Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[508]

[Johannes Zwick] an
Bullinger
[Konstanz,
kurz vor 11. Januar 1535]

Autograph a : Zürich StA, E II 346, 43-46; 364, 26f (Siegelspur) Ungedruckt

Will Bucer vom guten Willen der Zürcher berichten; ihr Fernbleiben [von der Tagung in Konstanz] ist auf Verständnis gestoßen. Warnt vor gegenseitiger Entfremdung wegen der Abendmahlsfrage und vor Mißtrauen gegen Bucer. Nachdem Luther nichts weiter als ein Bekenntnis zur sakramentalen Einigung des Leibes Christi mit dem Brot verlangt hat, ist Bucer nach Anhörung [der Vertreter schwäbischer Städte und Kirchen] auf Einladung des Landgrafen von Hessen mit Philipp [Melanchthon]zusammengetroffen; dieser hat Bucers "Ad Monasterienses" gebilligt und bemüht sich nun um Luthers Zustimmung. Auf Vorschlag des Landgrafen wird [in der Vergleichsformel]einzig Augsburg ausdrücklich genannt, da dieses, vor allem beim Kurfürsten [von Sachsen], besonders im Verdacht der Häresie steht, nachdem es bisher nicht bereit war, sich dem Bekenntnis unbedeutenderer Städte anzuschließen. Da nur noch mäßige Forderungen

c-d von Ich bis Utinger am Rande nachgetragen.
e-f von Ut bis capis am Rande nachgetragen.
10 Leo Jud.
11 Theodor Bibliander.
12 Zum Besuch Capitos in Basel s. unten Nr. 521, Anm. 2f.
a Die in zwei verschiedene Bände eingebundenen Blätter sind Teile eines einzigen
Briefes, wie sich auf Grund der Faltung und der Siegelung zweifelsfrei nachweisen läßt. Der erste Teil war für einen größeren Adressatenkreis bestimmt (vgl. Z. 66f), während es sich beim zweiten Teil um eine Nachschrift eher privaten Charakters handelt.
1 Am 11. Januar 1535 sandte Zwick einen ähnlichen Bericht an Vadian (Vadian BW V 208f). worin er diesem mitteilte, daß er auch die Zürcher über alles benachrichtigt habe.

gestellt werden, besteht nun gute Aussicht auf eine Konkordie. All dies sollen auch Bullingers Mitarbeiter erfahren. Bucer wird unterdessen über Frankfurt nach Straßburg zurückgekehrt sein. Zwick bittet um näheren Aufschluß über Bullingers Befürchtungen im Zusammenhang mit Genf, um Hinweise auf geeignete Lehrer für [württembergische]Klöster, um sein Urteil über Ambrosius Blarers Verteidigungsschrift und um Nachfrage bei [Werner] Steiner wegen Gerüchten über [Heinrich] Schönbrunner. Hat seinen Brief gegen die Arianer noch nicht zurückerhalten und möchte Bullingers Auszüge über Häretiker ausleihen. Dank für Käse; Grüße.

Salus per Christum.

Que tu mihi nuper rescripsisti 2 , amantissime Bullingere, curabo, ut sciat optimus vir Bucerus 3 , ut intelligat, quam propenso animo sis cum tuis erga nostros. Absentiam vero vestram omnes boni consuluerunt b , quanquam optassent praesens colloquium, maxime quod vestri causa non sine labore et sumptu huc advolaverint 4 ; sed non dubito causas fuisse c non vulgares, quibus possitis vos d excusare 5 . Imo nihil opus est excusatione. Nemo hac occasione minus vos, charissimos in domino fratres, amat.

Tantum hoc cura, observande Bullingere e , ne vestros forte animos quidpiam a nostris alienet. Hoc agit satan f . Et quid? Cum suspicetur sive olfaciat sarciri posse diutinam illam et mortiferam fere in causa sacramenti discordiam, idque sine offensa verbi dei, coneturque ille bis mille modis astutus parare novam g , ut aequiore facto et reconciliato utcumque Luthero vos sentiamus fortassis male propitios. Es ist schon des tufels ding, wann man ym hertzen anfacht, ainanderen krum 6 ansechen. Et iam inveniuntur, qui congregationi nostrae misere detrectant, quasi hoc unum per nos actum sit, ut ecclesiam novis et papisticis traditionibus h oneremus, antichristi tyrannidem renovemus postliminio, et huius generis non paucis maculis nos aspergunt. ||44 Hinc primum nascuntur male suspitiones, deinde odia, et quod privatus quisque pro suis affectibus facit, hoc datur omnibus aut multis, postquam sic caeptum est animis offensis privatim scribi et rescribi. Tandem affectus nostros miscemus etiam publicis scriptionibus, ut nec doctissime alioquin in sacram scripturam annotationes ab huiusmodi naenis tutae sint. Hinc proditur animorum

b vor consuluerunt gestrichenes apud.
c nach fuisse gestrichenes satis.
d vos übergeschrieben.
e observande Bullingere am Rande nachgetragen.
f Vorlage: satans; das Schluß-s scheint gestrichen zu sein.
g novam korr. aus novas.
h traditionibus am Rande für gestrichenes, nicht mehr sicher lesbares dogmatis nachgetragen.
2 Bullingers Brief ist nicht erhalten.
3 Ein entsprechendes Schreiben Zwicks an Bucer ist nicht nachweisbar.
4 Über die Konstanzer Zusammenkunft vom 16. bis 22. Dezember 1534 und das Verständnis der Teilnehmer für das Fernbleiben der Zürcher vgl. HBBW IV, Nr. 496.
5 Anspielung auf den nicht mehr erhaltenen, gleichzeitig mit dem Abendmahlsbekenntnis vom Dezember 1534 (HBBW IV, Nr. 482) übersandten Entschuldigungsbrief Bullingers (vgl. HBBW IV, S. 454, Anm. 2; BucerDS VIII 68).
6 scheel, mißtrauisch (SI III 821f: Grimm V 2445f).

impotentia, datur occasio clavum retrudendi clavo 7 . Ecclesia Christi unanimitate aedificanda privatis ac publicis dissidiis destruitur. Denique, quod est omnium miserrimum, posteris quoque nos ipsos prodimus, etiam exemplum contendendi relinquentes. Da ergo operam, sancte frater, ne qua radix amarulentiae erga Bucerum aut reliquos fratres suppullulet 8 .

Quid in congregatione apud nos actum sit, ex literis fratrum 9 scitis, nempe aliud nihil, nisi ut conferrent, quantis distarent a Luthero. Quodquod Bucerus cum nostris, idem Philippus 10 faecit cum suis 11 . Lutherus quoque pacatior i factus nihil aliud exigit a nobis, quam ut confiteamur Christi corpus cum externis signis vere animae fideli exhiberi, declarans se plane nihil sentire de personali, reali aut naturali, sed tantum sacramentali corporis cum pane unione 12 , idque dudum recepimus 13 . ||45 Intellecta ergo sententia nostra abiit Bucerus a Catto vocatus 14 , apud quem et Philippum invenit 15 . Philippus moderationem et explicationem per Bucerum ad Monasterienses factam 16 omnino recepit 17 , quam, ni fallor, audivi tibi quoque probari 18 . Iam aget apud Lutherum Philippus, ut et ille k hanc recipiat.

Caeterum praeter omnem spem res feliciter successit. In hoc enim fuit satan, ut principibus quibusdam, praecipue illustrissimo principi electori 19 , nos suspectos redderet quasi sacramentarios haereticos, quominus ille cum nostris urbibus concordiae rationem iniret, atque inde natum est minim illud et commendandum studium concordiae, Buc[eri] scilicet et greek. Conati enim sunt has suspitiones et hanc mali fomitem ex mente principis evellere et hostium conatus avertere. Nunc accessit plusquam illustrissimi principis landgravii 20 consilium et autoritas, siquidem visum est illi, ut Augustani soli exprimantur, quia nos dudum agniti simus concordes, dum ille, scilicet Saxo, nostram

i vor pacatior gestrichenes multis.
k et übergeschrieben, nach ille ein Buchstabe gestrichen.
7 im Sinne von: ein Übel durch ein anderes ersetzen, vgl. Adagia, 1, 2, 4 (LB II 70).
8 Vgl. Hebr 12, 15.
9 HBBW IV, Nr. 496.
10 Philipp Melanchthon.
11 Melanchthon hatte sich von Luther für die Verhandlungen mit Bucer instruieren lassen; vgl. WA Briefwechsel XII 156-160.
12 Vgl. WA XXVI 442, 23-26, dazu BucerDS VI/1 52, Art. 8.
13 Vgl. unten Nr. 542, 79f.
14 Zur Berufung Bucers durch Philipp von Hessen nach Kassel vgl. HBBW IV, S. 455, Anm. 8.
15 Zwicks Bericht über die Verhandlungen zwischen Bucer und Melanchthon am 28.
und 29. Dez. 1534 in Kassel beruht auf Bucers Brief an Martin Frecht vom 2. Januar 1535, der nach Konstanz weitergeleitet und von Gervasius Schuler am 4. März auch Bullinger mitgeteilt wurde (s. unten Nr. 542, 74-116). Vgl. Bucers ausführlichen Bericht in BucerDS VI/1 62-76; im weiteren WA Briefwechsel XII 156f und Köhler, ZL II 377f.
16 Bucers "Bericht auß der heyligen geschrift...", s. HBBW IV, S. 124, Anm. 3.
17 Laut Bucers Bericht vom 2. Januar, s. unten Nr. 542, 89f.
18 Bullinger hatte sich zwar positiv über Bucers Schrift geäußert (s. HBBW IV, Nr. 466), doch wollte er sich nicht auf eine Billigung der darin enthaltenen Abendmahlslehre festlegen lassen; vgl. unten Nr. 696, Anm. 23.
19 Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen.
20 Philipp von Hessen.

sententiam Augustae et nostri illius postea Schwinfurti confessionem receperint l 21 . Non putavit igitur nobilissimum ingenium istud - quod diu incolume servet dominus -concedendum, quasi aliquid inter nos non conveniret, sicuti revera per omnia convenit, nisi quod de modis loquendi nonnulli haerent. Verum cum Augustani ||46 peculiariter diffamati apud electorem fuerint, so müßend sy yez ain bsunders haben, diewyl sy vorhin hond wellen druber sin 22 , das sy mit anderen stetten, ains geringeren ansechens dann sy, ir m confession thon betten. Und also kan got mit den lüten umgon. Wann man nit thain 23 will, das man thain solt und mocht, so mus mans hernach und etwan 24 mit spott thain.

Nihil ergo exigit a nobis princeps landgravius, greek et Buce[rus], quam ut perseveremus in moderatione sua ad Monasterienses, modo n liberum sit cuique in sua ecclesia explicare pro edificatione o . Neque ab Augustanis quicquam exigitur, quam ut veram veri Christi per ministerium exhibitionem fateantur. Et nunquam fuit maior spes purae concordiae. Ora dominum, mi frater, cum omnibus fratribus, ut dominus hanc rem promoveat suo spiritu, idque propter suum nomen. Fiat, fiat!

Que tibi scribo, etiam Pellicano p , Leoni 25 , Theodoro 26 et reliquis optimis dominis et fratribus scripta velim q . Verzichend 27 mir aber, das ich so bös ding 28 schrib; ad nullam rem minus habeo ingenii.

Spero Bucerum iam rediisse domum 29 ; nam ex Franckfordia ad nos scripsit 30 .

||E II 364, 26 De tragedia cum Bernatibus et Gebennensibus et caesarianis, quam suspicaris, non satis intelligo. Explica mihi paucis, quas timeas proditiones 31 .

Si viri essent -praesertim celibes aut saltem absque liberis -, qui in caenobus possent praelegere, facite, ut sciam; sed oportet esse pios et eruditos, qui doctrina et vitae exemplo possent insitam r religionem ex animis evellere 32 .

l vor receperint gestrichenes repr.
m vor ir gestrichenes die.
n-o Von modo bis edificatione am Rande nachgetragen.
p-q Von Pellicano bis velim untereinanderstehend geschrieben und mit Klammer zusammengefaßt.
r insitam korr. aus insitas.
21 Siehe unten Nr. 542, 77-80 mit Anm. 45.
22 darüber erhaben sein (vgl. Grimm II 797).
23 tun (Grimm XIII 1 434).
24 zuweilen (SI I 594).
25 Leo Jud.
26 Theodor Bibliander.
27 Verzeiht.
28 einen so mangelhaften Brief (SI IV 1707-1710).
29 Bucer kehrte am 6. Januar 1535 nach Straßburg zurück, s. Rott, Corr. de Bucer, Liste 98.
30 Vgl. unten Nr. 542, 112.
31 Offenbar hegte Bullinger Befürchtungen im Zusammenhang mit der Tagsatzung vom 10. Januar 1535 in Luzern, wo über den Konflikt zwischen dem Herzog von Savoyen und dem Bischof von Genf einerseits und den Städten Bern und Genf andrerseits verhandelt wurde; vgl. EA IV/1c 448-450.
32 In Württemberg bestand großer Bedarf an Lektoren für die Durchführung der Reformation in den Klöstern; vgl. Blarer BW I 630.

Apologiam Ambrosii mittit ad vos Mangoldus; ego iuditium s expecto 33 . Man sagt selzam 34 ding hie vom Schönbruner zu Zug 35 . Fragend t den Stainer , ob doch etwas dran sye, und grutzend mir den Stainer ernstlich, och die Stainerin 37 , die mit uns badet 38 , und ir volk 39 alles. Ich bin noch schuldig, alle eerenbietung zu zalen 40 .

Epistolam meam Arrianicam non remisisti hactenus 41 . Vidi apud te excerpta quaedam de haereticis 42 ; vellem u , ad me dares. Remittam proximo, quem nactus fuero, tabellione.

Botz gute willen 43 , des kaes het ich schier 44 vergessen! ||27 Ich dancken uch so trülich um die salb zun pflastern. Es gibt nun gute zügle 45 und braite, sind aber bas gschmackt 46 , ee mans ufflegt. Ich solt den sack nit ler wider schicken, so 47 hab ich yez nichts ghept, darum hond am dancken vergut 48 , und grutzend 49 mir üwer junge und alte maisterin 50 , ouch üwere kind 51 , und bewar, schütz und schirme uch gott mit sinen gnaden.

[Adresse darunter:] Praestantissimo viro d. Hainricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae praesidi, domino et fratri observando.

s Vorlage: iuditum.
t nach Fragend gestrichenes m.[?] Hainrichen.
u vellem korr. aus vellim.
33 Eine Stellungnahme Bullingers zur Verteidigungsschrift Ambrosius Blarers vom 4. Januar 1535 (vgl. oben Nr. 505, Anm. 2) ist nicht erhalten.
34 sonderbare, befremdliche (SI VII 574f).
35 Der Inhalt der Gerüchte über den Zuger Reformationsgegner Heinrich Schönbrunner ist nicht bekannt.
36 Werner Steiner war ein Landsmann Schönbrunners.
37 Anna Steiner, geb. Rust, aus Wädenswil, gest. 1552, lebte seit Sommer 1522 in heimlicher Ehe mit Werner Steiner in Zug, wo die ersten fünf Kinder zur Welt kamen. Nach der Flucht nach Zürich bezeugten Werner und Anna ihre Ehe am 30. Oktober 1529 durch öffentliche Trauung im Großmünster. Bis 1542 kamen noch acht weitere Kinder dazu. — Lit.: Wilhelm [Josef] Meyer, Der Chronist Werner Steiner 1492-1542. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte von Zug, Diss. Freiburg, Stans 1910, S. 34. 79. 82. 90; Hans Erb, Die Steiner von Zug und Zürich, Gerichtsherren von Uitikon. Ein Beitrag zur Sozial- und Personengeschichte des alten Zürich. Zürich 1954. — Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 38/2 (118. Njbl.), S. 18. 158f.
38 Offenbar weilte Anna Steiner gleichzeitig mit Bullinger und Zwick im Sommer 1534 im Bad zu Urdorf (vgl. HBBW IV, S. 247, Anm. 14).
39 ihre gesamte Hausgenossenschaft (vgl. SI I 802).
40 die ihm (während des Badeaufenthaltes) erwiesene Ehre (SI IV 1869) zu vergelten (Grimm XV 46f).
41 Schon früher hatte Zwick um Rückgabe dieses Briefes (HBBW IV, Nr. 425?) gebeten; vgl. HBBW IV, S. 433, 19f.
42 Über diese Auszüge ist nichts Näheres bekannt. Vgl. HBBW IV, S. 308, 62 mit Anm. 36.
43 Ausruf der Überraschung (vgl. SI IV 1996-1999).
44 fast, beinahe (SI VIII 1185f).
45 Heilpflaster (Grimm XVI 434f). Zur volksmedizinischen Verwendung von Käse für Heilpflaster, beispielsweise bei Gicht, s. Bartholomäus Carrichter, Der Teutschen Speißkammer, Straßburg 1615, S. 60f. Vgl. auch unten Nr. 515, 34-37.
46 besser riechend (SI IX 878f).
47 doch (SI VII 27f).
48 habt am Danken genug (SI II 542f).
49 grüßt.
50 Gemeint sind Bullingers Ehefrau Anna, geb. Adlischwyler, und seine Mutter Anna, geb. Wiederkehr.
51 Siehe unten Nr. 522, Anm. 87.