Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[475]

Berchtold Haller an
Bullinger
Bern,
16. November 1534

Autograph: Zürich StA, E II 343, 30r.-v. (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 156-165; Teildruck: Johann Heinrich Ott, Annales anabaptistici, Basel 1672, S. 69

Hallers Freundschaft zu Bullinger ist unverändert. Er beantwortet Bullingers neusten Brief. Darstellung vom Ablauf einer Visitation in den acht Kapiteln der Berner Landschaft. Verhandlungen der Pfarrer mit dem Rat über die Bestrafung der Täufer in Bern. Die Pfarrerschaft drängt auf die Beseitigung der Mißstände in Kirche und Staat als der eigentlichen Ursachen des Täufertums und verlangt die gleiche Behandlung für Täufer und Papisten; ihr Gutachten legt Haller bei und bittet um die Meinung der Zürcher. Die von Bullinger erbetenen Aktenabschriften über die von Bern seit der Reformation geführten Kriege kann Haller nicht beschaffen; ein Teil ist nicht mehr vorhanden, andere werden vom Rat kaum freigegeben, einige werden vielleicht zugänglich, wenn Valerius [Anshelm] sie für seine Chronik benützt; er ist bereits beim Jahr 1519 angelangt. Bullinger soll den Bernern nicht nur eine Zusammenfassung, sondern den Volltext des Zürcher Abendmahlsbekenntnisses zusenden. Die Berner sind mißtrauisch gegenüber neuen unklaren Formulierungen, die zwar auf die Einigung mit Luther hinzielen, die Einheit unter den Reformierten jedoch gefährden. Haller erörtert die wichtigsten Punkte kritisch und stellt lutheranisierende Tendenzen fest. Er schrieb auch an Ambrosius Blarer, von dem das Gerücht umgeht, er habe widerrufen und eine katholische und lutherische Abendmahlslehre angenommen. Haller wartet auf Bullingers Kommentar zum 2. Korintherbrief und auf Leo Juds Passionsgeschichte. Fürsprache für den Berner Lehrer Peter [...]. Grüße. Mit Otto Brunfels, der im Sterben liegt, hat er sich gut verstanden.

S. Quid de tuo Bertoldo dubitas, charissime Heinrice? Quomodo unquam suspitio in mentem venire potuit, quod meus in te animus iam alius factus sit, qui me ipsum iam dudum sic tibi credidi et aperui ut ulli[!] unquam mortalium? Expectabam literas tuas tum ad nundinas nostras Martinianas 1 , quibus adfuturum se Cristophorus Froschover bibliopolae nostro 2 indicarat, tum etiam a legato vestro Heinrico Ron 3 , atque per illos me commode responsurum decreveram, quod hactenus capitulorum negocia prohibuerant. Sed ecce improviso adest, qui a te literas 4 adfert 5 .

Primum igitur te latere nob. Quandoquidem bis in anno capitula nostra, quorum sunt octo per agrum, invisimus, voluit senatus, ut et praefecti circumquaque per agrum, quisque suo capitulo interesset auditurus, quomodo

35 wo du kannst.
36 Fuhre, Transportmöglichkeit.
37 Bullingers Frau Anna, geb. Adlischwyler.
1 Der Martinimarkt in Bern, 11. November.
2 Johannes Kymo.
3 Heinrich Rahn.
4 Bullingers Brief an Haller ist nicht erhalten.
5 Der Überbringer des Briefes ist nicht bekannt.

mutuo se muli scaberent 6 . Sed tam faeliciter successit, ut optatius nihil ad edificationem ecclesiarum nobis contingere potuisset. Hunc enim ordinem observavimus, ut parochorum quisque primum rationem redderet et fidei et doctrinae suae, deinde mox alii singulatim inquirerentur, num sane doceret. Hinc mox ex indiciis singulorum aperuit se studium et eruditio cuiusque. Interrogati item sunt praefecti, quandoquidem singuli suos audiunt parochos, num ipsi aut habeant aut ab aliis acceperint querelas contra doctrinam parochi. 3 o rursus idem pastor coram omnibus indicavit, quomodo et baptismum et caenam administret et de utroque sacramento doceat. Hic iterum alii addiderunt iudicia sua, addidimus et nos nostra, ubi operae precium fuit. Similiter quaesitum est de cathechismo, quo ordine hunc quisque observet. His iam auditis ad externam ecclesiarum oeconomiam interrogationes vertimus, num in una quaque ecclesia et morum censores, quos vocamus eegoumer, et praefectus suum faciant officium, ut de se iureiurando sunt polliciti. Hic invenimus omnium malorum Lernam 7 , hic dedolati sunt coram et in faciem praefecti cum decoro tamen ne exacerbatiores, sed diligentiores officiorum suorum executores redderentur. Cuius vero nulla nobis erat potestas, ad senatum retulimus. Ultimo per fratrum suffragia decretum, num is, qui iam per omnia et sui et ecclesiae rationem reddiderat, amplius in officio ferendus esset. Sic itaque explorare potuimus certissime conferendo, interrogando obiiciendo ingenia quorumcumque, vitam etiam et mores, ecclesiarum statum, praefectorum vel negligentiam vel fidelitatem. Si quid desideraveris, admone. Nam possibile non est, ut synodos singulis annis congregemus 8 .

Deinde sub finem augusti, cum anabaptistae quotidie invalescant, extorsit a nobis senatus consilium, quo commode liberari possemus ab hac fece 9 . Sperabant nos consensuros in necem illorum, at secus evenit. Ostendimus enim senatui et diacosiis 10 causam morbi huius et hereseos, nempe, cum concionatores nonnulli plus ventri indulgeant quam officio probe et fideliter exequendo, non mirum esse, quod nos in universum pseudoprophetas et censuum voratores calumnientur. Deinde, cum videant et in magistratu et praefectis pompam, luxum, avariciam, dei contemptum et verbi sui neglectum, facile simpliciores a coripheis persuadentur gerentem magistratum non esse christianum. Similiter, cum iuramenta tam facile fiant, facilius rumpantur, periuria nihil puniantur et liberum sit horrendas effutire blasphemias, nemo miretur, quod illuc torqueant scripturas, christianum omnino non iurare debere. Sic, cum videant tam neglectam iuventam in omnibus vitiorum generibus succrescere, quorum baptismum mordicus asserimus, mordicus moventur

6 Wohl im Sinne: damit man sich gegenseitig loben kann (vgl. Georges II 2511).
7 Lerna, See und Stadt bei Argos in Thessalien, Heimat der von Herkules besiegten Hydra; im Sinne: «Ursprung allen Übels», s. Adagia, 1, 3, 27 (LB II 122).
8 In der Berner Synodalordnung von 1532 war noch vorgesehen worden, daß sich die Pfarrerschaft von Stadt und Landschaft alljährlich auf den 1. Mai zu einer Synode
zusammenfinde; s. Der Berner Synodus von 1532. Edition und Abhandlungen zum Jubiläumsjahr 1982, hg. v. Forschungsseminar für Reformationstheologie unter der Leitung von Gottfried W. Locher, Bd. I: Edition, Neukirchen-Vluyn 1984, S. 166f.
9 Vgl. Mt 16, 6.
10 Rat der Zweihundert.

negare etc. Hec ideo proposuimus, ne tantum festinarent ad effundendum sanguinem catabaptistarum, papistis vero multo pestilentioribus et reipublicae civili et christianae perpetuo parcerent. Tandem consilium nostrum adhibuimus, cuius copiam 11 hic habes. Sed quid dicam? Denuo cogebamur diacosiis proponere. Nihilominus negocium invitis et nobis et diacosiis dilatum est in octavam usque novembris. Ea die congregabantur senatus, diacosii et 35 praefecti ex agro. Auditis primum omnibus edictis ab instauratione ecclesiae tandem in hoc convenerunt nobis negocium ad duas ferme horas explicantibus, ut simul iurarent, aber nitt von man ze man oretenus, servaturos hoc edictum et hanc ecclesiarum externam oeconomiam. lurabit plebs reliqua in urbe, deinde in agro. Hic sibi timent papistae, quod dum hactenus a contradixerint negocio domini, pro periuris sint habendi, dum id amplius fecerint ea libertate qua hactenus. Urgebamus, ut certa pena constitueretur his, qui nollent iurare, nempe ut agrum nostrum libere cum suis facultatibus exirent, dato tamen reditu, quem et Antronii 12 et quivis habent, atque in id suo consenserunt consilio. His vero, qui nec iurare volunt nec exire, nulla adhuc decreta est pena, quamvis seditionis excusari non possint (ut catabaptistae b ). His vero, qui periuri iam fiunt, non potuimus obtinere ut certam indicerent paenam, nisi quod magistratus sibi reservavit puniendos. Tu itaque perlege et iudica, iudicet et Leo 13 caeterique fratres modo considerato rerum nostrarum statu et plebis universae ingenio. Quam primum vero poteris, remitte. Nam nulla nobis alia est copia. Propediem coram plebe urbis nostrae exequentur, tandem in agro. Haec apud nos hactenus acta sunt. Si quid in iis desideraveris, libertate tua erga me utere, utatur et Leo.

Quod vero ad literas tuas priores attinet, quibus multa excribenda de transactis bellis petebas 14 , nihil horum a secretario 15 impetrare possum nisi totius senatus consensu, qui non facile patietur hec transcribi. Est item sub iuramento secretario iniunctum, ne quippiam, quod ad senatus negocia pertinuerit, cuipiam communicet. Primam reformationem impressit apud vos Froschoverus 16 . Dess Grinderwalder kriegs 17 handlung ist alle in dem lettsten unfriden Silvanis überantwurtet 18 . Copy dess brieffs, so gen Capellen

a amplius gestrichen, hactenus darübergeschrieben.
b ut catabaptistae am Rande nachgetragen.
11 In Bullingers Korrespondenz ist diese Beilage von Haller nicht erhalten.
12 ein von Haller oft gebrauchter Spottname für die V Orte, hier auch für die Katholiken allgemein.
13 Leo Jud.
14 Siehe oben S. 331, 3-9. Bullinger bat Haller um Aktenabschriften aus der Zeit nach der Reformation Berns, vor allem zu den Kriegsereignissen zwischen 1528 und 1531.
15 Stadtschreiber Peter Cyro.
16 Froschauer hatte 1528 unter dem Titel: «Handlung oder Acta gehaltner Disputation zu Bernn in Üchtland» zwei Ausgaben hergestellt; s. Rudolphi 22, Nr. 170 und 171.
17 Siehe Hermann Specker, Die Reformationswirren im Berner Oberland 1528. Ihre Geschichte und ihre Folgen, Freiburg i. Üe. 1951. - ZSKG, Beiheft 9, S. 59-99, und oben S. 331, Anm. 6.
18 Im Landfrieden 1531 mußte Bern alle Akten, die sich auf die Auseinandersetzung mit den Unterwaldnern 1528 bezogen, an Unterwalden, bzw. den Schiedleuten zur Vernichtung ausliefern, s. oben S. 331, Anm. 8.

gschriben 19 ist nitt meer , vorhanden; dann inn ein sunderer schriber 20 gschriben, der sy jetz nitt wort wil han 21 . Der Genfer und Müsser zug 22 lit als 23 in missifen noch hinder minen herren 24 , ouch was imm lettsten krieg sich zutragen. Wenn es aber Valerio 25 in d'hand wurde 26 als es werden , muß, || 30v. sol er acht 27 die cronik ussschriben, da möcht es mir wol werden. Er hett jetz den prediger handel 28 bschriben, der noch nie warlich an tag ist kummen; dann die dry rechtlichen procesß in latin hinder minen herren gelägen verborgen und verschlossen, syd irem verbrennen 29 nie niemant worden ze besähen. Nun bschribt er den Luterschen handel, wie er angfangen, och wenn und wie Zwingli, der eidgnossen apostel, das evangelium ze Zürich angfangen 30 . Acht, er sy nun bald amm 20. jar; wirt sich vilicht noch verzühen biß uff unsere jar.

Quod vero scribis Osiandrum et Melanchthonem in Wirtembergam venturos 31 , nescio, quid suspicari debeam. Vos confitemini hinc inde fidem vestram - cavete, ne terciam! - et de concordia quadam futura plauditis. Qua nobis nihil iam pridem optatius, at interim nos hac in re postremi nec verbo confessionum vestrarum instruimur. Timemus nos vobis imponi quantumvis prudentibus. Summarium confessionis tuae 32 dedisti. Utinam totius veram misisses copiam! Nam nescio, quis rumor fratres nostros excitant, ut solliciti sint, ne et nos quoque subscribamus neglectis ecclesiis et aperto docendi modo novis quibusdam amphibologiis, quibus cum concordiam inter Luterum et nos quaeratis, summam in ecclesiis et offensionem et discordiam concitetis. Fateris Christum vere edi et bibi in caena a fidelibus. Ego vero hactenus sic docui: Nisi quis antea Christo, celesti pane 33 , adeoque illius carne et sanguine pastus sit, a caena absit. Sic enim extra caenam fideles Christum fidei contemplatione semper habent praesentem, nec primum in caena editur et bibitur, sed fideles actione hac caene contestantur cum gratiarum actione

19 Vielleicht handelt es sich um jenes scharfe Schreiben der Berner Truppenführer bei Aarau an Zürich vom 12. Juni 1529 (ASchweizerRef II 515), das die Zürcher im Ersten Kappelerkrieg endgültig auf den Berner Friedenskurs zwang (s. auch Specker, aaO, S. 96f).
20 Unbekannt.
21 der sich nicht mehr dazu bekennen will (s. Grimm XIV 2, 1505).
22 Zum «Genferzug» war es gekommen, als im September 1530 Anhänger des Herzogs von Savoyen Genf belagerten. Bern und Freiburg zogen daraufhin in die Waadt und erzwangen den Frieden von St-Julien vom 19. Oktober 1530. Der «Müsserzug» eines eidgenössischen Truppenaufgebotes (ohne die V Orte) im Frühjahr 1531 galt der Abwehr von Gian Giacomo de' Medici, des Kastellans von Musso, der ins bündnerische Veltlin eingefallen war. Siehe Leonhard von Muralt, Renaissance und Reformation, in: HSG I 528 und 511.
23 alles.
24 in obrigkeitlichem Gewahrsam (s. SI II 1414).
25 Valerius Anshelm. Zu seiner Chronik vgl. von Muralt, Renaissance, aaO, S. 419f.
26 in die Hände gerät.
27 tatsächlich (s. SI I 82).
28 Gemeint ist der «Jetzerhandel» von 1508, der aufsehenerregende Betrugsskandal im Berner Dominikanerkloster, bei Anshelm III 48-167 ausführlich behandelt (s. auch von Muralt, Renaissance, aaO, S. 427).
29 Nämlich seit der Verbrennung der drei hauptschuldigen Dominikanermönche.
30 Siehe das Kapitel «Anfang evangelischer predi zu Zürich, und was ouch dieselbig anfangs da gewürkt hat» bei Anshelm IV 286-288. Zur Beschreibung der Anfänge der lutherischen Reformation s. ebenda 212-220. 242-258. 276-286.
31 Siehe dazu oben S. 281, Anm. 70 und 71.
32 Gemeint ist das Zürcher Abendmahlsbekenntnis vom 22. Okt. 1534, S. oben Nr. 463.
33 Vgl. Joh 6, 48-51.

se iam pastös morte Christi. Non tamen negaverim verbis et sacramentis sensibus nostris refricari aut repraesentari id, quod fides iam dudum voravit et sibi praesentissimum habuit. Damnas item eos, qui in caena nihil nisi nuda signa agnoscunt. Agnoscimus quidem signa, sed dum nuda assereremus, iam non essent signa. Perpetuo enim signum signati signum est. Ut igitur panis et vinum signa sunt, ita signatum praesens agnoscimus suo modo c . Nudum vero panem et vinum in caena non agnoscimus nec iam primum in caena Christum edi ac bibi, sed esum ac bibitum contestari et confiteri. Nec negamus per operationem spiritus sancti huic actioni praesentem nos fide confirmari et caritate magis ac magis coalescere. Quid intelligas per carnalem servitutem, nescio, intelligam necne. Praeterea Christum nihil sensibile hic tradidisse, sed omnia esse intelligibilia, ni fallar, veterum d verba sunt, ego ecclesiae nequaquam proponerem. Ireneus 34 : celeste et terrestre, Chrysostomus 35 : sensibile et intellegibile seu spirituale, sacramentum et res sacramenti seu signatum, Augustinus 36 : unum oris et ventris, alterum animae et fidei ciBus et potus. Interim tamen terrestre celestis nomen induit. Sic sine periculo nos loqui possumus coram ecclesia. Meo interim iudicio utcunque modico non solum respiciendum est, ut inter ecclesiarum proceres sit concordia. Nam ea facile parari potest verborum amphibologia, ut utrinque in novam quandam et terciam consentiamus confessionem. Ecclesias autem non persuadebimus facile nos a veritate nec iota defecisse 37 . Hae igitur non minus in considerationem venire debent, quam ut docti inter se conveniant. Apertissime scripsisti in 1. Cor. 11 de hac re 38 , quibus facile subscribo, quod et vera sint et clara. Caeterum, dum dicimus in caena fidelium edi Christum, inferam. Ergo in caena fidelium exhibetur cibus ille, adeoque Christus ipse, spiritualiter saltem e et externus cibus, adferet internum, nec tum opus erit, ut nos probemus. Sed qui fuerit infidelis, is iam exhibitione spirituali sub sacramentis fiet fidelis. Quid hoc aliud quam papismus et Lutheranismus? In re ipsa et veritate facile non dubitarim inter nos convenire posse, sed diversus loquendi modus ita intricatum reddit negocium, ut nihil intricatius. Audio timeri a parte Lutheranorum Lutherum ipsum et ferme plus Brentzium 39 , a nostra vero Carolostadium et Miconium ac tercium quempiam; reliquos omnes persuasos. Hinc opere precium duxi in sinum tuum cogitationes meas pro veteri et amicicia et libertate nostra effundere, ut vel sic a te extorquerem, quid rerum cogitent proceres christianarum ecclesiarum.

c suo modo am Rande nachgetragen.
d Augustini gestrichen, veterum darübergeschrieben.
e saltem am Rande nachgetragen.
34 Irenäus, Adv. haer. IV, 18, 5.
35 Chrysostomus, In Mt. horn. 82, 4.
36 Vgl. Augustin, Serm. 57, 7. 131, 1.
37 Vgl. Mt 5, 18.
38 Siehe Bullingers «Commentarius in priorem Pauli ad Corinthios epistolam», Zürich 1534 (HBBibl I 53), f. 132r.-152r.
39 Johannes Brenz, aus Weil der Stadt (Kr. Böblingen, Baden-Württemberg), 1499-1570,
studierte an der Universität Heidelberg. An der Heidelberger Disputation 1518 wurde er zum Anhänger Luthers. Von 1522 bis 1548 war Brenz Pfarrer in Schwäbisch Hall, wo er in den zwanziger Jahren die Reformation durchführte. Er verhielt sich konziliant den aufrührerischen Bauern und Täufern gegenüber. Im Abendmahlsstreit stand er klar auf der Seite Luthers. Er nahm am Marburger Gespräch und am Augsburger Reichstag teil. Nach der Wiedereroberung Württembergs durch Herzog Ulrich im Jahre 1534 wirkte er bei dessen Reformation beratend

Scripsi paucis abhinc diebus ipsi Blaurero 40 , ut et se declaret vel unico ad nos dato epistolio, quandoquidem et Schaffhusanis et vobis nescio quot scripserit 41 . Nos vero ab extrema Gallia, Biturigibus et Lutecia pro certissima fama divulgatum accipimus Blaurerum papistis et Lutheranis in eucharistia accessisse 42 . Boni haec consule.

Pro concione scribis te tractare Matheum 43 , atque id summa diligentia. Placet studium tuum, et fratres nihil magis expectant, quibus tum maxime prodesse poteris, cum pro tua in scripturis explicandis dexteritate indefessus alia et alia dederis. Priorem ad Corinthios 44 nondum compingi curavi. Expectabo igitur posteriorem 45 , quandoquidem te huic accinctum scribis, ut excudatur.

Ceterum Petrum 46 , scolae nostrae hypodidascalum, tibi et Leoni commendamus quam maxime, ut a senatu vestro, si opus fuerit, Helvetiis commendetur iamiam monasteria invisentibus. Homo pius est et ipsissima probitas, qui multa paupertate premitur. A qua facile liberari posset, ubi pro voto nunc succederet. quae hic mitto 47 vel , per hunc vel per certum nuncium remittas.

Mittat item Cristophorus 48 Leonis passionem 49 . Quem ante omnia cum Pellicano salutatum volo. Salva sit et uxor tua 50 . Brunfelsius noster animam ferme agit, bonus alioqui vir. Optime inter nos convenit. Salutant te et patricii et fratres omnes.

Vale. Ich mein, ich hab gsudlet, darffs nitt nemmen schriben.

16. novembris anno 34.

Tuus, quantulus est, B. Hallerus.

[Adresse auf 30a v.:] Heinrico Bullingero, suo semper charissimo fratri.

mit, war an der Abfassung der Kirchenordnung 1536 und bei der Neuordnung der Universität Tübingen 1538 maßgeblich beteiligt. Nach der Einführung des Interims flüchtete er nach Basel. Er war Mitverfasser der Confessio Virtembergica, die er 1552 nach Trient überbrachte. 1553 wurde er von Herzog Christoph zum «Obersten Superattendenten» und 1557 zum Generalvisitator der Klöster berufen. Zu Brenzens wichtigster Leistung wurde die umfassende Kirchenordnung für das Herzogtum im Jahre 1559. Aus der Korrespondenz mit Bullinger ist aus dem Jahr 1553 ein Brief von Brenz und ein Brief von Bullinger erhalten. - Lit.: Julius Hartmann, Johannes Brenz. Leben und ausgewählte Schriften, Elberfeld 1862. - Leben und ausgewählte Schriften der Väter und Begründer der lutherischen Kirche VI; Martin Brecht, in: TRE VII 170-181; H. Fausel, in: RGG I 1400f: Contemporaries I 193f (mit je weiterer Lit.).
40 Nicht erhalten.
41 Vgl. Ambrosius Blarer an Bullinger, oben Nr. 452. 453. 468. Briefe an (die) Schaffhauser sind nicht erhalten.
42 Ähnlich schrieb Haller an Bucer bereits am 22. September 1534 vom Interesse der Papisten am «Widerruf» Blarers, s. Köhler, ZL II 351.
43 Vgl. HBD 24, 9f.
44 Siehe oben Anm. 38.
45 Bullingers «Commentarius in posteriorem Pauli ad Corinthios epistolam» erschien im März 1535 in Zürich (HBBibl I 71).
46 Unbekannt.
47 Nämlich das Täufermandat, s. oben Z. 67f.
48 Christoph Froschauer.
49 Leo Jud, Des lydens Jesu... historia ..., Zürich 1534 (Wyss, Jud 203, Nr. 34).
50 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.