Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[819]

Thomas Blarer an
Bullinger
Konstanz,
12. Mai 1536

Autograph: Zürich StA, E II 357, 21 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW I 800

Nimmt an, daß die Werbungen des Kaisers mit den Spannungen um Mailand in Zusammenhang stehen. Der Theologenkonvent in Eisenach beunruhigt ihn allerdings mehr. Hat das Schreiben Bullingers und Pellikans an [Johannes]Zwick, das diesen nicht mehr erreicht hat, mit Freude gelesen. Empfiehlt Jakob Frömbd. Ambrosius [Blarer] war heimlich zu Besuch in Konstanz.

S. De expeditionibus Caroli 1 quod scribam, non habeo. Nisi enim subest aliquid maius adeoque latentius (quo non suspicor), patent caesaris et Galli de Mediolano inimiciciae 2 , idque bellum quoniam nullo constanti rumore accipio posse transigi, metuenda est utriusque partis victoria. Caesar copias auget valde. Conquiruntur trans Rhenum equites quam possunt plurimi 3 . Gallo plaerique hominum non bene ominantur et affirmant Gallos ipsos difficile ad hoc bellum suscipiendum accingi. Expectanda voluntas domini est, qui, suis quid expediat, novit.

Magis tamen a me angit presens conventus Isnacensis, cui optarim ex vestris aliquem interfuisse 4 , quanquam, quod abestis, rationem et emolumentum suum quoddam habebit.

Litere tue et Pelicani Zviccium non pertigerunt 5 nec illi mittendas putavi, cum ipsum ad vos venturum esse praesciverim. Eas ex illius iussu apertas legi singulari cum leticia, quod intellexerim vos studium ingenuae castaeque pietatis christiane nondum minuisse.

lacobum hunc cognomine Peregrinum 6 , civem nostrum, tibi commendo; nam et pius mihi semper est visus et dignus, qui adiuvetur. Victum aegre hic

a tamen über der Zeile nachgetragen.
1 Kaiser Karl V. hatte am 18. April Rom verlassen und befand sich auf dem Weg nach Oberitalien; s. Brandi II 261.
2 Der französische König Franz I., der Anspruch auf Mailand erhob, war bereits Anfang April bis Turin vorgerückt; s. Brandi I 322.
3 Zur Anwerbung von Reitern für das kaiserliche Heer vgl. PC II 351, Nr. 367, und 353, Nr. 371.
4 Zürich hatte die Entsendung Bullingers zum Theologenkonvent in Eisenach abgelehnt; s. oben Nr. 813, Anm. 5.
5 Johannes Zwick war bereits zur Tagung
vom 1. Mai in Aarau aufgebrochen (s. Moeller, Zwick 182), als die (nicht erhaltene) Antwort auf semen Brief vom 27. April (oben Nr. 808) in Konstanz eintraf.
6 Jakob Frömbd (Peregrinus, gen. Bechermacher, Marras) von Konstanz, gest. spätestens 1567 (s. Konstanz Stadtarchiv, Abzugbuch A IV 10. S. 86), immatrikulierte sich 1520 als Jacobus Frend in Tübingen. Zunächst wurde er Pfarrer in Oberalpfen (Waldshut-Tiengen); spater kehrte er nach Konstanz zurück, wo er heiratete. 1533 wurde er wegen Ehebruchs vom Abendmahl ausgeschlossen. 1540 schlug ihn Kaspar von Hallwyl in einem Brief an Bullinger (Zürich StA, E

parat. Si quae apud vos illi condicio obtigerit, non gravabitur ad vos migrare. Fidum esse, quantum illum cognovi, comperi.

Saluta fratres omnes.

Ambrosius, frater meus, superioribus diebus hic latuit obiectans se cum intimis amicis et fratribus, cuius animum in praesentibus negociis, puto, ex Zviccio percepisti.

Vale in domino, colende Bullingere; in quo me ama, ut facis.

12. maii 1536. Constancie b .

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Henricho Bullingero, evangelistae Tiguricensium, domino et amico suo singulari. Zurch.

b darunter von späterer Hand: Thom. Blaareri.
II 360, 365) als Diakon für Pfäffikon (Kt. Zürich) vor; in diesem Schreiben wird er als alt Schulmeister von Aarau bezeichnet. 1542 war er in Konstanz als Seelsorger im Pesthaus tätig. Ab 1543 wirkte er als letzter reformierter Pfarrer in Rheinau (Kt. Zürich), wofür er vorübergehend auf sein Konstanzer Bürgerrecht verzichten mußte. 1547 ließ er sich wieder einbürgern und blieb auch in Konstanz, als die evangelischen Prediger 1548 die Stadt verlassen mußten. Er scheint jedoch der Rekatholisierung unwillig gegenübergestanden zu sein und geriet mehrfach mit der Obrigkeit in Konflikt, verarmte und lebte zeitweise im Siechenhaus. — Lit.: Tübingen, Matrikel I 227, Nr. 17; Martin Burkhardt, Wolfgang Dobras, Wolfgang Zimmermann, Konstanz in der frühen Neuzeit. Reformation - Verlust der Reichsfreiheit - Österreichische Zeit, Konstanz 1991. — Geschichte der Stadt Konstanz 3, S. 158f; Wolfgang Zimmermann, Rekatholisierung, Konfessionalisierung und Ratsregiment. Der Prozeß des politischen und religiösen Wandels in der österreichischen Stadt Konstanz 1548-1637, Diss. Tübingen 1992, Sigmaringen 1994. — Konstanzer Geschichts und Rechtsquellen XXXIV, S. 50-52. 225f. 236; Wolfgang Dobras, Ratsregiment, Sittenpolizei und Kirchenzucht in der Reichsstadt Konstanz 1531-1548. Ein Beitrag zur Geschichte der oberdeutschschweizerischen Reformation, Gütersloh 1993. — QFRG LIX, S. 198; August Waldburger, Rheinau und die Reformation, in: Jahrbuch für Schweizerische Geschichte 25, 1900, S. 327f. "gç