Projektseite Wieland's Sämtliche Werke © arpa data gmbh
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

C. M. Wieland's Werke.

Zweiundzwanzigster Band.

6. Brief.

S. 36. Kechenäer (Gähnaffen, Maulaufsperrer). — Boß übersetzt: Gaffener — Ein Spottname, welchen Aristophanes den Athenern gibt, um die sinn- und zwecklose Neugier, Leichtgläubigkeit und Unbesonnenheit, die zu den Hauptzügen ihres Volkscharakters gehörten, mit einem angemessenen Worte (das von dem dummen Schnabelaufsperren der Gänse und der jungen Vögel, wenn sie von den Alten geätzt werden, hergenommen ist) zu bezeichnen. W.S. 37. Denke dir einen corpulenten , u s. w. — Alles, was Aristipp in dieser und andern Stellen seiner Briefe von dem Aeußerlichen des Sokrates sagt, stimmt sowohl mit der Idee, die man sich

aus verschiedenen Stellen im Xenophon und Plato von ihm machen muß, als mit den schönsten Sokratesköpfen auf antiken Gemmen sehr genau überein; auch scheinen seine Bemerkungen über die Physiognomie und überhaupt über das Eigene und Charakteristische an der Außenseite desselben einen hinlänglichen Grund zu enthalten, warum er die bekannte, dem Cicero und Alexander von Aphrodisias so oft nachgebetete Anekdote von dem, was dem Sokrates mit den Physiognomen Zopyrus begegnet seyn soll, wofern sie ihm auch bekannt war, keiner Erwähnung würdigt. Uebrigens pflegte Sokrates selbst über seine Silenenmäßige Gestalt zu scherzen, und es wäre lächerlich, ihn (wie einige gethan haben) der Schönheit seiner Seele zu Ehren, und dem Zeugniß seiner vertrautesten Freunde zu Trotz, zu einem Adonis machen zu wollen. Ich zweifle daher nicht, daß Epiktet, wenn er ihm greek greek greek greek zuschreibt (S. Arriani Diss. Ep. IV. 11.), nicht mehr damit habe sagen wollen, als was Aristipp hier nur ausführlicher und bestimmter (wie einem Augenzeugen zukommt) ausgedrückt zu haben scheint. W.S. 41. Dieser processreichen Republik — S. in einem der folgenden Bände Wielands Aufsatz über Athens Verfassung.S. 41. Triobolon — Drei Obolen, etwa drei Kreuzer, erhielt seit Pericles jeder Bürger, der an den Volksversammlungen Theil nahm.S. 43. Kalokagathos (greek) — was man damals zu Athen einen Kalotagathos nannte, war mit dem, was die Engländer a Gentleman, und die Franzosen un galanthomme nennen, ziemlich gleichbedeutend. Oefters bezeichnet es auch so viel als eine Person von vornehmer Geburt und Erziehung. In der moralischen Bedeutung, da es so viel als schöngut, oder gutedel heißt, scheint es vom Sokrates zuerst genommen worden zu seyn. W.S 43. Cekropiden, Cekropier — Ein Beiname der Athener, von Cekrops, dem ersten Stifter der Stadt Athen, welche anfangs nach ihm Cekropia genannt wurde. W.S. 44. Symposien — Gastmahle. Die Sokratischen kennt man aus zwei Schriften Platons und Xenophons unter diesem Titel.