Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2119]

Albert Hardenberg an
Bullinger
Bonn,
23. März [1545]

Autograph: Zürich StA, E II 338, 1412 (Siegelspur) Ungedruckt

Gruß. Hardenbergs beiliegender Brief [Nr. 2120] an alle [Zürcher]Pfarrer ist so nichtig, dass nur Bullinger ihn lesen und dann verbrennen soll. Bullinger soll selbst an [Johannes] a Lasco schreiben. Hardenberg hat Hermann Aauilomontanus gegrüßt. In Köln hat er Erzbischof von] Köln, hat ihm versprochen, alle Kirchenleiter zu einem Treffen zu bewegen, um dabei eine Einigung zu erzielen. Diese Information soll aber vertraulich bleiben. Viele werfen den Zürchern Strenge und Trotz vor, doch kann Hardenberg in ihren Schriften und in den Gesprächen mit ihnen nichts davon spüren. Deshalb verteidigt er sie. Dadurch aber gerät er in Verdacht. Den Schwachen muss man [durch eine Einigung] helfen, ohne dabei die mit [Johannes] Caesarius bei Graf [Christoph] von Oldenburg gegessen. Der gute Greis [Caesarius] zollt beiden Parteien Beifall; vielleicht kann Bullinger ihn umstimmen. — Hardenberg hofft mit manch Anderen, dass die Zürcher auf Luthers [,,Kurtz bekentnis"] mit Zurückhaltung antworten, zumal die Gegner einen Grund suchen, die [Eidgenossen] von den übrigen Deutschen abzusondern, um ihnen im Notfall nicht helfen zu müssen. Da Luther viele verletzt hat, wäre es für den Ruf der Zürcher gut, wenn diese nicht allzu scharf antworten würden. Hardenberg hofft, dass irgendwann Eintracht herrschen wird. [Hermann von Wied, Reinheit der Lehre preiszugeben. Die Uneinigkeit der Kirche schmerzt Hardenberg, zumal der Antichrist tobt. Die Zürcher sollen der schwankenden Kirche Rat erteilen. — Der Herr möge Bullinger und seine Familie bewahren. Grusse an [Konrad] Pellikan, Theodor [Bibliander], [Rudolf]Gwalther, [Kaspar]Megander und alle Übrigen. Gruß an Gerhard [thom Camph]. Möge Bullinger diesen freimütigen Brief gut aufnehmen.

c Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
29 Das 11-jährige Anneli; s. oben Nr. 2084, 25-28.
30 Siehe oben Nr. 2084 und Anm. 14.

S[alutem] d[ico]. Mi anime, mi, 1 o mi Bullingere, salve millies ac decies millies!

Epistolam, quam vides, ad omnes ministros scripsi. 2 Sed postea mihi visum est indignum, ut tales nugae ad alios perveniant. Itaque tu mihi eos saluta diligenter et literas lectas combure. Rogo, ut tu ipse ad dominum a Lasco scribas. 3 Hermannum Aquilomontanum in Frisia salutavi, virum valde bonum et diligentem. Is se totum tibi commendat. Coloniae cum Caesario tuo pransus sum apud comitem ab Oldenborg 5 Is bonus senex 6 utroque fert humero, utrique parti 7 applaudit, ut mensas sectari possit. Fortasse tu illum movere possis. Ego cum eum admonerem, mox offendebatur.

Spero te modestum fuisse in responsionem, si quam 9 ad Lutheri libellum 10 adornasti. Sciunt quidam me abs te in amicitiam susceptum esse. Itaque me rogaverunt, quatenus te admoneam mansuetudinis et lenitatis christianae, quam alioqui spero tibi nunquam defuturam. 11 Adversarii hoc semper egerunt, ut hac occasione vos a reliquis Germanis separarent, ne, si incidat necessitas, alter alten opem ferre queat. 12 Vehementer offendit Luteri scriptum multorum animos, 13 quare putant offitii tui esse non nimis acriter illi

1 Vgl. Plautus, Rudens, 1265.
2 Unten Nr. 2120.
3 Ein entsprechender Brief Bullingers an a Lasco aus diesem Zeitraum ist nicht erhalten; s. unten Nr. 2120, Anm. 22.
4 Johannes Caesarius.
5 Graf Christoph von Oldenburg und Delmenhorst, geb. 1504, gest. am 4. August 1566. 1515 Subdiakon. 1516 Aufnahme in das Kapitel St. Gereon zu Köln. 1517— 1524 zunächst in Köln, dann Verleihung einer Dompräbende und Rückkehr nach Oldenburg und Bremen; an letzterem Ort Propst. Doch hielt er sich meist am Hof von Landgraf Philipp von Hessen auf und war an verschiedenen kriegerischen Auseinandersetzungen beteiligt. 1527/28 Studium von Schriften des Urbanus Rhegius, Luthers, Melanchthons und der Bibel; Förderung der Reformation in Oldenburg. 1534/1536 beteiligt an der (nach ihm und Johann von Hoya benannten)"Grafenfehde". — Zu Christoph von Oldenburgs Zugehörigkeit zum Kölner Domkapitel s. BucerDS XI/3 25, Anm. 4; Janse, Hardenberg 23, Anm. 66. Mit dem Grafen stand Hardenberg auch später in Kontakt. Von 1561 bis 1565 gewährte ihm der Graf Zuflucht in seinem Privatwohnsitz, Kloster Rastede; s. Janse, aao, S. 92. — Lit.: ADB
IV 241-243; Werner Storkebaum, Graf Christoph von Oldenburg (1504-1566). Ein Lebensbild im Rahmen der Reformationsgeschichte, Oldenburg Olden-burge Forschungen 11.
6 Gemeint ist Johannes Caesarius, geb. um 1468.
7 Der katholischen und der protestantischen Partei.
8 Das "Warhaffte Bekanntnuß"der Zürcher (s. oben Nr. 2061, Anm. 9), das Hardenberg offensichtlich mit dem Brief Nr. 2108 noch nicht erhalten hatte.
9 si quam responsionem.
10 Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 2061, Anm.-7.
11 Siehe auch Hardenberg an Vadian, 22. März 1545 (Vadian BW VI 408), wo Vadian indirekt gebeten wird, Bullinger zur Mäßigung zu bewegen: "Sed quid ego apud Bullingerum et quid in tau caussa? Utinam et alii quidam dominentur suis affectibus!"
12 Siehe dazu eine ähnliche Erklärung im Brief Hardenbergs an Vadian, 22. März 1545 (Vadian BW VI 408).
13 Siehe z.B. HBBW XIV 574, 23-25; 577, 25f; und oben Nr. 2061, 9f und Anm. 7; 2065, 58-60; 2067, 11f; 2080, 23f; 2084, 7-9; 2097, 64f.

respondere; ita de tua sententia plures bene iudicaturos. Mihi semper occinitur illud Pauli: "Si vos invicem mordetis, videte, ne ab invicem consummamini" [Gal 5, 15]. Spero, atque utinam sperare liceat, futuram aliquando inter fratres concordiam. Meus Colloniensis 14 mihi pollicitus est se curaturum, ut omnium ecclesiarum praecipui ministri convocentur et agant de concordi doctrinae forma; eo vos etiam invitandos, etiamsi ipsius sumptibus fieri debeat. Quod tamen tibi soli dictum velim, ne, si non sorciatur effectum, putent alii fratres a me fictum esse. Multi vobis austeritatem et perfractam ferotiam in hac caussa tribuunt, et vestra culpa ecclesias in tot factiones scindi. Ego vero non invenio hoc in scriptis vestris, multo minus in colloquiis, quare non possum non defendere innocentiam vestram mihi in hac a quidem b parte non pessime cognitam. Sed dum hoc ago, vocor et ego in suspitionem.

Scribo ad te c libere, mi anime, et vere ita scribo, ut te ex animo amo. Cogita, quid faciendum nobis d , ut multorum imbecillitati succurratur. Omnino non est prodenda doctrinae puritas. Sed ipse 15 dispice, ecquid lenin aliquo modo queat caussa. Obtestor te, mi domine, ne haec feras indigne neque cuiquam ostendas, qui indignanter accipere possit. Dolet mihi scindi in tot studia ecclesias, maxime cum ita insaniat alioqui antichristus 16 Vestrum certe erit, quoad eius fieri queat, consulere nutanti ecclesiae, in qua praecipuum facile locum tenetis; quod equidem non dissimulanter confiteor apud quoscunque etiam mortalium, neque enim contra conscientiam possum aut debeo.

Deus conservet te cum tua-optima-optima familia. Venerabiles dominos fratres et amicos meos, queso, ut quam diligenter salutes, maxime d. Pellicanum, Theodorum 7 Waltherum 18 Megandrum et alios omnes, ut in conspectum venient. Hunderttausende gutternacht, meyn alder, liebster her brutter in god!

Bonnae, 23. martii.

Gerhardo 19 salutem plurimam.

Tuus Albertus Hardenbergus.

Queso f , mi pater, ne offendare 20 ; ex animo ad te scribo et intimo cordis affectu.

a hac über der Zeile nachgetragen.
b Nach quidem in der Vorlage in.
c te über der Zeile nachgetragen.
d nobis über gestrichenem putes.
e Inder Vorlage CM.
f Von Queso bis affectu am linken Rand nachgetragen.
14 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln.
15 Bullinger.
16 Das Papsttum. — Vgl. auch Bucers Stellungnahme
zu diesem Streit in HBBW XIV 505f, 95f; ferner HBBW XIV 573f, 13-15; 577, 221; und oben Nr. 2108,9-12.
17 Theodor Bibliander.
18 Rudolf Gwalther.
19 Gerhard thom Camph, der sich von der ersten Novemberhälfte 1544 bis Sommer 1545 in Zürich aufhielt; s. HBBW XIV 442f, Anm. 1.
20 offendare =offendaris.

[Adresse auf der Rückseite:] Singulari pietate et eruditione viro magistro Heynricho Bullingero, Tygurinae ecclesiae pastori longe probatissimo, suo semper observando domino. Zurch.