Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[356]

Bullinger an
Oswald Myconius
[Zürich],
18. April 1534

Autograph: Zürich StA, E II 342, 33r.-v. (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 132-134, Nr. 37

Die beiden Gefangenen, [Hans]Leemann und [Jakob]Graf, die während des Zweiten Kappelerkrieges das zürcherische Freiamt [Knonauer Amt]auf Anstiftung der V Orte zum Separatfrieden zu verführen getrachtet haben, standen zwar in Zürich vor Gericht, wurden aber schließlich auf Fürsprache der Zürcher Seegemeinden und des [Knonauer Amtes]freigelassen. Sie wurden freilich zum Verlust der Ehren und zu hohen Geldstrafen verurteilt und dürfen ihren Wohnort nicht verlassen. Die Angelegenheit ist umso schmerzlicher, weil Zürich zur Zeit des Verrates in verzweifelter Lage war. Dankt für die Nachrichten aus Frankreich und England, die auch von anderer Seite bestätigt werden. Luther gab Schriften heraus [«Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe» bzw. seinen Brief vom 11. März 1534 an Nikolaus von Amsdorf], in welchen Oekolampad und Erasmus geschmäht werden. Damit schadet er der Kirche. Grüße.

Gratiam et pacem.

De captivis 1 quid referam? Evaserunt. Tum, quod totus pene Lacus Tigurinus idem olim in bello minitavit facturum se, quod hi duo suaserunt suis faciendum - Lacus Tigurinus minabatur pacem se cum Pagis inituram, si conditiones pacis recusaret urbs, id quod illeso iureiurando facere non potuisset 2 . Lemannus 3 vero (hoc enim nominis est alteri ex captivis) a Pagis 4 ante cladem captus ad suos missus est, inn das Fryampt 5 , ut reliquias inhortaretur ad deditionem, id quod fecit per internuncium Grafium 6 (sic alter appellatur captivus). Sed noluit ea ditio oblatam conditionem recipere, imo cum indignatione repulit. Evasit tandem Lemannus et ad exercitum rediit -, tum quod totus pene Lacus et ditio, quam appellant das Fryampt, interpellarunt senatum 7 pro captivis. Hic multa ultro a citroque iactata sunt. Liberati tandem, non tamen b impune omnino evaserunt. Infamiae enim notati maximas

a in der Vorlage utro.
b tamen übergeschrieben.
1 Vgl. oben S. 101, 29-31; zu den Personen s. unten Anm. 3 und 6.
2 Die Gemeinden am Zürichsee waren gegen Kriegsende im November 1531 den feindlichen Überfällen schutzlos preisgegeben. Sie verhandelten bereits mit den V Orten und drohten Zürich damit, einen Separatfrieden anzunehmen - was einen Abfall von Zürich bedeutet hätte -, wenn die Stadt mit den V Orten keinen Frieden schließe, s. HBRG III 238. 241f; Meyer, Der Zweite Kappelerkrieg 206-210. 256-259; Maeder, Unruhe 124f.
3 Hans Leemann, Untervogt im Knonauer Amt; nach der Niederlage im Zweiten Kappelerkrieg wurde er wegen «Verräterei» (nämlich wegen seiner Aufforderung an das Volk seines Amtsbezirkes, sich den V Orten zu ergeben) mehrmals verhört
(4. Februar 1532, 8. Januar 1533) und schließlich am 15. April 1534 verurteilt (vgl. unten Anm. 8). - Lit.: AZürcherRef 1538. 1920; Zürich StA, B VI 252, f. 162r.-v. 253, f. 4r.-v. 254, f. 12v.-13r. A 27.7, Nr. 32. Die Angaben aus dem Staatsarchiv Zürich verdanken wir Herrn Dr. Heinzpeter Stucki, IRG, Zürich.
4 von den V Orten.
5 Gemeint ist das Knonauer Amt, Kt. Zürich.
6 Jakob Graf war Mitarbeiter und Komplize von Hans Leemann; er wurde auch verdächtigt, dem Feind «die Hakenbüchsen im Schloss Knonau verzeigt» zu haben. Am 15. April 1534 wurde er zusammen mit Leemann verurteilt, 1546 begnadigt. - Lit.: AZürcherRef 1920; Zürich StA, B VI 252, f. 284v. 254, f. 12v.-13r. und Nachtrag zum Urteil.
7 den Zürcher Rat.

solvunt expensas sedibusque affixi propriis Tigurinum agrum excedere prohibentur 8 . Also schantlich hatt man kriegt und ist der untrüw so vil gewäsen, daß, so man jetz dan glich straffen wöllte, die zaal so grooß ist, daß grösser unfaal 9 ze besorgen. Haec tibi scribo soli, idque maximo cum dolore. Haec caussae non omnibus notae sunt. Indoluere optimi quique de communi perfidia; fuit etiam urbs satis misera. Dann sy das Fryampt verlassen, alein ze Horgen lag etc. 10 Haec omnia nosti. Hasce vero literas cremato 11 etc.

Quae de Galliis et Anglia scribis 12 , gratissima fuere; paria prorsus scribit e Parisiorum urbe satelles quidam 13 regis, vir bonus et pius. Mira vero de futuro bello 14 garriunt multi. Tu quid interim acceperis, scribe, pro nobis ora et aeternum vale.

De Lutheri impudentia nuper libellis quibusdam de privata missa et in Erasmum scriptis 15 vehementer doleo. Video || 33v. enim hunc hominem ecclesiae dei plus incommodaturum, quam profuerit unquam. Interim vero hunc omnibus in Europa doctis in evangelio praeferre non cessat Bucerus 16 , miror, quo consilio. Oecolampadium, virum sanctissimum illum, praedecessorem tuum, in istis furiosis rixis palam praedicat a sathana strangulatum periisse . Vide, quid monachus iste audeat. Erasmum prorsum Arrianis adnumerat 17 et convitiorum atque calumniarum plaustra in senem c illum et de ecclesia et literis optime meritum effundit 18 . Vide, obsecro, quantis in periculis versetur ecclesia, quantis quaciatur persequtionum et tentationum procellis. Dominus conservet nos in veritate 19 . Iterum vale.

18. aprilis 1534.

Salvum te vult Utingerus. Uxorem tuam 20 salutat mater mea 21 .

Hein. tuus.

[Adresse darunter:] Ornatissimo viro d. Osvaldo Myconio, sanctae ecclesiae Basileiensis episcopo, fratri imprimis colendo. Basel.

c hominem gestrichen, senem darübergeschrieben.
8 Das Urteil gegen die beiden wegen Verräterei im Kappelerkrieg Angeklagten lautete, daß sie lebenslänglich als meineidige und ehrlose Leute gelten sollten, alle Kosten der Gefangenschaft zu tragen hätten und fortan an ihren Wohnort gebunden seien, s. Zürich StA, B VI 254, f. 12v.-13r.
9 Unglück (SI I 739). 10 Die Streitmacht von Zürich mußte sich gegen Kriegsende unter Preisgabe von mehreren Seegemeinden bis Thalwil zurückziehen, s. HBRG III 234; Meyer, Der Zweite Kappeler Krieg 207; Maeder, Unruhe 120.
11 Diesem Wunsch ist Myconius offenbar nicht nachgekommen.
12 Oben Nr. 352.
13 Über den Briefschreiber, der zum königlichen Hof in Paris gehörte, ist weiter nichts bekannt.
14 Zu den Kriegsgerüchten vgl. Wille 157-170.
15 Es handelt sich um Luthers «Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe» 1533 (WA XXXVIII 171-256) und seinen Brief an Nikolaus von Amsdorf, um den 11. März 1534 (WA, Briefe VII 27-40), vgl. auch Anm. 17f.
16 Bucer verteidigte Luther in diesem Zusammenhang Bullinger gegenüber bereits am 9. April 1534, s. oben S. 121f, 15-46.
17 In der erwähnten Lutherschrift «Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe» 1533 (WA XXXVIII 204, 26-28).
18 Erasmus von Luther als Arianer dargestellt: WA, Briefe VII 33,206-39,415; vgl. oben S. 109, Anm. 8.
19 Vgl. Joh 17, 17.
20 Die Frau des Myconius ist namentlich nicht bekannt.
21 Anna Bullinger, geb. Wiederkehr.