Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[633]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
28. August 1535

Autograph: Zürich StA, E II 360, 29 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat von Capito erfahren, dieser werde sich nach Zürich und Konstanz begehen, nachdem Luther die Abendmahlslehre Bucers in dessen Schrift "Ad Monasterienses"gebilligt habe und nur noch Schnepf und Brenz mit der Zustimmung zögerten. Mahnt zur Vorsicht und drängt auf gemeinsame Schritte. Das Vorgehen gegen die von württembergischen Lutheranern verbreiteten Schmähungen wurde an der Tagsatzung zu Baden Zürich anheimgestellt. Hat von der Bestrafung des Pfarrers [Hans] Lux [Riem] erfahren; ein Ratsherr soll nach einem ähnlichen Vergehen allerdings milder behandelt worden sein.

S. Expectabam apologiam vestram 1 , charissime Heinrice. Intervenit Capito, ut audio, vos et Constantienses petiturus, adferens Luterum in concordiam consensisse, Buceri de eucharistia in libello Ad Monasterienses confessionem non solum probaturum, sed et ad mortem usque defensurum 2 , solum Schnepfium et Brentium pertinacia laborare. Subindicavit hec brevissimo epistolio ad me dato dominus Capito 3 . Obsecro igitur te, charissime frater, ne in condicta verba coniurare cogamur aut cuiquam subscribere, qui non apertissime loquatur de negocio, quemadmodum in epistola tua, cuius apographum miseras 4 , perspexi. Nos mone, nobiscum communica, nos agnosce fratres unius fidei, nihil nobis posthabitis agite. Una sit nobis fides et fidei nostrae docendae libertas. Mauern ego concordiam, modo non maioris discordiae fomentum adferret, modo veritas amphibologiis non perstringatur et plebis nostrae etiam ratio adhibeatur. Laborant fratres Argentinenses 5 diligenter, sed ne imponatur et illis et nobis, summopere cavendum. Est enim mutatio ingens in Lutero, si ad Augustanum legatum 6 se permoveri passus est, quem prius Cattorum princeps 7 et sua ipsius anima, Melanchton scilicet, movere non potuit. Age igitur, mi Heinrice, ne veluti postremi et eruditione et loco perpetuo harum rerum inscii simus.

1 Gemeint ist die von Bibliander erarbeitete Verteidigungsschrift gegen lutherische Schmähungen, s. oben Nr. 621, Anm. 19.
2 Am 2. Juli 1535 hatte der Augsburger Gesandte Gereon Sailer Luther ein Büchlein überreicht, welches neben den von den Augsburger Pfarrern unterzeichneten zehn Artikeln (s. oben Nr. 625, Anm. 7) auch die Abendmahlskapitel aus Bucers "Bericht auß der heyligen geschrift" (BucerDS V 242-256) enthielt. Außerdem ersuchte ihn Sailer um die Entsendung eines Predigers nach Augsburg.
Luther zeigte sich hoch erfreut über die Aussicht auf eine baldige Konkordie; vgl. WA Briefwechsel VII 195-200. 210-213; Roth II 2431. 247-250.
3 Der Brief Capitos ist nicht erhalten.
4 Gemeint ist Bullingers Brief an Bucer vom 28. März 1535 (oben Nr. 562), von dem Haller eine Abschrift erhalten hatte; vgl. oben Nr. 609, 10f.
5 Bucer und Capito.
6 Gereon Sailer.
7 Philipp I., Landgraf von Hessen.

Legato vestro in comitiis Badenis 8 commissum est de Wirtenbergensium episcopulis Luteranis 9 . Percontare igitur, quid tui facturi sint; nam reliqui negocium tuis crediderunt, ut vel super hac re comitia indicant vel proximis comitiis Badenis sua cum aliis piis conferant consilia 10 .

Aliud habeo nihil.

Vale.

28. augusti anno 35.

Tuum minimum nummisma 11 .

Audio ministrum verbi Lucam penas luisse condignas 12 , sed senatorem quendam ante annos simili scelere ohnoxium non nisi veluti adulterum punitum 13 .

[Adresse auf der Rückseite:] An Meister Heinrich Bullinger, predicanten ze Zürich, sinem geliepten herren und bruder.

8 Zürich war an der Badener Tagsatzung vom 16. August 1535 durch Hans Edlibach vertreten, vgl. EA IV/1c 537.
9 Vgl. oben Nr. 629, Anm. 7.
10 In der Instruktion für die Zürcher Gesandten zur Badener Tagsatzung vom 12./13. September wird festgehalten, Zürich wolle sich nicht damit beladen, eine fremde Nation zu belehren (Zürich StA, B VIII 3, 78r.).
11 Wortspiel auf Haller.
12 Hans Lux Riem, von Münsingen (Baden-Württemberg), immatrikulierte sich 1518 an der Universität Tübingen (s. Tübingen, Matrikel I 221, Nr. 9). 1523-1530 war er Kaplan in Uster (Kt. Zürich). 1525 erhielt er die Erlaubnis zur Heirat. Ab 1530 war er Pfarrer in Hinwil (Kt. Zürich). Als er nach längerer Untersuchung gestand, in der Kirche Ehebruch begangen
und einen andern Pfarrer fälschlich der Vaterschaft seines unehelich geborenen Kindes bezichtigt zu haben, wurde er am 12. August 1535 zum Tode durch Enthaupten verurteilt (Zürich StA, B VI 253, 139r.-141v.). — Lit.: AZürcherRef 1414, S. 620. 1714, S. 734; Heinzpeter Stucki, Quellen zur Geschichte der Zürcher Kirche, 1532-1575. Konzept einer neuen Edition, in: Zwa XVIII/4+5, 1990/91, S. 362f; Pfarrerbuch 482; Paul Kläui, Geschichte der Gemeinde Uster, Uster 1964, S. 104f. 112f.
13 Gemeint ist wohl Heinrich Rubli, ein Ratsherr, der sich Ende 1530 der Bestrafung wegen Ehebruchs durch Flucht entzogen hatte, im April 1531 jedoch bereits wieder nach Zürich zurückkehren durfte; vgl. AZürcherRef 1716. 1723f. 1733. 1759.