67-72).
14 Bullinger muß Gwalther aufgefordert haben, zu der von ihm mitgeteilten Kritik an Zürich (s. ebd., Z. 75-103) zu schweigen. Zur Redensart vgl. Juvenal, Saturae, 1, 160.
15 d. h. Partei für Frankreich ergreifen.
16 Edward Fox (Phoxus), geb. um 1496, gest. am 8. Mai 1538, von Dursley (Gloucestershire), studierte ab 1512 in Cambridge, wo er Doktor der Theologie wurde. 1528 reiste er erstmals in diplomatischer Mission auf den Kontinent; seither prägte er maßgeblich die Kampagne für die Ehescheidung Heinrichs VIII. und für die königliche Suprematie. 1535 wurde er Bischof von Hereford; im gleichen Jahr traf er mit den Straßburger Theologen zusammen und sprach in Wittenberg mit Luther und Melanchthon. - Lit.: Catherine F. Gunderson, in: Contemporaries
II 46; Ben Lowe, in: The Oxford Encyclopedia of the Reformation, Bd. 2, New York/Oxford 1996, S. 121f.
17 Bucer widmete Fox 1536 die dritte Auflage seines Evangelienkommentars (vgl. August Lang, Der Evangelienkommentar Martin Butzers und die Grundzüge seiner Theologie, Leipzig 1900 [Nachdruck: Aalen 1972], S. 81-84 und passim); weitere Schreiben Bucers an Fox sind nicht bekannt.
18 Die Antwort von Fox auf Bucers Widmung ist als undatierter Entwurf erhalten; s. LP 12/2 410.
19 Vgl. zuletzt oben Nr. 1201, 31f.
20 Die älteste erhaltene Bildnismedaille Johannes Sturms datiert von 1543; s. Johannes Ficker, Bildnisse der Straßburger Reformation, Straßburg 1914, S. 13 und Tafel I.
21 Anna, geb. Adlischwyler.
22 Anna, geb. Wiederkehr.
23 Theodor Bibliander.


Briefe_Vol_08-290arpa

Literas has Martini Beyer 24 Schafhusiam transmittas, obsecro, quam primum poteris.

Vale bene, pater amantissime, deusque te nobis diu incolumem servet. Rodolphum tuum tui amantissimum semper tibi commendatum habeto.

Argentinae, ex aedibus d. Bedroti, q[ui te]c plurimum salvere cupit, 13. decembris 1538.

Rodolphus Gvalterus,

tui observantissimus.

Pollicetur mihi Martinus etiam suam operam in sumptibus, si aliquid illi Witembergae praelegero. Nunc enim illi Urbani 25 Grammaticam et Hesiodum 26 praelego.

Omnis autem sumptus, qui mihi insumendus erit maior quam alibi, tantum itineris erit; quod si itinere confecto eo pervenimus, tam vili ibi pretio vivo ut alibi.

Salvum quoque te cupit Capito, qui etiam nunc ad te scripsisset, si modo id, quod scribere cupit, certo constaret.

[Adresse auf der Rückseite:] Dem wolgelerten und wyßen 27 herren M. Heinrich Bullinger. predicant zu Zürich zum großen münster.

c Text beim Öffnen des Siegels beschädigt.
24 Der Brief Peyers scheint nicht erhalten zu sein.
25 Urbano Valeriani (Urbanus Bellunensis, Bolzanius). von Belluno, geb. um 1443, gest. 1524, ein gelehrter Franziskaner, unternahm ausgedehnte Reisen im östlichen Mittelmeerraum und brachte griechische Handschriften nach Venedig mit. Dort führte er eine private Schule und gehörte dem Kreis um Aldus Manutius an. Bekannt ist er als Verfasser der ersten gedruckten griechischen Grammatik in lateinischer Sprache (Venedig, Aldus
Manutius 1497), die im 16. Jahrhundert weite Verbreitung fand und auch von Bullinger benutzt wurde. - Lit.: HBSR II 188f; M. J. C. Lowry, in: Contemporaries III 370f.
26 Der Böotier Hesiod, der um 700 v. Chr. die berühmte "Theogonie" verfaßte, erscheint in Bullingers "Studiorum ratio" in der Aufzählung der besten Dichter (s. HBSR I 54 [Kap. 12, 59]); seine "Werke und Tage" wurden u. a. mehrmals als Anhang zur griechischen Grammatik Ceporins gedruckt (vgl. HBSR II 188). - Lit.: Hans Schwabl, in: KP II 1113-1117.
27 weisen.