Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2603]

Wigand Happel
an Bullinger
[Marburg, Ende
September/Anfang Oktober 1546]

Autograph: Zürich StA, E II 361, 282 und 281a (Siegelspur) Ungedruckt

Es wäre in den gegenwärtigen [Kriegs]wirren waghalsig, wenn Happel seine Gedanken einem Brief anvertrauen würde. Man muss diese dem Herrn überlassen und inständig beten. Die [kaiserlichen] Gegner versuchen, den Krieg in die Länge zu ziehen, um die [Protestanten] aufzureiben und ihrer Freiheit zu berauben. Möge der Herr uns wie ein Vater, und nicht gemäß unserer Sünden, züchtigen und verbessern! Die jungen (Zürcher Studenten] wollen Marburg verlassen, da die Studien dort wegen der gefährlichen [Kriegs]läufte ins Stocken geraten. Die Zürcher müssen jedoch entscheiden, was für ihre Studenten am besten ist. Falls sie diese zurückrufen wollten (sofern die Reise bis nach Hause gefahrlos wäre) ist das recht. Auch einer Übersiedlung nach Leipzig oder Wittenberg würde Happel zustimmen, sofern diese Orte bis zur [Leipziger]Frühjahrsmesse sicher vor etwaigen Einfällen der Böhmen blieben, die Zürcher zu zusätzlichen Kosten bereit und die beiden Universitäten nicht stillgelegt wären (wie man es hört), was aber in Marburg nicht der Fall ist. Wollten die Zürcher, dass ihre Studenten auch den Winter in Marburg verbringen, wäre dies wohl eine ganz sichere Lösung. Denn seitdem die etwa 7'000 Reiter und 14'000 Fußsoldaten aus den Niederlanden die Region um Marburg verlassen und das Lager Kaiser [Karls V. ] erreicht haben (was bedauerlich und

1 Darunter eine für Myconius bestimmte Erläuterung Bullingers: Ultima septembris.
121 Muß man beschechen lassen, man wurt sich aber ains bessern versechen: Man kann nichts dagegen tun, muss aber Besseres erwarten.
122 Francesco di Castellalto, der Truppen aus Italien nach Deutschland führte (s. Nr. 2529, Anm. 3) und damals bei der von ihm eingenommenen Klause Ehrenberg lag.
123 wie. Das Jahr ergibt sich aus unten Z. 23f und 31-36. Da ferner aus unten Z.33f hervorgeht, dass man im etwa 400 km von Ingolstadt entfernten Marburg bereits von
der am 15./16. September erfolgten Vereinigung (s. Nr. 2572, Anm. 43) des niederländischen Heeres mit dem des Kaisers wusste, wird dieser Brief nach dem 18. September anzusetzen sein. Da zwei der Studenten Ende Oktober oder in den allerersten Tagen des Monats November sich entschließen durften, nach Wittenberg abzureisen (s. Nr. 2576, Anm. 59), muss die Antwort der Zürcher auf dieses Schreiben noch vor Ende Oktober eingetroffen sein. Daher kann dieser Brief kaum nach dem 10. Oktober verfasst worden sein.

erstaunlich ist), gibt es keinen Feind mehr zu fürchten, es sei denn, der Kaiser würde den Landgrafen [Philipp von Hessen] besiegen, was der Herr verhüte! Die Zürcher werden wissen, was für ihre Studenten am besten ist. Happel und Johannes [Pincier]sind bereit, sich in dieser Angelegenheit ihren ehemaligen Präzeptoren behilflich zu zeigen. Gruß an die Familie sowie an Theodor Bibliander, [Konrad]Gessner, Rudolf Gwalther, [Johannes]Wolf [Johann Jakob] Wick, an dessen braven, hinkenden Nachbarn [...] und an Konrad Pellikan, dem Happel leider aus Zeitmangel nicht schreiben konnte.

||282 S. Quid scribam nunc in hac rerum omnium tempestate ac perturbatione, incertus sum, praesertim cum nec satis tutum sit de praesenti rerum statu animi sui sententiam literis committere. Domino eam comendandam esse intelligo atque sine intermissione totoque corde et animo orandum, ut causam suam agat et tueatur, conservet, provehat, siquidem nulla salus in principibus. 2 Ab adversa parte 3 quid fiat, qui sint conatus, etiam caeci viden[t]a , nimirum exhaurire nostros diuturnitate belli et, quos virtute non potuerunt, eos demum exhaustos us opibus eaque potentia opprimere (quam nostra gratia, nostro aere, nostro sanguine, nostra inquam pro ipsis morte acquisiverunt) b , neque publica solum, sed et christiana ac communi omnium libertate c interdicere oppressis, ac perpetuae servituti addicere ac mancipare. O mores, o tempora! 4 Haec scilicet promeruerunt peccata nostra. Dominus quidem nos castiget, oro, sed castigatos paterne ad meliorem frugem sanioremque mentem perducat, 5 tam nos quam illos, etiam atque etiam vehemen[ter] oro, obsecro, obtestor 6 . Quod, ut fiat, faxit deus optimus maximus per filium suum lesum Christum, redemptorem nostrum! Amen.

luvenes vestri 7 hinc discedere cupiunt, quia vident hic quodammodo studia literarum magis ac magis ob presentia pericul[a] et tumultus frigere. Caeterum ego vestrae relinquo prudentiae super hac eorum voluntate statuere, quod visum fuerit optimum. Ut revocetis eos, non dissuadeo, si putatis absque periculo ad vos redire posse. Ut autem Lypsiam et Wittenbergam abire us liceat (quemadmodum summopere gestiunt) non improbo, imo consub, si salvos et incolumes eo pervenire posse, si ea loca ab incursibus Bohemorum tuta futura esse 8 usque ad nundinas vernales 9 si denique maioribus ferendis sumptibus pares eos esse arbitramini ac confiditis (d nisi

a Hier und unten im engen Einband verdeckt.
b Klammern ergänzt.
C In der Vorlage neque publice solum, sed et christianae libertati. —
d-d Am Rande nachgetragen.
2 Ps 146 (Vulg. 145), 3.
3 Vonseiten der Kaiserlichen.
4 Vgl. Cicero, In Verrem, 2, 4, 56.
5 Vgl. Hebr 12, 7-11.
6 Vgl. Plautus, Aulularia, 715f.
7 Die seit 1545 in Marburg studierenden Zürcher Johannes Schmid (Fabricius Montanus), Karl Schweninger, Heinrich Hindermann (Opisander) und Hans Rudolf Funk; s. Nr. 2576, Anm. 59.
8 Es wurde damals befürchtet, dass der böhmische König Ferdinand I. das ernestinische
Sachsen besetzen könnte; s. Nr. 2519,17f; Nr. 2541,23f; Moritz von Sachsen PK 11/2 477-479.
9 Die Leipziger Frühlingsmesse, die jeweils um den dritten Samstag nach Ostern (im Jahre 1547: 10. April) stattfand; s. Valentin Butzlin, Lassbüchlin sampt der Schrybtafel, Mässen und Jarmarckten uffs Jar M.D.LX, Zürich, Christoph Froschauer d.J., 1559 (VD16 ZV 2685 — Text in e-rara digital vorhanden), in fine.

denique ambae illae scholae 10 eque ac nostra collapsae quodammodo, ac praesidiis militum mercenariorum loco studiosorum, qui discessisse feruntur, munitae et adobrutae e11 essent - ut nostra non est d ) f . Sin neutrum placet ac vultis eos per hyemem hanc perdurare apud nos et herere diutius, videtur quidem hoc mihi, prout rerum multarum circumstantiae et rationes mihi perspecte et cognite sunt, omnium tutissimum. Nam, cum transierint, qui incumbebant fere nostris cervicibus, Inferioris Germaniae equites g circiter 7'000 g ac pedites h plus minus 14'000 h et ad caesaris 12 usque castra penetrarint 13 (quod dolendum est ac mirandum)1 , non video nobis ab ullo alio hoste metuendum, quam ab ipso caesare, ubi superarit principem nostrum optimum 14 —quod deus avertat! Amen.

Sed, ut dixi, vos videritis, quam prudenter optimis et honestissimis doctisque iuvenibus vestris prospiciatis. Quacumque re vel opera Ioannes yester j15 ac ego vobis, praeceptoribus nostris 16 ac optime ||28la de nobis mentis, ac iuvenibus vestris gratificari poterimus, eam bona fide et prompto animo praestare non gravabimur.

Bene vale cum tota familia tua, vir omnium humanissime. Ex me, oro, salutem referas plurimam clarissimo viris, Theodoro Bibliandro, communi praeceptori et amico nostro, d[octori] Gesnero, Rodolpho Gwaltero, Wolfio 17 , Wickio 18 ac vicino eius, qui est altero pede claudus, 19 viro optimo. k Sed et salutabis quam familiariter meis verbis d. Chunradum Pellicanum, patrem in Christo nostrum reverendum, cui quidem sigillatim scribere decreveram, sed postea temporis angustia et occupationibus ex improviso sum prohibitus. k

Tuus toto pectore

Wig. Hap. 1

[Adresse darunter:] Clarissimo viro domino Heinricho Bullingero, ecclesiae Tigurinae antistiti dignissimo, praeceptori suo unice reverendo.

e In der Vorlage adobruttae. —
f Klammern ergänzt.
g-g Am Rande nachgetragen.
h-h Am Rande nachgetragen.
i Klammern ergänzt.
J vester über gestrichenem Pincie[r]. —
k-k Diesen letzten Satz fügte Happel nachträglich hinzu; er steht teils über und teils unter der Unterschrift.
l Darunter von späterer Hand: Hapelius.
10 Die Universitäten in Leipzig und Wittenberg.
11 mit Erde überschüttet; s. Kirsch 63 s.v. adobruo.
12 Karl V.
13 Hier ist vom Eintreffen der Truppen von Bürens am 15. und 16. September im kaiserlichen Lager die Rede, so dass dieser Brief erst nach Mitte September geschrieben worden sein kann; vgl. Nr. 2560, Anm. 39; Nr. 2572, Anm. 43.
14 Philipp von Hessen.
15 Johannes Pincier.
16 Happel und Pincier studierten im Sommer 1543 in Zürich, wo sie bei Konrad Pellikan untergebracht waren; s. HBBW XIII 155, Anm. 2; 294, Anm. 10.
17 Johannes Wolf.
18 Johann Jakob Wick.
19 Unbekannt.