Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[272]

Oswald Pergener an
Bullinger
Zittau ,
13. Oktober 1533

Autograph: Zürich StA, E II 367, 1-3. Siegelspur Gedruckt: Johann Heinrich Hottinger, Historia ecclesiastica, Teil VI, Zürich 1665, S. 631-634; Übersetzung: E[rnst]A[lwin]Seeliger, Zittauer Freunde der Züricher Reformatoren und der Böhmischen Brüder, in: Zittauer Geschichtsblätter, 9. Jg., Zittau 1932, S. 37f

Hat in der Ratlosigkeit, die der Tod Zwinglis auch in Zittau hinterließ, über den verschiedene Gerüchte kursieren, erneut die Werke Zwinglis und Oekolampads gelesen und daraus Kraft geschöpft. Bei Konrad von Krajek in Prag stieß er auf Bulingers «De prophetae officio». Dankt für ein von Bullinger geschicktes Buch. Grüße.

Gratiam et pacem a domino.

Post infaustum Martem, quo e medio sublatus est sanctae memoriae vir Hulrichus Zuinglius, exigua fuit apud nostrates spes quemquam fore, qui eius doctrinam precipue de eucharistia publice profiteri auderet, iamque multi ex fratribus meis - nam sciebant me impensissime suis adherere scriptis - me erroneam ovem 3 apellabant, ut puta, quia pastor misere interiisset, cuius interitus sane maximum multis hic attulit merorem. De causa vero mortis suae, ut fieri solet, variae erant sententia, opiniones a , sed plerumque falsae, cumque ego contra tantam turbam solus ferme non sufficerem, tacitus mecum omnia scripta tum Zuinglii tum lohannis Oecolampadii, viri incomparabilis, sedulo domi incepi relegere. Adiutus tandem hiis mutis magistris impetum adversariorum, qui omnia sinistre interpretari quam dextre malunt, non valde pertimui.

Postea cum legatum huius nostrae reipublicae apud Pragenses agerem anno etc. 1532, mense maio, incidi Pragae in domum cuiusdam baronis Conradi a Krayku 4 mihi

a opiniones am Rande nachgetragen.
1 Oswald Pergener (Pergenauer, Perneder), gest. 1546, stammte aus Lonnerstadt bei Erlangen (Oberfranken). Im Jahre 1513 immatrikulierte er sich an der Universität Leipzig, wo er 1517 Magister wurde. Von 1518 bis 1524 war Pergener Rektor der Schule im niederschlesischen Lauban, dann wurde er als Unter-Stadtschreiber nach Zittau berufen. 1528 übernahm er das Amt des Stadtschreibers, zwischen 1532 und 1534 auch jenes des Syndikus. Als solcher war er mit verschiedenen Gesandtschaften u. a. nach Prag betraut. Neben seinem Amt als Stadtschreiber hatte Pergener auch eine Organistenstelle an der Zittauer Johanniskirche inne. Pergener war ein Anhänger der Lehre Zwinglis, die bis über die Mitte des 16. Jahrhunderts hinaus in Zittau vorherrschte, und er hatte Kontakt zu den Böhmischen Brüdern. Mit Bullinger, den er wohl nicht persönlich kannte, der ihn und seine Glaubensbrüder
aber mit den Werken Zwinglis, Pellikans und seiner selbst versah, stand Pergener in regelmäßigem Briefwechsel, von dem vor allem zwischen 1537 und 1544 mehrere Briefe erhalten geblieben sind. - Lit.: Pestalozzi 310. 636; Briefwechsel Zittauer Rathsherren mit Häuptern der reformirten Kirche zu Zürich im Zeitalter 1541. Mitgetheilt von M. Karl Theodor Hergang, mit Vor- und Nachwort von Dr. Pescheck, in: Neues Lausitzisches Magazin, 36. Bd., Görlitz 1860, S. 145-155; Seeliger, aaO, S. 37-44.
2 Zittau in der Oberlausitz.
3 Ps 119, 176 par.
4 Konrad Krajer von Krajek, 1471-1542, aus böhmischem Adelsgeschlecht, gehörte zu den politischen Häuptern der Böhmischen Brüder, denen er 1530 eine Kirche in dem zu seinem Besitz gehörenden Brandeis überließ, und war Mitunterzeichner des Glaubensbekenntnisses, das am 14. November 1535 König Ferdinand I. überreicht wurde. - Lit.: Seeliger, aaO, S. 40.

etiam familiarissimi, qui et maxime delectatur vestris scriptis, precipue germanicis. Is cum aliquot libros a bibliopola 5 accepisset, ut eos filio suo Ernesto 6 , cui et latinae littere arrident, traderet, ecce tamquam virgula divina 7 offendi inter eos libellum tuum vere christianissimum «De offitio prophetico» 8 . Illico convenio bibliopolam. Rogabam, ||2 num plura exemplaria haberet. Dicebat se non nisi duo habuisse iamque esse divendita neque tum plura in nundinis Lipcensibus vidisse. Rursus accedo meum baronem. Rogo, ut mihi aliquot dies hoc tuo libello uti liceat, cum iam nullus reperiretur apud bibliopolas. Non solum annuit ille, sed et libellum dono mihi dedit pollicens maiora, si postularem, daturum, quod et non raro fecit. Observantissimus enim est evangelice veritatis vestramque assertionem, imo Christi et apostolorum doctrinam de cena domini unice complectitur. Dici non potest, quanta alacritate is tuus libellus me ac fratres meos, qui publice hac in re mecum sentiunt, affecit. Scribere non ausim, doctissime Bullingere, quantum nos isto tuo libello profecimus, et hoc gratia dei. Nestio[!], quo fato id fiat, ut etiam reclamantibus hostibus libelli Tigurini ad nos perferantur.

Agimus tibi perpetuas gratias de libro 9 in simbolum amicitiae nobis misso. Utinam par pari referre liceret! Animi nostri interim benevolentiam et promptitudinem, quaeso, accipe; consolabuntur ex eo et alii fratres, qui partim in aliis agunt civitatibus. Salutant te ac alios tuos commilitones in hac civitate viri prestantes Wenceslaus Lankisch 10 , nostrae reipublicae iudex, Fridericus Vigantus 11 , natione Helvetius, vir ordinis senatorii, Caspar Gettelus 12 , Onofrius Hertzog 13 , ||3 Caelestinus Hennig 14 et plures alii, et ego me tibi ac fratribus Tigurinis totum dedico, devoveo ac dedo. Faustiss[ime] in Christo vale, vir christianissime, ac pro nobis ora.

5 Nicht näher bekannt.
6 Über Ernst von Krajek ist Näheres nicht bekannt. Auch er unterzeichnete das Glaubensbekenntnis der Böhmischen Brüder von 1535, s. Seeliger, aaO, S. 40.
7 wie mit einer Wünschelrute, s. Adagia, 1, 1, 97 (LB II 66f).
8 Heinrich Bullinger, De prophetae officio, 1532 (HBBibI I 33), s. noch HBBW II S. 41, Anm. 1.
9 Um welches Buch es sich handelte, ließ sich nicht nachweisen.
10 Wenzel Lankisch, 1473-1538, stammte aus Zittau, studierte 1492-1497 in Leipzig. Seit 1509 war er Mitglied des Zittauer Rates und bekleidete mehrmals die Ämter des Stadtrichters und des Bürgermeisters. Lankisch gehörte zu den Vorstehern der Johanniskirche. -Lit.: Seeliger, aaO, S. 43.
11 Friedrich Wigand (Vigantius, Weigand), 1482-1559, stammte anscheinend aus der Schweiz, wo das Geschlecht Ende des 15. Jahrhunderts im Toggenburg nachgewiesen werden kann (s. Glückshafenrodel 135, 29. 239, 62). 1519-1548 war er Mitglied des Zittauer Rates, 1534 Stadtrichter und viermal regierender Bürgermeister. Als Vertreter der Stadt Zittau besuchte er 1537 den
Prager Landtag, an dem über die Hilfe gegen die Türken entschieden wurde. Ein zusammen mit Pergener an Bullinger gerichteter Brief Wigands ist erhalten. - Lit.: Seeliger, aaO, S. 43.
12 Über Gettelus ist nichts Näheres bekannt.
13 Onofrius Herzog, gest. 1555, aus Zittau, war um 1538 Bergschreiber und wirkte als Kantor an der Johanniskirche in Zittau. Er erscheint als Mitunterzeichner einiger an Bullinger gerichteter Briefe Pergeners. - Lit.: Seeliger, aaO, S. 43.
14 Cölestin Hennig, 1512-1567, aus Zittau, studierte 1530 in Frankfurt an der Oder und versah später offenbar eine Kantorenstelle an der Zittauer Johanniskirche. Seit 1548 gehörte er dem Rat an und war je drei Jahre Stadtrichter und regierender Bürgermeister. 1566 übernahm er das Amt des Superintendenten. Hennig verfaßte eine Stadtgeschichte Zittaus, in der er u. a. die Ratslisten von 1350-1566 zusammenstellte. Aus seiner Korrespondenz mit Bullinger ist ein Brief aus dem Jahre 1539 erhalten, zudem unterzeichnete er einige Briefe Pergeners. -Lit.: Briefwechsel Zittauer Rathsherren, aaO, S. 146f; Seeliger, aaO, S. 43.

Datum Zittae in marchionatu Superioris Lusatiae, 13. mensis octobris anno 1533.

Osualdus Pergenerus,

Magister etc. ab epistolis.

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo viro Henrico Bullingero, Tigurinae ecclesiae verbi dei ministro, amico ac fratri suo charissimo.