Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[411]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
[nach 7.]1 Juli 1534

Autograph: Zürich StA, E II 336, 136 (Siegelspur) Ungedruckt

Der von Bullinger ihm empfohlene Knabe [Balthasar Kuchimeister] ist zwar brav, als Schüler jedoch sehr unwissend. Myconius kann ihn auch für kleinere Schreiberdienste nicht gebrauchen; trotzdem ist er noch unentschlossen, ob er ihn nach Hause schicken soll. Irrtümlich scheinen Briefe nach Bern und Schwyz falsch abgesandt worden zu sein. Myconius ist besorgt, was nach dem Frieden [von Kaaden]folgen wird. In Paris wurde ein gelehrter Evangelischer verbrannt; durch seine Predigt am Scheiterhaufen wurden rund viertausend Menschen bekehrt. Grüße. Myconius erwartet Theodor Biblianders Übersetzung und Auslegung des Buches Nahum.

S. De pueri 2 , quem nuper mihi commendasti, ingenio scias plus nimio probum esse, et simplex, id quod facit, ut nunc non cum matre 3 dimiserim. Quamvis nec ipse discedere voluerit, dum optionem darem. In literis pro

Hessen vom 16. August 1534 (gedruckt in: Briefwechsel Landgraf Philipp's des Großmüthigen von Hessen mit Bucer, hg. und erläutert v. Max Lenz, 1. Theil, Leipzig 1880, S. 41) mit Jakob Otters Schreiben an Blarer vom 8. November 1534 (Blarer BW I 600f).
32 Vielleicht Erhard Schnepf, Professor der Theologie in Marburg. Von Herzog Ulrich zur Durchführung der Reformation in Württemberg berufen, traf er offiziell jedoch erst am 29. Juli 1534 in Stuttgart ein, s. Brecht, Blarer in Schwaben, 155.
33 kühn.
34 Streitgespräch, Disputation (SI XI 2373).
35 erfreut sich.
36 zuversichtlich, voll Vertrauen (SI XIV 1404).
37 verschont (SI X 394).
1 Der Brief ist die Antwort auf Bullingers Schreiben vom 27. Juni 1534 (s. oben Nr. 399). Bis zum Bekanntwerden des (Z. 15) genannten Kaadener Friedens vom 29. Juni 1534 verstrichen mehrere Tage; er kann daher kaum den Schreiben von Ludwig Lopadius (Nr. 409) und Georg Wimpfer (Nr. 410) vorgeordnet werden.
2 Sicherlich Balthasar Kuchimeister, s. oben S. 134, Anm. 27.
3 Dem Namen nach nicht bekannt.

tempore, quo coepit adire praeceptores, satis profecit. Alioqui nihil novit, nisi quod vidit apud matrem. Dum docetur, prae nimio studio saepius offendit. Usui mihi prorsus non est. In dubio sum tamen dimittamne an non. Opus habeo, qui cibum et potum probe ad mensam et a mensa disponat, qui literas aliquando describat, imo et excipiat nonnunquam a dictante, qui res et verba alio perferenda diligentius curet. Qualem hunc sperare non possum longo tempore adhuc. Quid faciam igitur? Patri viro bono lubens inservirem, puero admodum bene volo. Usui tamen mihi non est propter aetatem et ruditatem. Sic haereo.

Caeterum aiunt scribam istum 4 nescio quid errasse circa literas Bernam et Svitiam mittendas 5 . Si quid est, dicito quaeso.

Post pacem 6 illam confectam ego nobis timeo non simpliciter. Divinabis 7 .

Combustus est nuper Parrhisiis vir 8 bonus et doctus, constans in domino usque in mortem. Audita condemnatione fere mutus fuit, usque dum iam ad rogum pervenit. tum coepit concionari de eucharistia sermone et longo et efficaci, ut dicat, qui audivit, circiter quatuor hominum millia conversa esse. Illud timuit, si fuisset loquutus, amputatam linguam fuisse, quamobrem ad tempus tacuit. Regem 9 puto talem esse, qualem tu quondam descripsisti 10 .

Vale semper cum Utingero, Pellicano, Theodoro 11 cuius Naum 12 hactenus , expectavi, sed frustra. Dominus Grynaeus indicavit his diebus in lucem exiisse, alioqui nondum vidi.

Basileae, mense iulio anno 1534.

Os. Myconius tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, docto pioque sibique percharo domino. Zürich.

4 Unbekannt.
5 Welcher Irrtum die Briefpost in Unordnung gebracht hat, läßt sich nicht feststellen.
6 Gemeint ist der Frieden von Kaaden vom 29. Juni 1534, der den Krieg zur Wiedereinsetzung Herzog Ulrichs von Württemberg beendete, vgl. Heyd II 479-500; Wille 193-234; Keller 69-100.
7 Myconius befürchtete offenbar ein starkes Vordringen des Luthertums in Württemberg, und das nicht ohne Grund: Nach Art. 1 des Friedens von Kaaden sollten «Sacramentirer, wiedertäuferische und andere
neue unchristliche Secten» nicht geduldet werden, Wille 205. 214; vgl. Köhler, ZL II 341.
8 Weder der Name dieses Märtyrers noch die in der Vorlage wiedergegebene Geschichte seiner Hinrichtung sind bekannt.
9 Franz I. von Frankreich.
10 Siehe oben Nr. 337.
11 Theodor Bibliander.
12 Gemeint ist die Übersetzung und Auslegung des Buches Nahum: «Propheta Nahum iuxta veritatem Hebraicam, Latine redditus per Th. Bibliandrum», Zürich 1534 (Rudolphi 26, Nr. 219).