Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2508]

Oswald Myconius
an Bullinger
Basel,
22. Juli 1546

Autograph: Zürich StA, E II 336a, 236 (neu: 254)(Siegelspur) Ungedruckt

Wie Bullinger sich [mit seinen Briefen] immer gefällig zeigt, so nutzt auch Myconius jede Gelegenheit zur Briefübermittlung. Doch viel gibt es nicht zu berichten. Denn die Straßburger senden kaum Nachrichten. Dafür beschweren sie sich ständig über ein angeblich mangelndes Pflichtbewusstsein der Eidgenossen. Einer [Martin Bucer] der fünf Straßburger Korrespondenten Myconius' schrieb, dass die Eidgenossen ihr eigenes Ende beschleunigen, indem sie dem Untergang der [Schmalkaldener] zustimmten. Darauf antwortete Myconius heute, dass die [protestantischen Eidgenossen]als Christen und Deutsche das ihnen Mögliche im Rahmen des von ihnen geschworenen Eids tun, auch wenn dies nicht den Erwartungen [der Straßburger] entspricht. Sie sind sich nämlich bewusst, dass der gottlose Genter [Kaiser Karl V. ]sie im Falle eines Sieges keinesfalls schonen würde. Deshalb verfolgen sie genau, was er unternimmt. Was wäre, wenn man gegen diejenigen, die die listigen Anschläge Karls V. gegen die helvetische Freiheit nicht wahrhaben wollen, so vorginge, wie Myconius es einst ausführlich mit Bullinger besprochen hatte? Was Bullinger über [Landgraf Philipp von] Hessen aus einem Brief Vadians [nicht erhalten] mitteilte, bereitet Myconius große Freude, denn solange die Fürsten den Kaiser nicht festnehmen, kann alles nur schlimmer werden, auch wenn die [Schmalkaldener] zunächst erfolgreich sein sollten. Der Kaiser würde nämlich dann zu anderen Mitteln greifen. Einem Bayern [Adam Hellmeyer]zufolge soll [Philipp von] Hessen nach einer schweren Niederlage [gegen ein niederländisches Heer]letztlich doch noch gesiegt haben. Um Genaueres zu erfahren, schickten die Basler einen Boten [...]nach Straßburg. Die Nachricht erwies sich als leeres Gerücht. Der Bayer aber hatte Basel in Eile verlassen, um keine Strafe zahlen zu müssen. In Basel wurde eine dritte Musterung abgehalten. Die Frommen sind wachsam. Einige aber, die zwar in ihren Außerungen rechtgläubig erscheinen, sind dermaßen vom epikureischen Geist beseelt, dass es ihnen gleich ist, wenn alles um sie zugrunde geht, solange ihr eigenes Wohl sicher ist. Alt-Oberstzunftmeister [Blasius Schölli] erzählte, wie [der Basler Rat] von vierhundert Reitern erfuhr, die durch das Elsass zögen. Man sandte sogleich einen Kundschafter [...], der ermittelte, dass die Reiter aus dem Heer des französischen [Königs Franz I.]kamen und sich nach Hause begaben. Viele Elsässer wollten ihrerseits vom Kundschafter wissen, ob es stimme, dass 20 '000 Eidgenossen um Basel versammelt seien, um das Elsass einzunehmen. Als sie hörten, dass dies nicht zutreffe, waren sie enttäuscht, denn sie hofften, endlich [vom Kaiser]befreit zu werden. Was, wenn die Angst vor einem Einfall der Zürcher [dazu dienen sollte], die Stationierung von [kaiserlichen] Soldaten im Hegau [zu rechtfertigen]? Myconius weiß noch nicht, wie die Haltung der Sieben [katholischen] Orte zu den gegenwärtigen Unruhen ist. Er bittet um etwaige Nachricht. Bald wird wohl etwas geschehen! Grüße.

S. Gratificaris semper. 1 Equidem ago, quod possum. Non enim est obviam tabellarius, cui non aliquid committam. Desunt plerunque, quae scribam. Sunt enim Argentinenses nescio dicam negligentiores an meticulosiores, quam ut significent, quae aguntur. In conquerendo de nobis perpetuo sunt,

1 Dies bezieht sich auf zwei nicht erhaltene Briefe, die Myconius am 17. Juli durch
Ulrich Hugwald und John Burcher empfangen hatte; s. Nr. 2509,1f.

tanquam non agamus pro officio. "Multi,"inquit unus aliquis 2 (nam quinque sunt, qui scribunt subinde), "de gente vestra male ominantur, quod sit interitum suum ad nostrum connivendo a acceleratura b .""Esto vero,"rescripsi a ego hodie, 3 "quod agamus, quae vobis videntur desidiosiora. Agimus tamen quod possumus. Qui habent evangelium, non cessant -id quod libere et vere dico. Vos amplius imponere non potestis. Memores sumus nos esse christianos et Germanos, et Gandavensem 4 nobis non parsurum, si compos voti factus (quod absit) c fuerit. Interim tamen nihil licebit contra foedera 5 nobis praesumere 6 ! Erit tamen et est curae bonis, quod Carolus tentat - vir gloriosus et insolens et impius."Ita soleo nos excusare pro virili. Apud te nunc dico: Quid, si id ageremus contra pertinaces et nolentes intelligere, quid Carolus tentet adversus libertatem Helveticam subdole (quod multis aliquando tecum egi)? Si non libere sic fiet, actum est de Helvetico foedere (quicquid Gandavensis polliceatur), si dominus verbum suum et populum suum respicere noluerit. Humanum dico. 7 Dominus faciat pro bona ipsius voluntate omnia. Tantum nos servet a malo! 8

Praeterea de Hesso 9 , quod scripsisti ex Vadiano, 10 bone deus, quam mihi placuit! Nam in hoc sum: Nisi Carolus veniat in manus principum, posteriora fore primis longe peiora, etiamsi omnia caderent nobis feliciter. Hac enim, quia non successit, alia via grassabitur, et forsitan ipsi feliciore. Sed dominus videbit.

De eodem Hesso Bavarus quidam 11 excitarat 12 hic cladem esse passum ingentem, 13 attamen obtinuisse victoriam. Quae res sic moverat nostros, ut nuncium 14 dimitterent Argentinam. Retulit is vanitatem esse et talem 15 praemio condigno adficiendum. Verum abierat ille mox, ubi acceperat nuncium dimissum.

Tertius delectus habitus est a nostris, ut sint parati ad omnem eventum. Video hactenus alacritatem in piis, quamvis sint, qui vellent, ut perirent omnia, tantum ipsis bene esset -adeo Epicurismus obtinuit. Loquuntur et hi

a- a Bucer (s. Anm. 2): nostro connivendo. —
b b Bucer: expectatura. —
C Hier und in den drei nächsten Fällen Klammern ergänzt.
2 Martin Bucer in einem Brief an Myconius vom 29. Juni 1546 (Ausfertigung von anderer Hand; Ende und Adresse eigenhändig: Zürich StA. E II 358, 162f).
3 Nicht erhalten.
4 Der in Gent geborene Kaiser Karl V.
5 Die eidgenössischen Eide.
6 zu unternehmen; s. August Friedrich Pott, Romanische Elemente in der lex Salica, in: Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache, hg. v Albert Hoefer, Bd. 3, Heft 1/2, Greifswald 1851, 158.
7 Röm 6, 19.
8 8 Mt 6. 13.
9 Landgraf Philipp von Hessen.
10 Aus einem nicht erhaltenen Brief Vadians, den Bullinger vor dem 16. Juli empfangen hatte; s. Nr. 2502.
11 Adam Hellmeyer aus München, der solches am 16. oder 17. Juli in Basel behauptet hatte; s. dazu PC IV/1 248f, Anm. I.
12 Hier im Sinne von "behaupten".
13 Gegen ein niederländisches Heer; s. aaO.
14 Unbekannt.
15 Bavarum.

de deo deque Christo bene, de antichristo quoque, id quod res est, verum emendatio vitae nulla!

Occurrit ante aliquot dies tribunus vetus 16 et inter colloquendum 17 haec narravit: Venit equitum turina his diebus per Alsatiam quadringentorum. Quo cognito missus est e nostris, qui 18 cognosceret, quid rei foret. Responsum est venire ab exercitu Galli 19 et redire domum. Tunc adierunt nostrum multi in Alsatia rogantes, verumne sint viginti millia Helvetiorum congregata Basileae, ut occupent Alsatiam. Respondit ille nihil esse. Exclamarunt isti: "Das müß gott erbarmen! Wir meinten, wir wurdenn einmal 20 erlöset werden!" Quid vero, si timor iubeat militem distribui per Hegogeam 21 ne quid fiat impressionum a vestris? Equidem plane sic interpretor.

Quid Septempagici 22 sentiant de tumultibus praesentibus, non potui hactenus intelligere. Si quid habes (ut habes), significato, queso. Tacetur alioqui. Minim, ni non mox repente sit aliquid prorupturum. Dominus lesus, cuius verbum recepimus et colimus, concedat, ut idem persequamur pro virili. Fiat!

Vale cum tuis et fratribus omnibus. Raptim, Basileae, 22. iulii anno 1546.

Tuus O. Myco.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero doctissimo, fratri in domino perquam observando suo.