Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[3006]

Christian Hochholzer
an Bullinger
Aarau,
9. September 1547

Autograph: Zürich StA, E IT 343a, 353 (Siegelspur) Ungedruckt

[J] Bullinger sei dafür gedankt, Engelbert Milander nach Aarau entsandt zu haben! Das entspricht ganz und gar seiner entgegenkommenden Art. Auch Dekan Johannes Zehnder, [Stadtschreiber] Gabriel [Meyer]und die anderen [Ratsherren]bedanken sich dafür bei Bullinger und Rudolf Gwalther. - [2]Allerdings hat [Niklaus]Ryhiner dabei für Verwirrung gesorgt! Wie Bullinger weiß, hat man in Aarau einen Aarauer Bürger [Ulrich Trog] als Schulmeister. Doch hofft man, dass dieser bald auf eine Prädikantenstelle berufen wird, was aber noch nicht geschehen ist, so dass die Stelle des Schulmeisters weder vakant ist noch der etwas eingebildete Ryhiner (der an der Ratssitzung teilnahm, an der der Stellenwechsel thematisiert wurde) beauftragt wurde, die Nachfolge des Schulmeisters mit Bullinger zu besprechen. Die Aarauer haben sich über Ryhiner sehr geärgert: Umsonst wurde Bullinger belästigt, und vergebens kam Milander (dem man nichts versprechen kann) nach Aarau, was nun auch Ryhiner leidtut! Bullinger möge die Rücksendung Milanders nicht übelnehmen und sich auch nicht bloßgestellt fühlen. Wenn die Berner den Schulmeister zum Pfarrhelfer ernannt haben werden, wird man sich in Aarau bemühen, die Berufung Milanders zu bewirken, doch kann man nichts versprechen, zumal ja schließlich (wie Bullinger gut weiß) das unbelesene Volk darüber entscheiden wird! Und oft werden gerade die Leute gewählt, die man am wenigsten haben möchte. -[3]Bullinger möge weiterhin den Aarauern beistehen, damit sie sich ihm in Dankbarkeit verbunden fühlen. Gott, der ihn noch lange am Leben erhalten möge, wird für seine Belohnung sorgen. -[4]Hochholzer ist über die Nachrichten aus Augsburg bestürzt. Es ist kaum zu fassen, dass es um andere so schlecht steht, während die in Sicherheit lebenden Eidgenossen sich keineswegs betroffen fühlen! Gewiss wird Gott sie hart dafür bestrafen. -[5]Hochholzer und den Seinen geht es sonst gut. Er wird demnächst nach Zürich kommen. -[6]Grüfte, auch von Gabriel Meyer, Johannes Zehnder und von Hochholzers Frau [Agathe, geb. Näf]. Bullinger lasse auch seine Familie, Rudolf Gwalther und aile anderen grüßen. In Eile, da Milander nach Zürich zurück will.

Gratiam et pacem a domino. Quod hunc Engelbertum 1 ad nos misisti, colende domine, facis pro tua solita et humanitate et fide, qua omnibus prodesse studes! Quare nos, d. decanus 2 , m. Gabriel 3 et ego 4 una cum reliquis gratias habemus tibi dominoque Gvalthero maximas. 5

1 Der Hesse Engelbert Milander, den Hochholzer während seiner Marburger Studienzeit kennengelernt hatte; s. HBBW XVIII 192, Anm. 1.
2 Johannes Zehnder, seit Herbst 1531 Dekan in Aarau. Er starb am 6. Juli 1549; s. Hochholzers Brief an Bullinger vom 21. Juli 1549 (Zürich StA, E II 343, 405).
3 Gabriel Meyer, der Stadtschreiber von Aarau.
4 Hochholzer war damals Prädikant in Aarau.
5 Dieser Stelle zufolge scheint Milander irgendwie bei Gwalther tätig gewesen zu sein, vermutlich als Schullehrer (Präzeptor) in dessen Haus. Dafür spricht auch die Beobachtung, dass Milanders Sohn, Dionys, zwischen 1559 und 1563 als Studienbetreuer in Gwalthers Haus nachgewiesen ist; s. Rüetschi, Gwalthers BW 112 106.

Caeterum res aliter se habet, quam forte Rychenerus 6 indicarit: Habemus ludimoderatorem 7 , civem Aaroviensem (ut nosti). Hic nondum alio est vocatus nec potest commode iam dimitti. Speramus autem fore, ut vocetur ad officium praedicandi evangelium. 8 Ubi vocatus fuerit, tunc demum licebit de alio dispicere. Nemo quicquam Rychenero de hoc negotio commiserat. Proinde aegre tulimus ipsum tibi molestum fuisse bonumque hunc Mylandrum frustra ad nos profectum esse, cum certi polliceri nihil habeamus. Proinde, quod non recipimus nec quicquam ipsi promittimus, rogamus te enixe, ne aegre feras neque tibi illusum putes neye aestimes Ulla alia ex causa nondum hunc receptum, quam quod alter 9 adhuc adsit, nec quisquam novit Rychenerum talia egisse. Dolet et ipsi 10 hunc frustra missum. Solet aliquando utpote homo arrogans multum sibi tribuere. Nuper quidem, dum de ludo aliisque ecclesiae negotiis deliberaremus, faciebamus ludimoderatoris mentionem, quum nostrum fore diaconum sperabamus. Si fieret, tum opus fore, ut (vel Tigurinorum vel aliorum doctorum opera) a pium, fidelem, doctum et sincerum haberemus. Hinc ergo factum, ut Rychenerus te oraverit, si quem talem noveris, indices. Ubi autem noster ille 11 a dominis Bernensibus vocatus fuerit, tum curabimus, quantum in nobis, ut hic 12 vocetur, quamvis nihil prorsus certi promittere ausim. Nam quid accidat, ubi populus indoctus suis suffragiis vocat, iam dudum exploratum habes; 13 plerumque enim tales eliguntur, quales minime vellemus.

Te interim oramus nihilominus, si quando tua opus b nobis sit opera, ut hactenus semper fecisti, porro eam non denegare velis. Ita fiet, ut nos ecclesiamque nostram totam tibi devincias, quod, cum beneficiis referre non possimus, tamen deum optimum maximum, remuneratorem omnis boni, piis precibus interpellemus, ut sua larga et infinita bonitate dignum referat pro tuis beneficiis praemium tuamque humanitatem nobis omnibusque piis diu incolumem servet. Amen.

a Klammern ergänzt. -
b Fehlt in der Vorlage.
6 Gemeint ist ein Aarauer Ratsherr, wie aus unten Z. 16-21 hervorgeht. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um Niklaus Ryhiner, einen Bruder des Basler Stadtschreibers Heinrich Ryhiner. Niklaus war von 1525 bis 1548 Mitglied des Aarauer Rates; s. Ludwig August Burckhardt, Zum Wappenbrief des Heinrich Ryhiner, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 48, 1934, S. 13. Die Namensform Rych(e)ner ist eine Variante des in Aarau nur bis 1548 vertretenen ältesten Familienstammes der Ryhiner; s. HBLS V 775.
7 Ulrich Trog, Bürger von Aarau und seit November 1545 Schulmeister ebenda; s. HBBW XV 612, Anm. 7; 653f.
8 Ulrich Trog wurde am 26. November 1547 Pfarrhelfer in Aarau an Stelle von Johannes Zand, der am 15. November Prediger des Spitals in Bern geworden war; s. Pf-Aargau 53. 102; vgl. auch Martha Reimann, Die Geschichte der Arauer[!] Stadtschulen von ihren Anfängen bis zum Ende der bernischen Herrschaft (1270-1798), Aarau 1914, S. 35.
9 Trog.
10 Niklaus Ryhiner.
11 Trog.
12 Milander.
13 Vgl. HBBW XV, Nr. 2276. 2292.

Quod ad reliqua attinet, legi non sine dolore maximo, quae ex Augusta scribuntur. Mirari satis nequeo aliis tam male habentibus, ut nos interim adeo securi cutem curemus et in utramque dormiamus aurem, 14 ut non ploremus cum plorantibus. 15 Metuo iusto dei iudicio 16 gravius nos puniendos fore.

Ego, quod ad me attinet, satis recte cum meis valeo, laus deo. Brevi propter negotium quoddam Tigurum veniam volente domino. 17

Salutant te quam officiosissime m. Gabriel, d. Zenderus et uxor mea 18 . Salutem precor toti tuae domui, d. Gvalthero et reliquis. Raptim scribendum fuit, quia domum properat. 19 Vale in domino. Aaroviae, 9. septembris 1547.

Totus tuus Christianus Hochholzer.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Heinrycho Bullingero, ecclesiae Tigurinae pastori fidelissimo, domino suo tanquam patri 20 colendissimo.