Projektseite Wieland's Sämtliche Werke © arpa data gmbh
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

C.M. Wielands Werke.

Dreiundzwanzigster Band

28. Brief.

S. 207. Peitho — Göttin der Ueberredung.S. 208. Plutus — Gott des Reichthums.S. 208. Wie Solon lieb' ich — Plutarch führt in seinem Solon dieses Distichon von Ihm an, welches aus den kleinen Gedichten genommen scheint, womit Solon sich in seinem hohen Alter die Zeit vertrieb und die vermuthlich zu Plutarchs Zeiten noch vorhanden waren:
greek greek greek greek greek greek greek greek
greek greek greek greek greek greek.
S. 208. Aërobat — Luftwandler. Anspielung auf den Aristophanischen Sokrates.S. 209. Auch mir Unwürdigen u. s. w. — Bekanntlich sind mehrere Platonische Dialogen mit Namen von Sophisten bezeichnet: Protagoras, Gorgias, Hippias. Den letzten Namen führen als Aufschrift zwei Dialogen, die man als den größeren (über das Schöne) und den kleineren zu unterscheiden pflegt.S. 210. Für einen leiblichen Sohn des Delphischen Gottes — Was Hippias hier in seiner Manier, und in dem Tone

worin er von Plato zu reden gewohnt ist, erzählt, stimmt, der Hauptsache nach, völlig mit der Erzählung des Diogenes Laërtius überein, der sich deßhalb auf den Speusipp (in einer Schrift, Platons Begräbnißschmaus betitelt), auf den Klearch (in dessen Lobrede auf Plato) und auf den Anaxilides (im zweiten Buche seines, vermuthlich historischen, Werks von den Philosophen) beruft. W.S. 211. Thargelion, entspricht meist unserm Monat Mai. — Der siebente Tag jedes Monats war dem Apollon geweiht, und dieser hieß Hebdomagetas, weil er an einem Siebenten geboren worden (Callim. H. in Del. 251), worüber der Platoniker Proklos sehr tiefsinnige Untersuchungen angestellt hat. Der feine Spott in dieser Anführung des Hippias kann Keinem entgehen.S. 211. Amphitryon, galt für den Vater des Hercules, den aber Zeus mit der Gemahlin von jenem erzeugt hatte.S. 215. Antalcidas, ist bekannt durch den Frieden, den er im Namen von ganz Griechenland mit dem Perserkönig im J. 387 v. Chr. abschloß, der Friede des Antalcidas genannt. Für Sparta politisch nicht fehlerhaft, war er für ganz Griechenland verderblich, und brachte in der Folge Sparta und seinen Unterhändler ins Verderben. Dieser raubte sich im Verdruß sein Leben durch Hunger. Nichtsdestoweniger konnte Hippias hier nicht anders urtheilen als er geurtheilt hat.