Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2622]

Johannes Hospinian
an Bullinger
[Basel],
13. Oktober 1546

Autograph: Zürich StA, E II 366, 305 (Siegelspur) Ungedruckt

[1] Hospinian ist dermaßen stark beschäftigt, dass er erst jetzt dazu kommt, auf Bullingers Brief [nicht erkalten]zu antworten. Bullinger möge die verspätete Antwort nicht anders verstehen,

b Verschrieben für 1546.
6 Nicht ermittelt.
7 Donauwörth. — Die Stadt war am 9.0ktober von den Kaiserlichen eingenommen worden; s. Nr. 2619,1-3. Am 13. befand sich der Kaiser allerdings bereits nicht mehr dort. Am 12. hatten seine Truppen Höchstädt und Dillingen eingenommen, am 13. Lauingen und Gundelfingen; s. Schüz, Donaufeldzug 68; Viglius van Zwichem 135f. 147-149; Paulus, Schertlin 72-74.
8 castrametari: das Lager aufschlagen; s. Dasypodius, Dic. 26v.; König 174.
9 Höchstädt ad. Donau, Lkr. Dillingen ad. Donau, 30 km südlich von Nördlingen. Diese Nachricht kann aber nicht stimmen. Erst am Abend des 13. Oktober trafen die Schmalkaldener in Ballmertshofen (18 km nordwestlich von Höchstädt) ein; s. Heinrich Thomann an den Rat von Zürich, 14. Oktober 1546 (Zürich StA, A
177, Nr. 84); Schüz, Donaufeldzug 60 und 70; Skizze 5 und 7.
10 Gemeint ist die Augsburger Ausgabe der Schrift von Johannes Schradin, Expostulation, das ist Klag und Verweiß Germanie, des Teütschen Lands, gegen Carolo Quinto dem Kayser des unbillichen bekriegens darinn angezaigt wie sollichs wider alle billichhait und recht beschehe, Augsburg, Valentin Othmar, 1546 (VD16 S 4051). Die Schrift trägt am Ende, auf f. [C4v.], das Datum des 20. August 1546. — In Zürich ZB ist der Ulmer Druck von Hans Varnier (Ms S 61, 110[a] — VD16 ZV 21413), sowie ein an einem unbekannten Ort gedrucktes Exemplar (18.1455/7 — VD/6 S4050) erhalten geblieben. Der Ulmer Druck war wohl der Erstdruck dieser Schrift; vgl. nämlich HBBW XVII 285f.

als Hospinian Bullingers etwaige Unterbrüche in der Korrespondenz aufnimmt. Hospinian ist und wird immer um Bullinger bemüht sein, genauso wie dieser ihm und den Seinen wohlgesinnt ist. [2]Als Freundschaftsbeweis hatte Hospinian seine belanglose [Ausgabe der griechischen Grammatik] von Urbano [Valeriani]geschickt. Und mit welch einem bedeutenden Geschenk [dem Lukaskommentar] hat Bullinger dies nun erwidert! Solche ungleichen Geschenke erinnern an den Tausch zwischen Glaucus und Diomedes! Hospinian ist umso dankbarer, als er die menschliche und göttliche Weisheit des Evangelisten Lukas besonders schätzt. [3]Er empfiehlt sich und seinen Bruder Christian. [4]Gruß, auch an [Anna, geb. Adlischwyler] und an die Kinder.

S. P. D. Ad amantissimas suavissimasque tuas literas 1 , colendissime Bullingere, respondeo serius propter incredibiles occupationes meas, 2 quibus ab eo tempore, quo eas accepi, in hodiernum usque diem et fui et sum etiamnum maxime distentus. Obsecro itaque te, si modo precibus indigeo apud te, virum humanissimum, ne secus moram hanc interpretere, quam a me facta sit. Tui ego nominis atque existimationis et fui et sum et ero (quoad vixero et hanc mihi mentem concesserit optimus maximus) studiosissimus. Ecquid obstet, quominus hoc ego fecero, quum norim te mihi et meis ex animo optime cupere?

Miseram testificandi amoris erga te mei gratia a nescio quas naenias 3 nostras in Urbanum. 4 Sed, amabo te, quid ad me tu remisisti? 5 Quodsi liceat rem profanam cum re adeo sacra conferre 6 nec sit nefas virum tanta prudentia Kai grec 7 praeditum, quanta te esse omnes vere praedicant, homini gloriabundo et barbaro comparare, talis mehercle fuit Glauci 8 cum Diomede 9 permutatio. Utut sit, 10 ego tibi pro aureis istis tuis in Lucam commentariis gratias et ago et habeo ingentes, daturus operam, ut (si fieri potest) referam. Hoc scias: Eo gratius mihi esse istud tuum munus, quo magis semper huius

a In der Vorlage gratio.
1 Ein nicht erhaltener Brief, der kurz nach Ende August 1546 verfasst wurde, nämlich nachdem Bullingers Lukaskommentar erschienen war; vgl. unten Anm. 5 und Anm. 10. Mit diesem Brief wird Bullinger auf die kurz nach dem 20. März 1546 erfolgte Brief- und Buchsendung Hospinians (HBBW XVI, Nr. 2386) geantwortet haben.
2 Vgl. schon HBBW XVI 242,4-6. — Hospinian war 1546/1547 Dekan der Basler Artistenfakultät; s. M-Basel II 514.
3 Hier im Sinne von "Belanglosigkeiten"; vgl. Horaz, Epistulae, 1, 1, 62.
4 Anspielung auf die gekürzte Ausgabe der griechischen Grammatik von Urbano Valeriani (richtig: Dalle Fosse), auch Bolzanio genannt (1442-1524), die Hospinian im März 1546 in Basel drucken ließ; s. HBBW XVI 243 und Anm. 18.
5 Gemeint ist (angesichts von unten Z. 15f)
Bullingers Lukaskommentar, der Ende August in Zürich erschienen war; s. unten Anm. 10.
6 Vgl. Adagia 1, 3, 82 (ASD II/1 386, Nr. 282).
7 und mit göttlicher Weisheit.
8 Glaucus (griech. Glaukos), Held auf trojanischer Seite beim Kampf um Troja, Anführer der Lykier. Er tauschte seine goldene gegen die bronzene Rüstung des Griechen Diomedes. Zum daraus entstandenen Sprichwort "Diomedis et Glauci permutatio" s. Adagia 1, 2, 1 (ASD II/1 213-216, Nr. 101).
9 Diomedes, griechischer Held vor Troja.
10 Bullinger, In luculentum et sacrosanctum Evangelium domini nostri lesu Christi secundum Lucam commentariorum libri IX, Zürich, Christoph Froschauer, 1545; s. HBBW XVII 335, Anm. 2.

evangelistae quam aliorum et dictione et historia sum delectatus. Elucet enim ex hoc evangelista (meo videre) non modo singularis quidam et eximius divinae verum etiam humanae sapientiae splendor. Sed ne sutor ultra crepidam! 11

Ego me fratremque meum Christianum 12 tibi commendo. Nam te diutius detinendi nec facultas est hoc tempore nec voluntas.

Vale in domino lesu felicissime. Ex nostro musaeo 13 , 13. octobris anno 1546. Officiose salutabis meis 14 meorumque verbis uxorem et liberos tuos 15 .

Tuus ex animo Johannes Hospinianus.

[Adresse auf der Rückseite:] Summo maximoque theologo d. Heinricho Bullingero, apud Tigurinos divini verbi praeconem agenti primarium, domino et fratri suo in Christo observandissimo. Zürich.