Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[804]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
21. April 1536

Autograph: Zürich StA, E II 343, 109 (Siegelspur) Ungedruckt

Im Hinblick auf die zu erwartende Fortdauer des Konflikts um die gefangenen Solothurner ["Banditen"]über die gegenwärtige Tagsatzung hinaus empfehlen kluge Männer, die eidgenössischen Schiedboten zu einer harten Haltung anzuhalten. Zwei [Solothurner], die [Hans]Hugi und Hans Heinrich Winkeli vorn Besuch der Aarauer Tagsatzung abzuhalten versuchten, zeigten sich überzeugt, daß Solothurn einlenken wird, wenn die Gesandten entschlossen genug auftreten, und sprachen von Bereitschaft zur Annahme der lutherischen, allerdings nicht der zwinglischen Lehre. Wie unbeliebt die katholischen Priester in Solothurn sind, zeigt die tätliche Auseinandersetzung zwischen dem Vogt von Dornach und seinem Pfarrer. Myconius hat über die Konkordie [mit Luther]nichts mehr gehört; der Stadtschreiber [Heinrich Ryhiner]schickte Ihm versehentlich die Confessio [Tetrapolitana] samt [Bucers]Apologie statt des [Ersten Helvetischen] Bekenntnisses, dessen deutsche Fassung er und Grynäus noch immer nicht kennen, Weshalb sie auch Bullingers Auftrag [den lateinischen an den deutschen Text anzugleichen] nicht nachkommen konnten. Gelegentlich zweifelt er am Sinn ihrer Bemühungen; die Straßburger schweigen, Bucer hat sich nach Augsburg begeben, und beunruhigende Kriegsgerüchte gehen um. Gruß.

d vor befelch gestrichenes dem.
10 spätestens.
11 Gemeint sind wohl die Ratsverordneten in der Synode vom 9. Mai 1536: Hans Edlibach, Felix Wingarter, Jakob Werdmüller, Bernhard von Cham, Christoph Klauser, Konrad Rollenbutz, Heinrich Ernst und Hans Imhof (s. Zürich StA, E
II 1, 201); im Plenum wurde die Sache dem Protokoll Bullingers zufolge nicht behandelt (ebd., S. 201-211). Später war eine besondere Kommission in dieser Angelegenheit tätig (s. unten Nr. 822 und 823 mit Anm. a).
12 Utz Eckstein.
13 denke (SI I 180).
14 er habe keinen derartigen Fall im Kapitel.

S. Non dubitant hic viri prudentes, quin conventus, qui nunc est propter captivos Salodorenses 1 , non sit finiturus controversiam. Quamobrem ita videtur illis agendum: Legatos videlicet post reditum animandos, ut constantiam contra Salodorenses adversarios induant et perdurent; nam constare tandem hos cessuros. Equidem, quae novi, dicam: Fuerunt hic ex istis duo, qui conati sunt remorari Hugonem, veterem Salodorens[ium] signiferum 2 , et Io[annem] Heinrichum Wincelium, Leonis cognatum 3 , ne proficiscantur Araugiam; timere se, ne praesentia ipsorum gravatura sit causam, quo minus veniatur ad pacem. Tum dixerunt ad eosdem, verum in aurem, Salodorenses omnino pacem petere: "Si wend ein friden han." Interea tamen tales primo se congressu verbis exhibituros, tanquam causae fidant. Hic si legatos inveniant languidulos, perrecturos, qua coeperint, sin aliter, ad pacem directuros iter. Praeterea repetiverunt iidem non semel: "Fides Lutherana nos non gravaret, si quis a nobis peteret; habet missam et simulachra divorum. Zvinglianam vero tam abest ut queamus recipere, quam violare iusiurandum, quod contra eandem dedimus." Haec ita loquuntur apud se suosque; sacerdotes enim papales tanto prosequuntur odio, ut majore non queant. Nuper praefectus Dornacensis gladio per vaginam plebeianum[!] suum vulneravit, quod ipsum acusasset apud senatum de non integre persoluto sacerdotio 4 . Ille, qui testes amisit, Friburgum concessit magna querela, quod, quae pollicitus sit senatus, haud praestiterit. Et multa huius generis numerare possem. Quamobrem his ipsis apud tuos sic utaris, postquam audieris, quae sint acta, ut, si opus fuerit, constantiam contra adversantes paenitus iniicias. Haec tibi.

De negocio concordiae 5 nihil audio. Misit per errorem nuper scriba noster 6 Argentinens[ium] confessionem cum apologia 7 , Germanice omnia. Ego mox remisi non legens; petieram enim non hanc, ut de qua nescieram, sed nostram Germanicam 8 , quam in hunc usque diem nondum vidi. Promiserat quidem, sed verbis duntaxat. Neque Grynaeus adhuc vidit, quamobrem non est, ut tibi

1 Ab 18. April verhandelten eidgenössische Schiedboten in Aarau, anschließend auch in Solothurn und Büren (Kt. Bern), über die Angelegenheit jener aus Solothurn vertriebenen Protestanten, die unter der Führung von Hans und Rudolf Roggenbach Gewalttaten begangen hatten und sich seit März in bernischer Gefangenschaft befanden (vgl. oben Nr. 772, Anm. 10; s. EA IV/1c 680f und unten Nr. 805).
2 Alt Venner Hans Hugi.
3 Zur Verwandtschaft Hans Heinrich Winkelis mit Leo Jud s. HBBW III, S. 226, Anm. 44.
4 Der Pfarrer von Buren und St. Pantaleon, Johannes Heber (s. Schmid, Kirchensätze
186. 192), war mit dem Vogt von Dorneck in Streit geraten, nachdem ihm der Rat am 29. März die beiden Pfründen belassen und ihn vom Heuzehnten befreit hatte; der am 3. April nach Solothurn zitierte Vogt erklärte, der Pfarrer habe ihn als Lügner beschimpft (s. Solothurn StA, A 1. 26, 271. 274. 279[?]. 286).
5 Gemeint sind die Verhandlungen über eine Abendmahlskonkordie mit den Lutheranern.
6 Stadtschreiber Heinrich Ryhiner.
7 Zur Confessio Tetrapolitana und zu Bucers Apologie s. oben Nr. 776, Anm. 2 und 6.
8 Die deutsche Fassung des Ersten Helvetischen Bekenntnisses (BSRK 101-109).

obtemperemus 9 . Equidem in hac a fui sententia aliquoties, ut laborem, quem insumpsimus, iudicarem frustraneum. Argentinenses tacent. Bucerus nescio quid agat apud Augustanos illo vocatus 10 Minae bellorum undique circumvolant; consilia clam sunt. Opus oculis acutis et circumspectis est, nostris praesertim magnatibus. Haec me quandoque perturbare incipiunt. At evanescit omnis turbatio, ubi respicio ad communem rectorem omnium.

Vale cum tuis salubriter et cum Utingero nostro.

Basileae, 21. aprilis anno 36.

Tuus Myco.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, fratri in domino charissimo suo.