Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2127]

Gergely Belényesi an
Bullinger
Frankfurt [am Main],
1. April 1545

Autographa: Zürich ZB, Ms F 62, 113 (Siegelabdruck) Gedruckt: István Schlégl, Die Beziehung Heinrich Bullingers zu Ungarn, in: Zwa 12/5, 1966, 344f (mit deutscher Teilübersetzung); Endre Zsindely, Magyarok levelei a Zürichi egyházhoz, in: Studia et Acta Ecclesiastica III, Budapest 1973, 958f, Nr. 1 (mit ungarischem Regest)

Belényesi ist Bullinger unbekannt, doch angesichts Bullingers Güte und Frömmigkeit bittet er diesen, in Zürich Gebete für die bedrängten Kirchen Ungarns zu veranlassen. Vor zwei Jahren hat der Türke [Sultan Suleiman L]zwölf Städte und kleinere Ortschaften [in Ungarn] dem Erdboden gleichgemacht. Seit der zweiten Hälfte März [1545]dringt er wieder in Ungarn ein, und der erste Teil seines Heeres hat schon Buda [Ofen] erreicht. [P.S.:] Ungarische Gesandte, die wegen der [neuen]Türkengefahr auf den Wormser Reichstag zu König Ferdinand [I.]eilten, haben ihm dieses [Gebets]anliegen mitgeteilt.

Gratiam et pacem Christi.

Mi domine, sum tibi ignotus, nec unquam antea aliqua consuetudo mihi tecum intercessit. Tamen fretus tua humanitate ac pietate pro rebus necessariis

a Mit einer Randbemerkung von Johann-Heinrich Hottinger.
1 Gergely Belényesi (Gregor von Belényes); Lebensdaten unbekannt. Möglicher Besuch der Domschule in Nagyvárad (Großwardein). Von 1542 bis ca. Juli 1543 erster Aufenthalt in Straßburg. Etwa von August 1543 bis etwa September 1544 Studium an der Sorbonne in Paris. Von September bis Anfang Oktober 1544 Besuch bei Calvin in Genf, den er bereits 1543 in Straßburg kennengelernt hatte. Von Oktober 1544 bis Mitte März 1545 zweiter Aufenthalt in Straßburg. Danach Rückreise nach Ungarn über Frankfurt am Main. Von dort schrieb Belényesi am 26. März 1545 einen Brief an Calvin, in dem er diesem seinen Wunsch mitteilte, in seiner von den Türken, der Verfolgung, der Pest und den Heuschrecken heimgesuchten Heimat der Kirche zu dienen, auch wenn er dabei sein Leben opfern müsste (CO XII 52-55, Nr. 626). Ein weiterer Briefaustausch mit Bullinger ist nicht bekannt. Entgegen einer Vermutung von
Bucsay und d'Eszlary zeigt ein Handschriftenvergleich, dass Belényesi nicht identisch ist mit Gregor Szegedi, dem Stadtpfarrer von Debrecen. —Lit.: Mihály Bucsay, [Gregor Belényesi, der ungarische Schüler Calvins] (ungarisch, mit deutschem Auszug), Budapest 1944; der deutsche Auszug mitgeteilt von L[eonhard] v[on]M[uralt], in: Zwa 8/8, 1947, 491-493; Charles d'Eszlary, Jean Calvin, Thédore de Beze et leurs amis hongrois, in: BSHPF 110, 1964, 81-91; István Schlégl, aao, S. 330-370; dem., Die Beziehungen Heinrich Bullingers zu Ungarn, in: Wirkungen der deutschen Reformation bis 1555, hg. v. Walther Hubatsch, Darmstadt 1967 —Wege der Forschung 203, S. 351-395 (zum Handschriftenvergleich zwischen Belényesi und Szegedi s. S. 372); Jan-Andrea Bernhard, Von Adligen, Studenten und Buchdruckern in Ungarn. Ein Beitrag zur "Wende"vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis im protestantischen Ungarn des 16. Jahrhunderts, in: Zwa 33, 2006, 167.

magna cum fiducia tuum offitium postulare audeo. Uno verbo dicam, quod te facere volo: Ante biennium duodecim civitates praeclaras cum pagis et oppidis multis ac cum interitu miserrimi populi ille tirannus et inimicus totius religionis Christiani, ipse Turca, 2 funditus evertit. 3 Nunc vero in ultima parte marcii cum ingenti multitudine venit in Hungariam. 4 Prima pars eius exercitus iam attigit Budam, more locustarum 5 totam planiciem Hungaria replevit," iamque nulla spes nostrae liberationis posita est in viribus humanis, tantum in solo deo. 6 Sicut semper in eo, nunc maxime cum deo agendum est de isto imminente periculo ac afflictione, sub qua posita est illa calamitosa ecclesia, que est in Hungaria. Itaque, mi domine, te rogo pro tua charitate ac pietate, qua devinctus es erga ecclesiam Christi, ut cum vestra sancta ecclesia fundas preces ad dominum, quo dominus dignetur illam ingentem paenam mitigare, qua affligitur a multis annis ecclesia Christi, que est in reliquis Hungaria. Hoc est, quod te volui facere c nomine ecclesiæ afflictae. Temporis brevitas non sinit me prolixiorem in scribendo.

b replevit über der Zeile nachgetragen.
c facere am Rande nachgetragen.
2 Sultan Suleiman I.
3 Belényesi bezieht sich u.a. auf die Verluste von Valpó (Walpovo) am 22. Juni 1543, Siklós (Sieglos) am 5. Juli 1543, Pécs (Fünfkirchen) am 20. Juli 1543, Buda (Ofen) am 23. Juli 1543, Esztergom (Gran) am 6. August 1543, Tata (Totis) sowie Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) am 4. September 1543 an die Türken. Zu den Daten s. Hammer-Purgstall X 1-56 sowie Johann Baptist Schels, Kriegsgeschichte der Oestreicher, Bd. 2/1: Die Regierung der Habsburger von 1519 bis 1619, Wien 1844, S. 91f; ferner HBBW XIII 74. 77. 162. 175. 180. 260. 262f. 270f. — In seinem fünf Tage zuvor verfassten Brief an Calvin (s. oben Anm. 1) schrieb Belényesi: "Nam ab tempore, quo abfui a patria [d.h. ab 1542], nempe atriennio, novem civitates cum multis castellis et arcibus, cum pagis universis circum eas iacentibus, Turcae sunt depopulati cum magno incolarum interitu" (CO XII 53). Offensichtlich hatte er seitdem von den unten erwähnten Gesandten aus Ungarn neue Angaben dazu erhalten.
4 Zum Aufmarsch der Türken in Ungarn im März 1545 s. die Briefe Melanchthons
vom 25. März 1545 an Johannes Tarnowski mit einem Bericht der Ungarn [Albert Feltoti und Georg Prodabisinus] (MBW-Reg IV, Nr. 3859); von [ca. 25. März 1545] an Iustus Jonas (MBW-Reg IV, Nr. 3861). Zum geplanten Feldzug der Türken gegen Deutschland s. das Schreiben Sultan Suleimans I. an Johann Sigismund Zapolya von [Anfang Februar 1545?] mit dem Befehl, "für einen künftigen Feldzug gegen Deutschland Proviant vorzubereiten und an bestimmten Orten zu sammeln", in: Ernst Dieter Petritsch, Regesten der osmanischen Dokumente im österreichischen Staatsarchiv, Bd. 1: 1480-1574, Wien 1991 Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 10/1, S. 48, Nr. 84; und den Bericht des bayerischen Gesandten Dr. Georg Stockhamer vom Wormser Reichstag an Herzog Wilhelm IV. von Bayern vom 31. März 1545, in: Acta reformationis catholicae ecclesiam Germaniae concernentia saeculi XVI, Bd. 3/1, hg. v. Georg Pfeilschifter, Regensburg 1968, S. 462f. — Am 26. März 1545 (s. oben Anm. 1) wusste Belényesi Calvin davon noch nichts zu berichten.
5 Vgl. Nah 3. 17; Apk 9.3.7.
6 Vgl. Ps 146, 3-5 (Vulg. 145, 2-5); Jer 17, 5-7; 2Kor 1,9.

Vale, et dominus te conservet in ecclesiæ sue utilitatem.

Francofordiae, in primo die aprilis anno domini 1545 d .

Gregorius Belenyesy, natione Hungarus, ex Gallia

nunc primum revertitur in patriam.

Hunc morem 7 audivi ex legatis Hungaris 8 qui recta proficiscebantur Wormaciam 9 ad regem Ferdinandum propter e periculum, quod imminet et Hungaria et Germania. 10

[Adresse auf der Rückseite:] Eximio Iesu Christi ministro [d.]f Heinrycho Bulingero, antistiti g ecclesia Tigurina, domino suo charissimo, etc. Tiguri.