Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2273]

Bullinger an
Martin Borrhaus
Zürich,
28. Oktober 1545

Autograph: Basel UB, Fr. Gr. II 9, Nr. 84 (Siegelspur); Abschrift von Leodegar Hirsgarter mit Überschrift a von Bullingers Hand: Zürich StA, E II 345, 282-284 b Ungedruckt

Bullinger entschuldigt sich für die späte Antwort, die auf Boten- und Zeitmangel zurückzuführen ist. Gern hat er sich Gerhard Westerburgs angenommen, allein schon wegen dessen besonderer Begabung. Für Schwenckfeld erwartete Bullinger einen anderen Vermittler als Borrhaus. Er kennt Schwenckfeld schon seit langem, und zwar besser, als dieser es selbst denkt. Bullinger besitzt Briefe Schwenckfelds an Leo Jud, welche die Gesinnung des Briefschreibers deutlich erkennen lassen und auch zeigen, wie sehr dieser die Liebhaber des Friedens in der Kirche hasst. Dieser Mann ist gewiss eigenartig, und zwar nicht nur in seiner Lehre über den Leib, den Ursprung und die Verklärung Christi. Borrhaus kennt ihn nur nicht richtig, sonst hätte er nicht vermitteln wollen. Wie dem auch sei, Bullinger schätzt Borrhaus' Bemühung um den Frieden. Eine Eintracht zwischen [den Reformierten] und Schwenckfeld ist nicht zu erwarten, denn Letzterer würde nie in irgendeinem Punkt nachgeben. Er erwartet nur, dass man ihn nicht behelligt. Vor kurzem hat Aeneas' [Schwenckfelds] treuer Achates, [Jakob] Held von Tiefenau, Vadian geschrieben, dass er der Überzeugung sei, ihr Glaube sei der wahre. Was kann man mit solchen Menschen anfangen, besonders, wenn man bedenkt, dass sie sich gegenseitig nicht verstehen? Bullinger muss hier an das [Marburger Gespräch] zwischen Luther und [den Eidgenossen] denken, für das Bucer sich umsonst abmühte. Was Schwenckfeld und [sein Opponent] Vadian lehren, geht aus deren Büchern hervor. Demzufolge ist es nicht nötig, weiter mit Schwenckfeld zu verhandeln, zumal die Zeit dazu fehlt und solche Verhandlungen nur eine Zeitverschwendung wären. Wenn Schwenckfeld vorhat, Bücher zu veröffentlichen, soll er es tun! Dabei wird kaum etwas Neues zum Vorschein kommen, auch wenn er immer weitschweifiger wird. Dies geht schon aus dem von ihm den Zürchern im vergangenen Jahr vermittelten [handschriftlichen Summarium von zwaierlai stande"] hervor. Fest steht auch, dass die Frommen keine Freude an Schwenckfelds Lehre haben. Vielleicht

a Clarissimo vim d. Martino Borrhao Bullingerus s[alutem]d[icit].
b Abgesehen von orthographischen Varianten
weist diese Abschrift nur eine Abweichung auf, s. unten Anm. f

tritt sogar ein [weiterer] Opponent hervor. Gespräche mit Schwenckfeld sind ebenfalls sinnlos. In Tübingen disputierte schon Bucer mit ihm, in Anwesenheit Ambrosius Blarers und anderer. Doch auch wenn Schwenckfeld damals von Bucer klar widerlegt wurde, beteuerte er doch, gesiegt zu haben. Verweigert man ihm das Gespräch, schreibt er es dem schlechten Gewissen seiner Gegner zu. Geht man auf ein Gespräch mit ihm ein, verdreht er die Tatsachen so, dass er sich bestätigt sieht. Man braucht auch nicht mit dem Scheinargument von Schwenckfelds untadeligem, stoischen Lebenswandel zu kommen! Es gilt allein, an der Reinheit und an der Schlichtheit der apostolischen Lehre festzuhalten: Christus wurde allen Menschen gleich, mit Ausnahme der Sünde; nach seiner Verklärung blieb er Mensch, wenn auch ohne menschliche Gebrechen. Schwenckfelds subtiles Disputieren ist also keiner weiteren Beachtung wert. Vielmehr soll Borrhaus sich vor Schwenckfeld hüten! Gruße von all denen, die Borrhaus in seinem Brief [Nr. 2254]grüßen ließ.

Gratiam et vitae innocentiam a domino. Tardius forte, quam tu expectaras, vir clarissime idemque mihi colendissime frater, respondeo. 1 Cum enim semel et iterum per negotia licuisset scribere, desiderabam tabelliones, at ubi hi ad manum erant, impediebant negotia. Iccirco non inique feres hanc meam tarditatem.

Si quid praestiti d. Gerhardo Westerburgio, viro optime merito, cum propter tuam commendationem tum propter dominum (adde et propter eximias hominis dotes) c benevolo praestiti animo. 2 Utinam majora illi potuissem exhibere!

Cuperem autem Schwenckfeldio alium erga nos obtigisse sequestrem quam te; non propter nos, quibus egregie charus es, sed magis propter illum, cui invidemus, quod te ita familiariter utitur. Ego iam multis ab annis Schwenckfeldium novi et melius quidem, quam ipse putet. Sunt mihi adhuc literae ante annos-aliquot d: Leoni Iudae, piae memoriae-fratri, inscriptae, 3 quibus ille semetipsum suis depinxit coloribus, atque ita, ut ab hominis consortio abhorreat, qui tranquillitatem amat ecclesiae. Habet vir ille multa singularia, etiamsi ea seponas, quae inconsulte hactenus aeditis libellis docuit de carne Christi et origine eius, de deificatione carnis Christi 4 a resurrectione et iam in coelis regnantis. Tu, quantum ex tuis intelligo, nondum recte (pace tua hoc dixerim) d nosti virum; alioqui enim, sat scio, nihil ad nos de sarcienda concordia scripsisses, quanquam interim pacificum illum tuum animum valde exosculer. Dicam autem paucis, quod res est, simul obsecrans, ut mea, siquidem videantur alicubi liberiora, boni consulas.

C Klammern ergänzt.
d Klammern ergänzt.
1 Auf Borrhaus' Brief vom 26. September 1545 (oben Nr. 2254).
2 Siehe oben Nr. 2198; 2254, 1-7.
3 U.a. Schwenckfelds Brief an Leo Jod vom 10. September 1533 (Original: Zürich StA, EH 437b, 771-780; Druck: CSch IV 824-843), den Jud seinem Brief an Bullinger von Mitte Dezember 1533 (HBBW III,
Nr. 300) beilegte, mit der Bitte, ihn von seinem durch Schwenckfeld genährten Zweifel an der Kompetenz des Magistrats in kirchlichen Angelegenheiten zu befreien. Zu weiteren Briefen Schwenckfelds an Jud aus dem Jahr 1533 s. HBBW IV 35, Anm. Il, und zu Bullingers Bewertung von Schwenckfeld s. aao, S. 35-37, 21-45.
4 Siehe dazu oben Nr. 2254, 45-81 und Anm. 13.

Non possum ego ullam inter Schwenckfeldium et nos sperare concordiam. Certum enim habeo hoc ipsum animo non esse, ut nobis quicquam hac quidem in controversia deferendum esse existimet, sed hoc unum cupere, spectare, conari, ne molesti esse illi pergamus. Occalluit illius in semel recepta opinione animus; non mutabit in ipsa vel jota. Nec ducor hic vanis aut infirmis coniecturis. Recensebo hic tibi, quae non multis ante diebus 5 || Aeneae illius errabundi fidus Achates 6 dedit ad d. Vadianum; Heldum illum a Tüffenow puto. Scribit: 7 "Wir wüssend es uss gottes gnaden und gloubens ouch, das unser gloub der ware ungezwyfflet christlicher gloub sye, in dem wir ouch hoffend, selig zu werden und in imm biß an das end mitt gottes bystand zu verharren. Dorumb ists vergeblich. das ir eines zufalls zü üwer nüwen und zu unserer zyten unerhörter opinion oder vil mee unglouben von uns wolt verhoffen", etc. Quid ergo agas cum huiusmodi obstinatis hominibus, qui sua venditant pro verissimis, adversa pro falsissimis? Putas tu quidem concertantes se mutuo non intelligere! Id autem admonet me eius compositionis, 8 cuius inter Lutherum et nos auspex Bucerus operam et impensa lusit. Extant libri Schwenckfeldii, extant et Vadiani libri, ut non obscurum sit, quid uterque sentiat, ex iis colligere. Iam quod ille cupit secum agi scriptis, perinde est, ac si nemo hucusque quicquam cum illo egerit! Egit scriptis cum ipso Vadianus. 9 Egerunt, quantum intelligo, et alii quidam viri boni 10 . Sed dum ille semel recepta mordicus tueri contendit, nullo cum fructu, sed magna cum molestia iacturaque boni temporis cum ipso actum est. At non omnibus suppetit tam liberum ocium. 11 Non omnibus integrum est bonas horas male collocare.

5 Möglicherweise aber schon aus dem Jahr 1543; s. unten Anm. 7.
6 Mit dem umherirrenden Aeneas ist Schwenckfeld gemeint; mit Achates, Aeneas' treuem Gefährten, Jakob Held von Tiefenau. — Vgl. Vergil, Aeneis, 6, 158, und passim.
7 In einem nicht erhaltenen Brief vom Herbst 1545 oder in dem ebenfalls nicht erhaltenen Schreiben Jakob Helds an Vadian, welches in einem Brief Vadians an Ambrosius Blarer vom 24. Juli 1543 bezeugt ist: "Scripsit ad me his diebus lacobus Heldus, vir humanissimus et ex intimis Gasparis [Schwenckfeldii] unus, negans et pemegans ullum errorem ex iis quos pridem ex libris eius obiter excerpsi et ostendi Bullingero, a Gaspare agnosci" (Vadian BW VI 240). — In Helds Brief an Vadian vom 17. Januar 1545 ist die Stelle nicht zu finden, auch wenn dort eine ähnlich Aussage vorkommt: "So hoffen wir
doch zu gott, dem herren, ... es solle sich unser unschollt nochmaln erfinden, und das wir von Christo recht glauben und bauten, und bey der warhait steen" (Vadian BW VI 370).
8 Anspielung auf das von Bucer organisierte Marburger Religionsgespräch von Oktober 1529, welches Bullinger auch im "Warhafften Bekanntnuß" (HBBibl 1161; BZD C 346), f. 6r.—9r., erwähnte und über das er selbst Material gesammelt hatte (Zürich ZB, Ms K 40, f. 15r.—34v.; veröffentlicht in: Christian Moser, Die Dignität des Ereignisses. Studien zu Heinrich Bullingers Reformationsgeschichtsschreibung, Leiden/Boston 2012, Bd. 2, S. 657— 676). — Zum Religionsgespräch s. BucerDS IV 323-364.
9 Siehe dazu Näf Vadian 450-462.
10 Damit denkt Bullinger z.B. an Bucer und an Ambrosius Blarer; s. unten Z. 59f.
11 Vgl. oben Nr. 2252, 51-53.

Si libros paravit, 12 aedat! Legent, quibus ocium est. Certe, si sui similis esse perrexerit, eandem canet cantilenam 13 . Libellos enim aliquot huius argumenti edidit, sed in omnibus eadem oberrat chorda 14 . Obtulit nobis vas-tur librum a se conscriptum superioribus annis necdum aeditum; 15 at in eodem illo multis vix absolvit, quod in aeditis brevioribus dixit. Nota et cognita est iam olim Schwenckfeldii plerisque bonis doctrina. Verum placet illa paucissimis. Si vera scripserit, accedet illi optimus quisque; sin falsa, obscura, intricata, lubrica, cavebunt sibi pii ac forte non deerunt, qui ipsi respondebunt.

Quod colloquium, quod ille a || nobis postulat, attinet, non videmus, quem ex illo expectemus fructum cum propter superiores causas, tum quod cum illo amice colloquti sint viri docti et pii sed nullo cum fructu. Tubingae contulit cum homine Bucerus d. Ambrosio Blaurero e ac nonnullis alus praesentibus. 16 At bonus ille vir cum Bucero sic digladiabatur, ut palam etiam victus, victor tamen sibi strenuus videretur, ac deinde apud suos mirificas glorias efflabat; quod illi sane perpetuum est, ut, sive admittatur ad colloquium sive explodatur, semper habeat, quod de se apud discipulos suos iactitet. Si enim neges colloquium, iam se paratum etiam doctissimis nostris fidei suae rationem dare affirmat, verum eos metu et conscientia malae causae conferre secum nec velle nec audere. Si vero colloquare, quicquid dixeris, in errons sui confirmationem apud suos mirabili quodam artificio torquet. Satius ergo ecclesiaeque utilius multo videtur talem hominem suo judici 17 relinquere et nihil cum illo conferre.

Nunc quidem severiore vita 18 multis facit fucum. Sed deus is est, qui novit corda. 19 Nihil nos movet quantumvis severa ac Stoica vita. Puritatem et simplicitatem doctrinae apostolicae requirimus in doctoribus ante omnia. Puritas et simplicitas fidei doctrinaeque apostolicae profitetur: Christum dominum nobis iuxta carnem per omnia consubstantialem esse similemque factum, factum; 20 carnem habere g de carne nostra et os ex ossibus nostris, 21 per" omnia, inquam, fratribus esse similem 22 excepto duntaxat peccato. 23 Eadem 24 eundem 25 fatetur a clarificatione 26 verum mansisse hominem et retinuisse

e Blaurero am Rande nachgetragen.
f In der Abschrift: urges.
g habere über der Zeile nachgetragen.
h Von per bis similem am Rande nachgetragen.
12 Bezug auf Nr. 2254, 29-34.
13 Adagia, 2, 5, 76 (ASD 11/3456, Nr. 1476).
14 Adagia, 1,5,9 (ASI) II/I 486, Nr. 409).
15 Wohl das damals nur handschriftlich verfügbare "Summarium von zwaierlai stande" aus dem Jahr 1543, das erst 1546 gedruckt wurde; s. HBBW XIV 84-86 und Anm. 1:553, Anm. 11.
16 Vgl. oben Nr. 2263, 61-76, mit längeren wörtlichen Übernahmen.
17 Gott.
18 Bezug auf Borrhaus' Bemerkung oben Nr. 2254, 20-24.
19 Vgl. Spr 24, 12; Lk 16, 15:Apg 15,8; Röm 8, 27.
20 Vgl. Röm 8, 3; Phil 2, 7; Hebr 2, 17.
21 Vgl. Gen 2, 23; Ri 9, 2; 2Sam 5, 1, und passim.
22 Hebr 2,17.
23 Hebr4,15.
24 Doctrina apostolica.
25 Christum.
26 Vgl. Ioh 17, 1.s.

hominis yen proprietates excepta infirmitate. 27 Mansit ergo humana natura in Christo i , glorificata quidem, sed non conversa in deum aut absorpta, etc. In hac fide et in huius fidei confessione deo iuvante perstabimus in finem usque. Laeptologiam 28 illius 29 nihil moramur. Ac te, vir clarissime et nobis charissime plurimumque venerande, oramus, ut haec nostra boni consulas et ab homine illo, quem aliquando rectius cognosces, tibi caveas.

Vale. Salutant te illi omnes nominatim et amicissime, quos in tuis 30 ° me salutare iubebas.

|| Tiguri, 28. octobris anno 1545.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse darunter:] Clarissimo viro d. Martino Borrhao, domino et fratri suo semper colendo.