Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2362]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
22. Februar 1546

Autograph: Zürich StA, E II 366, 210 (Siegelspur) Ungedruckt

Gast freut sich, dass die [Zürcher] ihren Zwist beilegen konnten und dadurch der Welt keinen Anlass zur Schadenfreude geben. Die Chronik von [Johannes]Nauclerus ist [in Basel]nicht verfügbar, doch kann [Johannes] Oporin sie von der Frankfurter Messe zu einem billigeren Preis mitbringen. Soviel zu [Bullingers] letztem Brief [nicht erhalten]. Folgendes zu [Bullingers] früherem Brief [nicht erhalten]: Bis jetzt konnte Gast nichts Sicheres über [den Schmalkaldischen Bundestag in Frankfurt] erfahren. Gast erwartet täglich einen Brief von [Mathias] Limberger, der Verbürgtes melden wird. Pfalzgraf [Friedrich II.] und [Landgraf Philipp von]Hessen, der Kölner [Erz]bischof [Hermann von Wied] und der Mainzer [Erz]bischof [Sebastian von Heusenstamm] verhandeln in Frankfurt. Auch ein Gesandter [...] des Trierer [Erzbischofs Johann IV. Ludwig von Hagen]sowie viele Freiherren und Städte [kamen dorthin]. Sogar Kaiser [Karl V.] hat [Nicolas Perrenot de] Granvelle dahin geschickt. [Karl V.]leidet wieder an der [Syphilis]. [Johann]Funck hat den zweiten Teil der "Chronologia" noch nicht herausgegeben; doch Gast wird darauf achtgeben und ihn schicken, wenn er erschienen ist. Gast übersendet [Johannes] Brenz' ["In Exodum ... commentarii"]. Falls Bullinger Weiteres möchte, soll er es mitteilen. Bullinger hat die Geschichte von dem Kaplan Niklaus [Petri]schon längst gehört; anderenfalls würde Gast sie ihm bald senden, denn er hat Petris Leben und Sterben beschrieben. Über das Elsass gibt es keine sicheren Nachrichten. Man erwartet das Ende des [Frankfurter Bundes]tages. [König] Ferdinand fordert 2'000 Gulden von den Pröpsten und Äbten [in Ungarn]. Myconius wird darüber mehr berichten. Grüße. [P.S.:][Johannes]Herwägen druckt [die Werke von]Kyrill [von Alexandrien] in der Übersetzung von [Wolfgang] Musculus und anderen Gelehrten sowie Luthers "[Enarrationes seu] Postillae". Die Offizin Froben druckt [die Werke von]Hippokrates in der [lateinischen] Übersetzung von [Janus] Cornarius und die "Adagia" von Erasmus [von Rotterdam]; desgleichen die "Disputatio adversus gentes" in acht Büchern von Arnobius [d.Ä.]. Heinrich Petri druckt die hebräische Bibel mit der lateinischen Übersetzung von Sebastian

22 Johannes a Lasco, Defensio verae semperque in ecclesia receptae doctrinae de Christi domini incarnatione adversus Mennonem Simonis anabaptistarum doctorem, Bonn, Laurenz von der Mülen,
1545 (VD16 L586), veröffentlicht in: A Lasco, Opera I 1—62. — Siehe dazu HBBW XV 214 und passim.
23 Johannes Haller, der Übermittler dieses Briefes; s. Nr. 2332, Anm. 19.

Münster und die Werke von Boethius. [Hieronymus] Curio gibt das ["Onomasticon"] und [das Wörterbuch von]Calepinus heraus. [Nikolaus]Brylinger druckt [Werke für den] Schulgebrauch. [Bartholomäus] Westheimer bringt fast nichts [heraus]. [Michael]Isengrin druckt die Werke von [Andrea] Alciato. Bei Oporin erscheint so viel Verschiedenes, dass [Gast] es nicht aufschreiben kann, u.a. die "Loci communes" von [Philipp] Melanchthon in vermehrter und verbesserter Form.

S. in domino. Benedictus sit deus pater per lesum Christum, quod igniculus discordiarum per optimos Christi ministros sopitus est opportuno tempore. 1 Gaudeo etiam tam dextra et commoda esse vobis a ad concordiam ingenia, quae facile, si parum exorbitarint, in viam reducuntur. Dominus custodiat vestram ecclesiam ab omni dissidiorum genere, ne propinetis vos mundo, 2 qui nihil aliud desiderat, quam ut omnibus modis dissideatis.

Chronica Naucleri nuper impressa 3 non extant; sed si cupis librum, ego curabo ex nundinis Francofordianis b 4 advehi per Oporinum et viliori pretio, quam tu posses, emere. Haec ad postremas literas. 5

Ad priores 6 ita respondeo: Nihil hactenus potui de variis rebus certi scribere; ob id tacui. Varii sunt rumores, sed fere nugaces. Expecto quotidie literas Limpergii mei 8 , quae certiora dabunt, quamquam hoc sciam, Palatinum 9 , Cattum 10 , 11 episcopos —Coloniensis 12 , Moguntinus 13 — Francofordie agere. Adiunxit se legatus episcopi Trevirensis 14 . Confluunt etiam multi barones

a vobis am Rande nachgetragen.
b In der Vorlage das sonst kaum gebräuchliche Francofordanis.
1 Siehe dazu Nr. 2348,1—14.
2 Zu verstehen ist: Damit die Welt sich nicht über euren Streit freut.
3 Ein kurtzer außzug ausz der Cronica Naucleri wie untrewlich aigenwillig und betrüglich die Bäpste zu Rom mit den Rhömischen Kaysern Bevorab Teütsches nammens und bluts gehandelt haben, hg. v. Nikolaus Amsdorff, Augsburg, Heinrich Steiner, 1545 (VD16 N173).
4 Zu den Daten der Frankfurter Frühjahrsmesse s. Nr. 2351, Anm. 39.
5 Nicht erhalten.
6 Nicht erhalten.
7 Angelegenheiten, die mit dem Schmalkaldischen Bundestag in Frankfurt in Zusammenhang stehen; s. Nr. 2368.
8 Mathias Limberger, Pfarrer in Frankfurt a. M.
9 Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz.
10 Landgraf Philipp von Hessen.
11 Zum Treffen zwischen Kurfürst Friedrich und Philipp von Hessen s. Nr. 2335, Anm. 21.
12 Hermann von Wied schickte Dietrich von
Büchel und Siebert Löwenberg nach Frankfurt a. M.; s. Varrentrapp 264. 13 Erzbischof Sebastian von Heusenstamm. —In Höchst bei Frankfurt fand am 5. Februar 1546 ein Treffen von Heusenstamm und Landgraf Philipp statt; s. dazu Nr. 2384,42—47; Wolrad, Regensb. RG 320f; PA III 291; Rolf Decot, Religionsfrieden und Kirchenreform. Der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Sebastian von Heusenstamm 1545—1555, Wiesbaden 1980 — Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 100, S. 49—53. Landgraf Philipp wollte Heusenstamm als Unterstützer für sich, für eine gemeinsame Aktion zugunsten des Kölner Erzbischofs und für den für den 21. März 1546 geplanten, später jedoch abgesagten Kurfürstentag in Gelnhausen gewinnen; s. auch NBD VIII 555, Anm. 2; Lenz II 404f mit Anm. 3.
14 Johann IV. Ludwig von Hagen. — Eine solche Gesandtschaft konnte nicht nachgewiesen werden.

et civitates, quae nomen evangelio dant. 15 Nec caesar 16 suo offitio deest; misit Granvillam Francofordiam, 17 qui aut turbaturus est consilia piorum vafris suis cavillationibus aut negotium a caesare commissum propositurus est.

Caesar vehementissimo morbo laborat. Er hatt wider den Frantzosen 18 gekriegt und ist frantzösisch worden. 19 Ita constanter referunt mercatores.

Secundam partem chronologiae 20 Functius 21 nondum emisit, sed ego vigilabo. Si emissa fuerit, mittam. Brentium 22 accipe et, si quid aliud vis, impera.

Historiam de d. Nicolao 23 , sacellano 24 ecclesiae Petrinae 25 , iam olim accepisti. Si autem nondum nosti, ego brevi mittam; nam descripsi illius vitam et exitum; 26 christiane periit in maximis tormentis.

De Alsatia nihil certi habeo. 27 Expectant finem illorum comitiorum. 28 Ferdinandus 29 a praepositis, abbatibus, etc., 30 petit 2,000 fl., qui mensis spatium deliberare volunt. Sed frustra miseri consultant, et ni statim dent, summa absque dubio augetur. Vide, quomodo pauper rex passim corrodat pecunias. Myconius multa addet, 31 quemadmodum promisit.

Basileae, 22. februarii 1546. Saluta fratres.

Tuus Gastius.

15 Eine Liste der anwesenden Gesandtschaften findet sich in LP XXI/1, Nr. 165.
16 Karl V.
17 Zu einem Aufenthalt Granvelles in Frankfurt konnte nichts Näheres ermittelt werden.
18 Die Syphilis. — Der Kaiser wollte sich wieder einer Holzkur unterziehen, wie er seinem Bruder, König Ferdinand, am 30. Januar brieflich mitgeteilt hatte; s. NBD VIII 555 mit Anm. 5.
19 Ironisch, zumal Karl V. ein entschiedener Feind Franz' I. war.
20 Es handelt sich um den zweiten Teil von folgendem Werk: Johann Funck, Chronologia hoc est omnium temporum et annorum ab initio mundi usque ad resurrectionem domini nostri lesu Christi computatio, Nürnberg, Georg Wachter und Cyriacus Jacob, 1545 (VD16 F3381), der erst 1552 in Königsberg erschien (VD16 F3382). Beide Teile wurden in Basel 1554 neu aufgelegt (VD16 F3383).
21 Johann Funck aus Wöhrd (Werda) bei Nürnberg, geb. 1518, enthauptet am 28. Oktober 1566 in Königsberg (Kaliningrad) im Zuge des Osiandrischen Streits. — Lit.: TRE XI 752—754.
22 Johannes Brenz, In Exodum Mosi commentarii, Schwäbisch Hall, Peter Braubach, 1544 (Walther Köhler, Bibliographia Brentiana, Berlin 1904, Nr. 132; VD16 B7747); s. Nr. 2368,30.
23 Niklaus Petri; s. dazu Nr. 2351,83—86 und Anm. 49.
24 sacellanus =Kaplan.
25 Die Peterskirche in Basel.
26 Vgl. Nr. 2368,29.
27 Möglicherweise in Zusammenhang mit den Nachrichten über Graf Jakob von Bitsch und Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg, die Myconius in seinem Brief an Bullinger vom 31. Januar 1546 (s. Nr. 2341,15—18) mitgeteilt hatte.
28 Damit ist wohl der Frankfurter Bundestag gemeint. Dessen Abschied wurde am 3. (mit Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz) und am 7. Februar verfasst. Zusätzliche Abschiede gab es sogar noch zwischen dem 22. und 24. Februar 1546; s. Fabian, Quellen 224, Anm. 24. 26; PC IV/1 35—37. 64—69.
29 König Ferdinand I.
30 Wohl in Ungarn.
31 Myconius (in Nr. 2363) berichtete jedoch nichts darüber.

Isengrynius Alciati opera. 49 Quae autem Oporinus noster excudit, nunc non vacat scribere ob tam varios libellos; 50 Locos communes Philippi auctos et m[ultis] in locis mutatos 51 prelo subiecit.

[Adresse darunter:] Magistro Heinrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiae vigilantissimo pastori, fratri charissimo. Zurich.

c Hier und unten Text im engen Einband verdeckt. Fehlstellen wurden aus der Abschrift von Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms S 59, 101) ergänzt.
||210v. Cyrillus, auctus novo tomo, 32 verso a Musculo 33 et aliis doctis viris, imprimitur c ab Hervagio, et postilla Lutheri 34 .

Frobeniani 35 Hypocratem, 36 versum a Cornano 37 et adagia Erasmi, 38 item Arnobii 39 disputationem adversus gentes libros 8. 40

Heinricus Petri Biblia Hebraica et Latina 41 Monsteri 42 et opera Boe[thii] 43 omnia

Curio 44 Lexicon 45 et Calepinum 46 Bryllingerus scholasticalia 47 . Westhemerus 48 fere nihil.

32 Operum divi Cyrilli Alexandrini episcopi tomi quatuor, quorum postremus nunc recens accedit, ex graecis manuscriptis exemplaribus fideliter latinitate donatus, Basel, Johannes Herwägen, 1546 (VD16 C6568).
33 Wolfgang Musculus.
34 Enarrationes seu Postillae Martini Lutheri maiores, in lectiones, quae ex evangelicis historiis, apostolorum scriptis, aliisque sacrae scripturae locis desumptae, Basel, Johannes Herwägen, 1546 (VD16 L5666).
35 Die Offizin Froben.
36 Hippocratis ... opera quae ad nos extant omnia. Per lanum Cornarium ... Latina lingua conscripta, Basel, Hieronymus Froben d.A. und Nikolaus Episkopius d.Ä., 1546 (VD16 H3744).
37 Janus Cornarius.
38 Adagiorum chiliades, Basel, Hieronymus Froben d.Ä. und Nikolaus Episcopius d.Ä., 1546 (VD16 E1946).
39 Arnobius d.Ä., um 300 n. Chr.
40 Arnobii disputationum adversus gentes libri VIII, Basel, Hieronymus Froben d.Ä. und Nikolaus Episkopius d.Ä., 1546 (VD16 A3685).
41 Hebraica Biblia, latina planeque nova Sebast. Munsteri tralatione, Basel, Michael Isengrin und Heinrich Petri, 1546 (VD16 B2882).
42 Sebastian Münster.
43 Anitii Manlii Severini Boethi ... opera, quae extant, omnia, Basel, Heinrich Petri, 1546 (VD16 B6402).
44 Hieronymus Curio (Schaffner).
45 Damit ist das "Onomasticon"gemeint; s. Anm. 46.
46 Latinae atque adeo etiam Graecae linguae dictionarium ab Ambrosio Calepino primum, deinde a ... multis ... authoribus ... perfectum. Onomasticon propriorum nominum ... ex aliorum doctorum dictionariis, partim a Conrado Gesnero ... partim ab eius amicis congestum, Basel, Hieronymus Curio, 1546 (VD16 C244).
47 Textausgaben der Klassiker für Schüler. Damals veröffentlichte Brylinger Werke von Catull, Tibull, Properz, Juvenal, Martial, Ovid und Terenz (VD16 C1742. J 1239. M 1168. O 1644. T 423. ZV 12095).
48 Bartholomäus Westheimer.
49 D. Andreae Alciati Mediolanensis ... omnia ... opera, 4 Bde., Basel, Michael Isengrin, 1546—1547 (VD16 A1633). Der Kolophon von Bd. 2 trägt das Datum "MDXLVI. mense Martio".
50 Vgl. Nr. 2372,1f. Erst am 7. Juni 1546 sollte Gast den Katalog der in Basel gedruckten Bücher Bullinger zukommen lassen (Zürich StA, E II 366, 205).
51 VD16 M3642.