Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2276]

Christian Hochholzer an
Bullinger
Aarau,
1. November 1545

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 325 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Bullingers Brief [nicht erhalten] war Hochholzer sehr willkommen, zumal daraus Bullingers Bemühen um die Kirche zu [Aarau]hervorgeht. Der [Aarauer] Schulmeister Christian [Hospinian] ist gemäß einem Zürcher Ratsbeschluss [nach Zürich] zurückgerufen worden, was Hochholzer bedauert, da er dadurch einen lieben Kollegen verliert. Doch wird sein Schmerz durch die bessere Perspektive für seinen Kollegen gelindert. Hochholzer dankt Bullinger im Auftrag der [Aarauer]für seine Bemühungen. Bullinger möge ihnen weiterhin gewogen bleiben (zumal die Zahl der [zwinglisch orientierten]Gläubigen Tag für Tag abnimmt); und da sie Bullingers Mühe nicht vergelten können, empfehlen sie ihn dem Herrn an. Was Bullinger über die Berner Kirchendiener schrieb, stimmt ganz und gar. Derjenige [Ulrich Trog], den diese [als Nachfolger für Hospinians Schulmeisteramt] empfohlen haben, ist genauso, wie Bullinger es vermutet hat und wie alle sind, die sie fördern wollen. Noch ist jener von [den Aarauern] nicht empfangen worden. Ungewiss ist auch, was geschehen wird. Hochholzer hat sich in dieser Angelegenheit bei vielen [Bernern] verhasst gemacht, da die Aarauer eine Zeitlang einen anderen Kandidaten [...](der sich jedoch aufgrund mangelhafter Sprachkenntnisse bald als ungeeignet erwies) in Betracht zogen, auch wenn sie bereits wussten, dass die Berner ihnen den oben erwähnten Kandidaten schicken würden. Unterdessen erhielt Hoch-holze Bullingers Brief mit Bullingers und [Theodor]Biblianders Empfehlung für [Christoph] Piperinus. Doch da Bullinger selbst zugab, Piperinus nicht persönlich zu kennen, erkundigte man sich und befand, dass dieser noch zu jung wäre und im Verdacht mangelnder Enthaltsamkeit stünde, weshalb man ihn nicht annahm. Bullinger wird das sicher nicht übelnehmen. Noch ist also kein Nachfolger bestimmt. Warum die Aarauer sich nicht an die [Zürcher] wenden, weiß Hochholzer nicht. Sie wollen oder wagen es nicht. Bullinger weiß ja, welche Gefahr von den Bernern ausgeht. Hochholzer muss inzwischen die Erfahrung machen, dass die [Verantwortlichen in Aarau], die machtvoll erscheinen, in Wirklichkeit schwach sind. Unterdessen bemühen sich [die Berner]eifrig, im Verborgenen ihre verderbliche Lehre zu verbreiten. Sie hegten auch die Hoffnung, dass Hochholzer [nach Zürich]zurückgerufen würde, und

21 Nikolaus König.
22 Oswald Fürstenlob.
23 Gerold Meyer von Knonau d.J.

machten schon Pläne, um einem allfälligen Nachfolger aus [Zürich]vorzubeugen. Sie hassen nämlich alles, was aus Zürich stammt. Hochholzer sieht noch etliche Gefahren auf sich zukommen. Ansonsten geht es allen gut. Grüße von [Johannes]Zehnder und Gabriel [Meyer]. Der Ausgang der Angelegenheit wird zeigen, ob diese stark bleiben. Größe von Hochholzers Frau [Agathe, geb. Näf]. Bullinger möge die unbeabsichtigte Länge des Schreibens verzeihen.

Gratiam et pacem a domino. Accepi tuas literas 1 , domine ac pater colende, quibus certe gratius hoc tempore dan nil potuit, non solum quod iam dudum magna tuarum apud me erat expectatio literarum, quas tamen a te petere non audebam, sed quod nostri ecclesiaeque nostrae curam geras. Revocatum esse Christianum, ludi moderatorem nostrum, 2 honestissimi senatus vestri decreto 3 plurimi non sine maerore cognoverunt. Ego non parum doleo me privari familiaritate iucundissima amici et compatris charissimi. Sed, quia ad meliorem vocatur conditionem, magna ex parte dolor lenitur. Diligens et fidelis fuit; talem posthac futurum iudico.

Testaris praeterea pro solita tua humanitate tuam erga ecclesiam nostram benevolentiam studiumque singulare, quod nos facile tum in alus tum in hoc negotio agnoscimus. Atqui hoc de nostris affirmo: ut solitam tuam agnovisse benevolentiam, ita animo pergrato accepisse. Mandarunt etiam mihi, ut ipsorum omnium 4 nomine tuae humanitati pro tanto erga nos studio tam agam gratias quam qui maximas, rogamusque nos tibi ut hactenus porro habeas commendatos, auxilio et consilio nos iuvare non dedigneris (idque ego eo diligentius rogo, quo minorem numerum vere fidelium 5 indies magis ac magis experior). Et quia nihil, quod referamus, habemus (nam nos omniaque nostra tibi deberi fatemur), deo optimo maximoque te tuaque omnia piis precibus commendabimus eum interpellaturi, qui est renumerator omnis boni, 6 ut tibi tanto erga ecclesiam suam studio digna retribuat nobisque et omnibus fidelibus diu superstitem conservet.

Quod de ministris Bernensium audivisse te scribis, verissimum est. Ita plane se res habet. Talis ille 7 est, pro quo laborarunt, qualem esse coniectabaris qualesque omnes sunt, quos illi 8 promotos volunt. Nondum receptus

1 Nicht erhalten.
2 Christian Hospinian (Wirth), seit 1542 Schulmeister in Aarau, der aus gesundheitlichen Gründen von Aarau als Pfarrer nach Bassersdorf (Kt. Zürich) versetzt wurde; s. auch oben Nr. 2142 und Anm. 6.
3 Vom 1. Oktober 1545. Die Zürcher erboten sich gleichzeitig, Aarau bei der Suche nach einem anderen Schulmeister behilflich zu sein. Siehe Martha Reimann, Die Geschichte der Arauer Stadtschulen von ihren Anfängen bis zum Ende der bernischen Herrschaft (1270-1798), Aarau 1914, S. 35 (mit Verweis auf die Quelle).
4 Die Verantwortlichen in Aarau.
5 Der zwinglisch Gesinnten in Aarau.
6 Vgl. Ps 58 (Vuig. 57), 12, und passim.
7 Ulrich Trog (Trag; Tragen), Aarauer Bürger (vgl. unten Nr. 2292,6-11), der in diesem Amt bis 1547 blieb und dessen Anstellung im Berner Ratsmanual mit folgendem Eintrag vermerkt wurde: "Ulrich Trog zu einem schulmeister gen Arouw, doch miner hern hannd offen gehalten" (Reimann, aao, S. 35); was wohl darauf hindeutet, dass die Berner sich das Recht vorbehielten, diese Anstellung rückgängig machen zu können (offensichtlich wegen des hier bezeugten Widerstands).
8 Die Berner, besonders Simon Sulzer und seine Anhänger.

est a nostris; incertum tamen, quid futurum. 9 Hoc certo scio, me odia multorum incurrisse in hoc negotio; pro officio enim mihi delegato resistere tam publice quam privatim non cesso. Cum maturandum esset (nam iamiam alterum illum 10 mittendum fore cognoveram), mentionem fecimus alterius 11 : ; is, cum tyro in linguis 12 reperiatur, recipiendus non erat.

Interim tuas accepi literas 13 , quibus Piperinum 14 nobis commendas. Is non solum ob eruditionem, sed etiam ob tuam dominique Theodori 15 commendationem non potest non esse commendatissimus. Sed cum et tibi ignotum hominem dicas, sciscitati sunt quidam de eo a quibusdam, qui aiunt hominem doctum et sincerum, caeterum non admodum provectae aetatis, liberioris vitae, caelibem amare vitam, interim incontinentiae suspectum. Easque ob causas hunc recipi nolunt. Alioqui tibi hoc libentissime tribuituri, idque liberius (ut re ipsa est, nil fingens scribo) a , quod te non aegro laturum animo persuasum habeam. Certum iam nullum habemus in electione. Petere a vobis aut nolunt 16 aut non audent. A Bernatibus id periculi 17 est, quod nosti. Interim ego experior, quam sint multi 18 infirmi, qui fortissimi videbantur (quod non scribo, ut quenquam deseram, sed ut b , quanta nobis sint pericula prae foribus, significem). Adest leo rugiens 19 occasionem hanc sibi auferri iniquissimo animo ferens. Verissimum esse (re ipsa experior) c confundendum fore omnem, qui confidit in homines. 20 Dominus spes nostra. 21 Seduli

a Klammern ergänzt.
b ut über der Zeile nachgetragen.
c Klammern ergänzt.
9 Siehe dazu unten Nr. 2292.
10 Ulrich Trog.
11 Ein von Aarau vorgeschlagener, unbekannter Kandidat.
12 tyro in linguis: ein Anfänger in den Sprachen.
13 Nicht erhalten.
14 Christoph Piperinus (Pfafferli) aus Bern, gest. 1565 an der Pest. Sohn von Adam Pfäfferlin (Pfefferli); s. Amerbach Korr. VIII XXX, zu Nr. 2876. 1541 Helfer in Interlaken, 1543 Pfarrer in Affoltern bei Aarberg. Am 5. November 1543 Immatrikulation im Obern Collegium in Basel und (ab unbestimmtem Zeitpunkt) Schulmeister zu St. Peter. Im April 1546 wegen Umherziehens in Verkleidung und Nichterscheinens vor dem Rat mit Gefängnis und einer Geldbuße bestraft. 1547 neuerlicher Vorfall; Entlassung aus dem Schuldienst; Weggang aus Basel (wohl im Sommer 1547). Ab 1547 Lateinschulmeister in
Burgdorf (Kt. Bern); gleichzeitig Pfarrer zu Heimiswil (Kt. Bern). 1550 als Helfer nach Büren an der Aare, 1552 ebenda Pfarrer. 1555 Pfarrer in Sigriswil. Piperinus stand in Kontakt mit Amerbach (Musikunterricht für dessen Sohn Basilius; s. dazu Amerbach Korr. VI 349f); mit Ambrosius Blarer in Biel, Calvin und Konrad Gessner. — Lit.: Amerbach Korr. VI 348— 350, Nr. 2876; John Kittet:, The Piperinus-Amerbach Partbooks: Six Months of Music Lessons in Renaissance Basle, in: Music in the German Renaissance. Sources, Styles and Contexts, hg. v. John Kmetz, Cambridge 1994, S. 215-234.
15 Theodor Bibliander.
16 Wohl die Aargauer Behörden.
17 Die Furcht, dass die Berner den Aarauern einen bucerisch gesinnten Lehrer aufdrängen könnten.
18 von den kirchlichen und städtischen Behörden in Aarau.
19 Der Teufel; vgl. 1Petr 5, 8.
20 Vgl. Jer 17,5.
21 Ps 25 (Vulg. 24), 5.

sunt illi 22 in seminando lolio 23 attenti in omnem occasionem pestiferam istam doctrinam propagandi, que indies latius serpit eoque maiori cum periculo et detrimento, quo occultius omnia agunt. Iam enim tanta cum expectatione audituri erant me revocari, ut somniarint aut vocatum esse a vobis aut revocandum fore; ideoque, ne ab ecclesia nostrae 24 alius eligeretur, ipsi inter se consultarant atque constituerant, quis mihi foret subrogandus. Odio prosequuntur eorum quidam, quicquid est Tigurinum; attamen hinc 25 deo volente non cedam, nisi vocatus. Video brevi mihi subeunda fore certamina et pericula. Ea cum quibusdam fratribus fidelibus fortiter subibo. Dominum tamen (ne nimium praesumam), qui efficit et ||325v. velle et posse, 26 rogabo, ne gravius me tentari sinat, quam sim ferendo. 27 Ei etiam confido, qui fidelis est, 28 simul cum tentationibus talem eventum facturum, ut perferre possim. Ei honor et gloria in secula. Amen.

In caeteris recte valemus; laus domino! Resalutant d. Zenderius 29 et m. Gabriel 30 , qui, quales sint, exitus rei demonstrabit. Uxor mea 31 plurimum vos salutat. Salva tua omnia esse cupimus. Vale in domino et me ut hactenus commendatum habe. Prolixior fui, quam volebam; sed ignosces.

Aaroviae, kalendis novembris anno 1545.

Tuae humanitati deditissimus

Christianus Hochholzer.

[Adresse darunter:] Clarissimo viro d. Heinrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti fidelissimo, domino et patri suo colendissimo.

22 Die Berner Buceraner.
23 lolium: Unkraut im Getreide; Anspielung auf Mt 13, 25. Vgl. auch Adagia, 2, 1,29 (ASD 11/3 52, Nr. 1029).
24 ecclesia nostra: die Zürcher Kirche.
25 aus Aarau.
26 Phil 2, 13.
27 1Kor 10, 13.
28 Vgl. 1Joh 1,9.
29 Johannes Zehnder, von 1531 bis 1549 Pfarrer in Aarau. Hochholzer war sein Gehilfe.
30 Gabriel Meyer, Stadtschreiber von Aarau.
31 Agathe, geb. Näf (Nef); s. Carl Keller-
Escher, Promptuarium genealogicum, Bd. 3 (Zürich ZB, Ms Z 113), S. 753. Der Zeitpunkt der Eheschließung ist nicht bekannt. Diese muss aber gemäß den Daten von HBBW XIV 303, 1f, und dem vorliegenden Brief zwischen dem 25. Juni 1544 und dem 1. November 1545 erfolgt sein. — Hochholzer heiratete in zweiter Ehe im Jahr 1563 Barbara Stumpft s. aao; Johann Jakob Hirsch gartner, Stemmatologia Turicensis oder Chronologische Beschreibung aller zürcherischen Geschlechter (Zürich ZB MSC V 804), s.v. Hochholzer.