Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2149]

Matthias Erb an
Bullinger
Reichenweier,
30. April 1545

Autograph: Zürich StA, E II 347, 332-334 (Siegelspur) Ungedruckt

Erb will Bullinger nicht mit leerem Geschwätz belästigen, da der Lehrling [Hans Vogler di.] sich in die Bäder von Baden begibt und Bullinger treffen wird. Auch wenn einige der von Erasmus [Schmid]aufgebauten Kirche schaden wollen, bleibt diese noch unverdorben, nicht zuletzt dank [Graf Georg von Württemberg]. In Mömpelgard hingegen wütet [Johannes] Engelmann, der die Kirche nach Wittenberger Vorbild reformieren will. [Pierre] Toussain bleibt aber standhaft. Der aus Stuttgart dorthin gesandte hinterlistige Prediger Pantaleon Blasius ist seinen Aufgaben nicht nachgekommen und hat seine Gemeinde im Stich gelassen. [Das Warhaffte Bekanntnuß" bzw. die Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio" der Zürcher] wird von allen Frommen begierig gelesen, während die Blindheit und Unnachgiebigkeit [Luthers] bemängelt wird. Vielleicht will Gott dadurch dem Abendmahl noch mehr Gewicht verleihen. Unvergessen bleiben Erb die Worte Zwinglis, die dieser nach seiner Rückkehr vom Marburger [Religionsgespräch] während eines Spaziergangs mit [Leo]Jud und Erb (der von den Bernern Brüdern aus dem Aargau nach [Zürich]geschickt worden war) aussprach: Luther würde sich eher den Täufern zuwenden als sich der der Heiligen Schrift getreuen [Abendmahlsauffassung der Zürcher]anschließen. Zwingli hat treffend prophezeit! Falls der [lateinische Sonderdruck von Bullingers "Resurrectio"]im Kleinformat erschienen ist, sollen die [Zürcher] diesen über [Hans Vogler di.]senden. Grüße von Nikolaus König und besonders von [Sigismund Stier], Kanzler des [Grafen Georg]. Grusse an [Rudolf] Gwalther, [Kaspar] Megander, Erasmus [Schmid] und [Konrad] Pellikan. [PS..] Auf dem Reichstag [zu Worms] verhandelt bisher noch kein Fürst, außer [König] Ferdinand [I.] mit einigen Bischöflein. Der erwartete [Karl V]bewegt sich nur langsam von Brüssel weg. [Sultan Suleiman I.]soll sich nach dem Zeugnis der im [Elsass]und in den benachbarten Gebieten tätigen [Einnehmer des Gemeinen Pfennigs]auf einem großen Feldzug befinden. Laut einem Brief von [Kaspar] Hedio an [Graf Georg] schrieb [Jost Dietz?] aus Polen, dass [Sultan Suleiman I.] ein Heer von über 80000 Mann führe. Die Spanier sind von den Vogesen über den Kochersberg vorgerückt, haben bei Straßburg den Rhein überquert und marschieren nach Ulm, wo sie mit Schiffen auf der Donau nach Ungarn transportiert werden. Eidgenossen und [Elsässer] müssen sich jetzt nicht mehr [vor ihnen]fürchten. Einem Brief eines Tridentiners [...] an Beatus Rhenanus zufolge wird das Generalkonzil auf den Sankt-Nimmerleinstag aufgeschoben.

Gratia domini tecum.

Quum amanuensis 1 noster in Termis Badeniis loturus esset teque conventurus, nolui, vir ornatissime, te longiori meaque inepta dicacitate 2 gravare. Is enim manifestius omnia narrabit, atque ego scribere possum.

1 Hans Vogler d.J., der seit 1543 Lehrling des Reichenweierer Stadtschreibers Oswald Fürstenlob war. Er hätte dieses Amt bis zum 23. April 1545 ausüben und danach von Gerold Meyer von Knonau d.J. abgelöst werden sollen; s. HBBW XIV 357, 29-38. Doch kehrte Vogler wieder
nach Reichenweier zurück (s. unten Z. 41), während sein Nachfolger sich erst am 3. Juni 1545 dorthin begab (s. unten Nr. 2171).
2 Geschwätz; s. Lorenz Diefenbach, Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis, Frankfurt a. M. 1857, S. 180.

Nos hic numinis benefitio in recte ceptis inmobiles perstamus, 3 tametsi sunt, qui adulationibus, ut solent, ad subscribendum nescio quibus opinionibus amice invitent. Atque quo magis palpant, hoc diligentius ab illis cavemus. Summa: Ut Erasmus Fabritius 4 ecclesiam hanc recte instituit, ita eam fatiem non exuit, quamvis sint multi, qui illam larvis picturare velint. Docemus pro virili pietatem veram et ea, que faciunt ad aedificationem 5 . Hortamur et urgemus oportune et importune 6 ad vitae integritatem et vitam christiano dignam. Religionis et Christi symbola summa fide et reverentia dispensamus. Adhoc princeps 7 offitium suum fatiens nos strenue iuvat.

Montbelgardiana vero ecclesia adhuc fluctuans duro ariete impetitur. Angelander enim ille vel potius Satander 9 9 furit more solito, ecclesiam reformaturus ad formam Wittenbergensem. Tossanus 10 vero, ille sui similis et constans, quamvis omni ope humano destitutus, illius minas naucifacit. Fuerat quidam doctus concionator Panthaleon Blasius, patria Quadus 11 , e Stuckgardia missus gratia componendi dissidium; sed homo subdolus et vafer hactenus aluit monstrum 12 , siquidem ea, que ad sedandum negotium in commissis habuit, minime executus est et ab ecclesia, cuius patrocinium susceperat, deficit. 13 Dolemus omnes. ||333 De his scriba 14 noster.

Apologia vestra 15 contra Lutherum ab omnibus piis distrahitur avideque legitur. Deplorant plures caecam caecitatem, imo magis infiexibilem pertinatiam eius viri 16 , cuius opera hactenus in pluribus rebus benignus deus usus est. Verum quis novit sensum domini? 17 Hac forte ratione visum est deo suos exercere vel symbolicam coenam, mortisque Christi memoraculum, illustriorem (ceu lilium inter spinas 18 candescens) omnibus filiis dei reddere. Manet adhuc apud me alta mente repostum, 19 quando bonus Zvinglius, a Martpurgo 20 reversus (post paucos dies dum ad illum 21 missus eram a fratribus Bernensibus in Ergavia 22 in difficili negotio gratia consultandi atque

3 Vgl. 2Kor 8, 10.
4 Erasmus Schmid, der zwischen 1535 und 1538 als Pfarrer in Reichenweier gewirkt hatte.
5 Röm 14, 19; 15,2.
6 2Tim4,2.
7 Graf Georg von Württemberg.
8 Johannes Engelmann.
9 "Satansmann".
10 Pierre Toussain.
11 Schlesier; s. Dasypodius, Dic. 263v.
12 Adagia, 2,4,98 (ASD 11/3394, Nr. 1398).
13 Siehe HBBW XIV 440f, Anm. 9.
14 Hans Vogler d.J.; s. oben Anm. 1.
15 Das "Warhaffte Bekanntnuß" bzw. die "Orthodoxa Tigurinae Ecclesiae confessio" (s. oben Nr. 2061, Anm. 9), und wohl
nicht Gwalthers "Apologia" (s. oben Nr. 2094, Anm. 36).
16 Luthers.
17 Hi 11,7; Jes 40, 13; Röm 11,34; 1Kor 2, 16.
18 Hhld 2, 2.
19 Vgl. Vergil, Aeneis, 1, 26.
20 vom Marburger Religionsgespräch (1. bis 4. Oktober 1529).
21 Zu Zwingli nach Zürich. Der Besuch fand kurz nach der am 19. Oktober 1529 erfolgten Rückkehr Zwinglis aus Marburg statt; s. Beat Rudolf Jenny, Bullingers Briefwechsel mit dem Elsässer Reformator Matthias Erb (1539-1571), in: HBGesA II 74.
22 Aargau.

dum a coena et ego et Leo 23 ac reliqui docti inter quos eram ceu anser inter olores 24 _a ibamus spaciatum) b , incidit in mentionem eius colloquii, dicens: "Ich hab den Luther der massen erkant: Ehe er zu unßer meinung deß sacraments halber, die doch nitt unser, sunder der gschrifft ist, ston wirt, so wirt er ehe zu den touffern fallen."25 Eam sententiam hactenus ceu Apollinis oraculum observavi atque subinde sepius testatus sum Zvinglium tum prophetali spiritu polluisse. Verum de his satis. Volebam modum ponere literam, sed jamdudum excessi.

Si excusus est libellus de resurrectione Christi in parva formam. 26 , per hunc 27 nobis remittatur.

Vale cum familia et ecclesia, frater ||334 in Christo et ornatissime et dilectissime. Salutat te Nicolaus Regius 28 fratresque omnes, in primis vero cancellarius 29 principis. Salutabis nostro omnium nomine fratres omnes, in primis Gvaltherum, Megandrum ac Erasmum 30 nostrum etc mee aetatis affinem Pellicanum.

Richenville, pridie kalendas mau 1545.

Tibi deditissimus Matthias Erbius.

a Inder Vorlage wurden Klammern verwendet.
b Klammern ergänzt.
c Von et bis Pellicanum am Rande nachgetragen.
23 Leo Jud.
24 Adagia, 1, 7, 22 (ASD 11/2 146-148, Nr. 622).
25 Varianten dieses Berichts finden sich in Briefen von Erb an Bullinger vom 10. April 1556 (Zürich StA, E II 1361, 190) und vom 18. März 1562 (Zürich StA, E lI 361, 215); s. Jenny, aao, S. 74, Anm. 51.
26 Erb bezieht sich auf sein Vorhaben, einen lateinischen Sonderdruck von Bullingers "Resurrectio" zusammen mit einer von ihm verfassten Widmungsepistel und Einleitung herauszugeben; s. HBBW XIV, Nr. 1953, Anm. 9; Nr. 1968, 9-11. Die Schrift, die von Christoph Froschauer im Oktavformat unter dem Titel "Resurrectio. De gloriosa Domini nostri Iesu Christi nostrorumque corporum resurrectionem" gedruckt wurde (HBBibl 1148 mit Beidruck 172; BZD C 345), erschien der Datierung ihrer Widmungsepistel auf den 29.
September 1545 zufolge erst im Oktober 1545 (s. auch unten Nr. 2275). Erbs Widmungsepistel wird aber ursprünglich kaum das im Druck angeführte Datum getragen haben, da diese Bullinger bereits am 13. Oktober 1544 zugeschickt worden war (s. HBBW XIV 464,8-11). Weil Froschauer im Winter und Frühling 1545 keine Zeit hatte, die Schrift zu drucken, schickte Bullinger um Ostern 1545 (5. April) die handschriftlichen Vorlagen Erb mit der Bitte zurück, davon einen Druck in Basel zu besorgend doch erreichte die Sendung Erb nicht (s. unten Nr. 2171). Bullinger gelang es schließlich, Letztere vordem 19. Juli 1545 zurückzuerhalten und versprach Erb dass die Schrift noch vor dem 29. September in Zürich gedruckt würde (s. unten Nr. 2199).
27 Hans Vogler d.J.; s. oben Anm. 1.
28 Nikolaus König.
29 Sigismund Stier.
30 Erasmus Schmid.
31 Altersmäßig standen aber Megander (geb. 1495) und Schmid (geb. 1490/95) Erb (geb. 1494) viel näher als der 1478 geborene Pellikan.

In 32 principum comitiis 33 nil agitur memoria dignum, nec quisquam principum preter Ferdinandum cum sordidis quibusdam episcopulis illic agit. 34 Expectatur caesar, 35 qui e Bruxella promovet more testudineo 36 . Turcam 37 esse in magna expeditione testantur tyranni 38 , qui circum nos et vicinos populum multant et ingentem pecuniam emungunt. Quidam 39 scripsit e Polonia habere exercitum, ut e literis Hedionis principi scriptis d intellexi, 40 supra octingenta milia virorum. Quodsi verum, superarent numerum locustarum 41 . . Hispani nuper e Vogeso per Montem Concordia 42 prodeuntes apud Strasburgum Renum trayecerunt 43 recta tendentes Ulmam, ubi in Danubio navigiis in Pannoniam deferentur. Estis et nos et vos Helvetii a metu liberati, 45 etc.

Beatus Rhenanus referta scriptum ab Italo Tridentino 47 sibi olim et noto et familiari concilium generale suspendendum ad kalendas Graecas 48 49 Utinam

d In der Vorlage scriptas.
32 Die im Folgenden mitgeteilten Nachrichten waren Erb vermutlich mündlich von dem Straßburger Stadtarzt Peter Roth überbracht worden, den Hedio mit einem Schreiben vom 5. April 1545 (Basel UB, Ki. Ar. 25b, f. 30r.-v.; Abschrift: Zürich ZB, Ms S 57, 40) zu Erb geschickt hatte.
33 Der Reichstag zu Worms.
34 Vgl. oben Nr. 2143, 14f.
35 Karl V.
36 Zu dieser Zeit befand sich Karl V. in Diest (Prov. Flämisch-Brabant, Belgien); s. Stälin 578.
37 Sultan Suleiman I.
38 Als solche bezeichnet Erb offensichtlich die Einnehmer des Gemeinen Pfennigs für den geplanten Türkenzug.
39 Möglicherweise Jost Dietz (Jodocus Decius), ein Korrespondent Hedios, geb. in Wissembourg um 1485, gest. in Krakau am 26. Dezember 1545; s. NDBA VII 593f.
40 Weder Briefe von Jost Dietz an Kaspar Hedio noch von Kaspar Hedio an Graf Georg von Württemberg sind erhalten.
41 Apk 9, 3. 7.
42 Der Kochersberg (s. Dasypodius, Dic. 261r.), zwischen Zabern und Straßburg, östlich von Wasselonne.
43 Siehe die sogenannte Chronik des Johann Georg Saladin (1581-1656), hg. v. Aloys
Meister und Aloys Ruppel, in: Bulletin de la Société pour la conservation des monuments historiques d'Alsace, 2. Folge 23, 1911, 350: "In diesen 1545 jahr zogen etliche fenlein Spanier über st. Arbogasts bruck, Wickheusel und reinbruck; und hat man das geschütz auf die wäl [Stadtmauern] geführt, und als die burger im fürzug [während des Durchzugs] von den wälen schossen, ward ein Spanier troffen, aber man wuste nit von wem." Siehe ferner Moritz von Sachsen PK II/I 229, Nr. 689, wo von 2'800 Spaniern mit 300 Pferden, die nach Donauwörth ziehen, die Rede ist.
44 Nach Ungarn über Wien; s. oben Nr. 2143, 15f und Anm. 16.
45 Zu den für die Elsässer und die Eidgenossen furchterregenden Truppenbewegungen im Elsass Ende 1544/Anfang 1545 s. HBBW XIV 563f, 17-41. 50-54 und Anm. 24; 598, 68-77. 140-161; oben Nr. 2064, 62-69; 2068, 11-16; 2083, 12-14; 2088, 28-30; 2094, 5f.
46 Ein entsprechender Brief ist nicht bekannt.
47 Unbekannt. — Sollte es sich dabei um Rhenanus' Korrespondenten Pietro Merbelli handeln, ist dieser Brief nicht erhalten.
48 Adagia, 1, 5, 84 (ASD II/1 555f, Nr. 484).
49 Das Konzil von Trient war für den 15. März 1545 einberufen, wurde aber tatsächlich erst am 13. Dezember eröffnet; s. oben Nr. 2071, Anm. 24.

adpeteret dies, quo concilii magni angelus 50 iudicaret orbem in aequitate et populos in iustitia 51 que est Iesus Christus 52 Sed quo feror? 53 Valebis.

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo viro comprimis pietate et eruditione d. Henrycho Bullingero, ecclesia Tigurina vigilantissimo episcopo, suo percharo fratri. e