Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[185]

[Johannes Zwick an
Bullinger]
[Konstanz,
zweite Hälfte Januar/Februar 1533?]

Autograph: Zürich StA, E II 364, 17f. Ohne Siegelspur. -Ungedruckt

Antwortet auf zwei Briefe Bulingers. Konnte nichts Sicheres über die Aktivitäten der gottlosen Gegner in Erfahrung bringen, deren Vorhaben ja allerdings bekannt ist. Versichert, die Zürcher auf dem Laufenden zu halten. Diesen wünscht er Geduld und Gottes Unterstützung in der gegenwärtigen Bedrängnis. Teilt ein in Rom veröffentlichtes Pasquill mit. Grüße.

Salus. Recepi binas literas 3 abs te, quibus uno verbo respondeo nihil me explorare potuisse certi, quid conentur impii 4 . Tamen quia non ignoras, quid habeant in animo 5 , etiam suspicari potes, quid sibi velint ipsorum conciliabula. Animus certus est, via vero, qua satisfaciant animo, non est certa. Ego ubi audiero, quod vos scire oporteat, dabo operam, ut brevi sciatis, neque dubito plures esse apud nos, qui vestro nomine solliciti sint, ut et per illos possitis adversariorum technas ediscere. Dominus autem, a cuius voluntate pendemus 6 , nihil non manifestabit, quod nos possit offendere, si modo curabimus, ne illum offendat ingratitudo nostra.

Quod persequutiones vos premant 7 , certe meo iuditio in rem vestram est. Date operam, ut in patientia multum fructum adferatis 8 . Dabit deus istis tentationibus finem aut dabit, ut magno vestro commodo istas perferatis. Dominus confirmet vos, ut spretis huius mundi conatibus intrepidi perseveretis in finem usque 9 . Et gaudete humiliatam non nihil Tigurinorum mentem. Talem enim amat dominus. Interim orate deum, ut erigat cornu salutis 10 in cordibus nostris, quacumque tandem pergat mundus, ut nos salvi fiamus et non cum illo pereamus.

Sed ecce, lepidissimum sane dialogum Theodoro 11 et tibi mitto, ex quo intelligetis etiam Romanos et exteras nationes sapere et idem sentire nobiscum, quanquam

1 Da in dem von Zwicks Hand geschriebenen Brief alle namhaften Theologen Zürichs, die als Adressaten in Frage kommen, außer Bullinger erwähnt werden, richtet er sich ohne Zweifel an diesen.
2 Zwicks Grüße an Karlstadt (Z. 38) lassen eine Datierung zwischen Ende Januar 1532 und Juni 1534 zu, dem Zeitraum von Karlstadts Wirken in Zürich. Der Hinweis auf die bedrängte Lage Zürichs (Z. 9-13) paßt nicht schlecht zu den Ereignissen der ersten Monate des Jahres 1533 (s. Anm. 7). Zudem besteht vielleicht ein direkter Zusammenhang mit Zwicks Brief an Bullinger vom 13. Januar 1533, oben Nr. 175 (s. Anm. 4), womit ein terminus post quem angenommen werden könnte. Das zitierte Pasquill, das vor dem Tod des Papstes Clemens VII. entstanden sein muß (s. Z. 26), ergibt keine Anhaltspunkte für die Einreihung des Briefes, da sein genaues Erscheinungsdatum unbekannt ist, s. Anm. 12.
3 Nicht erhalten.
4 Vielleicht sind die von Zwick am 13. Januar 1533 erwähnten «nobiles» gemeint, die in Überlingen zusammengetreten waren, s. oben S. 38, 12-14 und Anm. 6.
5 nämlich: die Wiedereinführung des katholischen Glaubens.
6 Vgl. Mt 6, 10.
7 Möglicherweise spielt Zwick auf die für Zürich ungünstige Entwicklung im Mandatstreit Anfang des Jahres 1533 an, als Zürich mit seiner Einwilligung in ein Schiedsgericht sich auch im reformierten Lager isoliert sah, s. oben S. 35, Anm. 11. Befürchtungen über einen neuen Krieg mit den V Orten hatte Bullinger offenbar auch gegenüber Haller (vgl. oben Nr. 174 mit Anm. 5) und Bucer (vgl. oben Nr. 176) geäußert, und sie wurden damals auch in Basel gehegt (s. oben Nr. 181).
8 Vgl. Lk 8, 15.
9 Vgl. Mt 24, 13.
10 Vgl. Lk 1, 69.
11 Theodor Bibliander.

nemo se possit sine periculo prodere. Uni Pasquillo 12 omnia licent impune. Is cum Mercurio 13 verba facit, quemadmodum sequitur:

Mercurius: Quid suspiras, Pasquille?

Pasquillus: Video rem publicam cum principum tum privatorum culpa perditum ire.

Mercurius: Est, quod in his forte desideres?

Pasquillus: Multa et multa.

Mercurius: Si deus esses, quidnam his concederes?

Pasquillus: Clementi 14 clementiam et pietatem, Carolo 15 magnanimitatem et vigilantiam, Ferdinando 16 comici sententiam, ut velit, quod possit 17 , Francisco 18 fortunam, iuditium et fidem, Hainrico 19 religionem et sanam mentem, Lusitano 20 tantum potentiae, quantum arrogantiae modo per me praestare possit, senatui purpureo literas et Venerem non praeposteram. Episcopis darem, quod nolunt, scientiam, tollerem autem, quod ambiunt, dominia et voluptates. Sacerdotibus darem uxores, ut abiicerent concubinas, monachis concubinas, ut uxores invicem et mariti esse desinant.

Romae Pasquillo affixum.

Pellicanus quoque novi aliquid ex me habet 21 , quibus etiam per te et bonos quosvis perlectis intelligetis, quid moliatur satan, et orabitis deum, ne una infidelitate et discordia sopita multae aliae nascantur.

Vale quam optime cum omnibus bonis fratribus, Leone, Theodoro, Carolstadio et reliquis.

[Ohne Unterschrift und Adresse.]

12 Verkleinerungsform für Pasquino; Name eines antiken Marmortorsos in Rom, an dessen Sockel seit Anfang des 16. Jahrhunderts Zettel mit satirischen und gesellschaftskritischen Texten geheftet wurden. Bald galt Pasquino, bzw. Pasquillus als personifizierter Wortführer für die anonym geübte Kritik, für welche als häufigste Form der Dialog gewählt wurde, s. Enciclopedia Italiana di scienze, lettere cd arti, Bd. XXVI, Rom 1935, S. 451f. - Das im folgenden zitierte Pasquill ist mit einigen geringfügigen Abweichungen ohne Angabe eines Datums abgedruckt in «Pasquillorum tomi duo», hg. wohl von Celio Secondo Curione, Eleutheropoli (Basel?) 1544, S. 296 (freundliche Mitteilung
von Herrn Prof. Antonio Rotondò, Florenz).
13 Mißverstandene Schreibung für Marforio, das antike Standbild eines Flußgottes in Rom und der häufigste Dialogpartner des Pasquillus, s. Enciclopedia Italiana, aaO.
14 Papst Clemens VII.
15 Kaiser Karl V.
16 König Ferdinand I.
17 Terenz, Andria 305; s. Otto 285, Nr. 1456.
18 König Franz I. von Frankreich.
19 König Heinrich VIII. von England.
20 König Johann III. von Portugal.
21 Zwischen 1532 und 1534 sind keine Briefe Zwicks an Pellikan erhalten.