Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2037]

[Bullinger] an
Martin Bucer
[Zürich],
24. November 1544

Autographe Abschrift: Zürich StA, E II 346, 146 Ungedruckt

Bucers Briefe [oben Nr. 2028 und 2031] mit dessen weitschweifigen Äußerungen zu Luthers [,,Kurtz bekentnis"] hat Bullinger -der diese Streitschrift noch nicht gesehen hat -erhalten; auch Melanchthon hat diesbezüglich geschrieben und den wiederaufflammenden [Abendmahls]streit bedauert; andere Gelehrte ärgern sich auch darüber. Wie Bucer Luthers Auffassung auslegt, wissen die [Eidgenossen]schon längst; mit Bucer haben sie sich ja diesbezüglich schon 1538 am Treffen in Zürich ausführlich unterhalten; sie wissen auch, wie Luther in seinem "Brieff an die zu Franckfort" [von 1533] ihre Haltung verurteilt und in seinem Bekenntnis [vom Abendmahl Christi, 1528] den Standpunkt der Sophisten und deren Verdammung von Berengar [von Tours] vertreten hat. Gemeinsam mit Bucer haben [die Eidgenossen] Luthers Haltung an der Berner Disputation [von 1528]verworfen; sie verwerfen sie weiterhin: Christus zur Rechten des Vaters behält seinen Körper mit seiner leiblichen Substanz und Natur bei, auch wenn Schwenckfeld dies bestreitet; Christi Leib entspricht demjenigen der Auferstandenen (1 Kor 15 [35-53]); dies glaubte die urchristliche Gemeinde, später auch Gelehrte und Fromme bis auf Oekolampad und Zwingli herab, während Luther die Meinung der Papisten teilt. [Die Eidgenossen]bedauern, dass sie sich nun in die Arena begeben müssen; wenn nötig, behalten sie sich das Recht vor, Bucers gescheiterte Konkordienbemühungen zu erwähnen. Bucer ist der Meinung, sie würden gegen einen außergewöhnlichen Diener Gottes angehen; Bullinger hat vielmehr den Eindruck, dass die übertriebene Ehre, die Bucer und seinesgleichen

14 In Bucers Brief an Blarer vom 16. Oktober 1544; Blarer BW II 310f, Nr. 1135.
15 Nicht in Blarer BW. -Die Argumentation der Gegner Zürichs kann etwa aus dem zuvor
erwähnten Brief Bucers an Blarer entnommen werden; s. Blarer BW II 310, Z. 4-11.

dem wie ein Halbgott verehrten Luther erweisen, diesen verdorben haben; bestimmt hat Gott durch diesen Menschen Außergewöhnliches bewirkt, doch offenbaren dessen Schriften böse Laster; die Nachwelt wird darüber wohl besser urteilen können. Mit Recht bedauert Bucer das für gelehrte Christen unwürdige Dogma einer Erlösung der Götzendiener; Bullinger kann aber hier über Bucer nur staunen, da dieser doch in seinem Römerkommentar die gleiche Meinung wie Zwingli über die Heiden und die Unbeschnittenen vertritt! Möge Bucer seine Hoffnung auf Eintracht aufgeben, nachdem er doch selber gemerkt haben wird, dass sein Bemühen vergebens ist; wenn er nur nie damit begonnen hätte!

Gratiam et pacem.

Accepi et legi binas tuas, dilecte Bucere, literas, 1 in quo prolixe commentaris de scripto illo furioso Lutheri; 2 sed quia id nondum vidi, 3 nihil respondeo tibi. Praemonuit sane P[hilippus]Melanch[thon]4 acerbissime illum in nos scripsisse et questus est multo cum dolore scripta nuper ad me epistola ita recrudescere certamina inter pios. Scripserunt et alii viri docti et pii, qui librum legerunt ac vehementer improbant indignantes, quod et actoris et iudicis ille sibi personam tam confidenter sumit pontificisque ritu 5 nova cudit fulmina.

Interpretaris multis sententiam Lutheri; atqui audivimus id quidem a te iam dudum. Nobis vero scripta eius diligenter expendentibus aliud videtur. De qua re fusius tecum egimus Tiguri in postremis illius comitiis anno 38 celebratis, 6 neque nos aliam quam spiritualem et efficacem quidem illam,

1 Oben Nr. 2028 und 2031.
2 Das "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 1971, Anm. 20.
3 Am 10. Oktober 1544 ersuchte Bullinger Ambrosius Blarer, diese Schrift für ihn aufzufinden (oben Nr. 2010 mit Anm. 18); am 7. November konnte Blarer Einiges über ihren Inhalt berichten (oben Nr. 2030, 12-18); aber erst am 13. Dezember schickte er Bullinger ein von Frecht geliehenes (unten Nr. 2048 mit Anm. 1) und nach dem 13. Dezember ein für Bullinger von Welser aus Augsburg geschicktes (unten Nr. 2050, 13-15) Exemplar weiter. Doch muss Bullinger bereits Anfang November die Gelegenheit gehabt (vielleicht aber nicht wahrgenommen) haben, diese Schrift einzusehen; s. oben Nr. 2026, 16f. Wir kennen heute (Chur KB, O 5362) ein Bullinger gewidmetes Exemplar dieser Schrift, leider aber ohne Zeitangabe; s. Christoph Jörg, Bücher in der Kantonsbibliothek Graubünden aus dem Besitz namhafter Persönlichkeiten des 16. bis 18. Jhs, in: Bündner Monatsblatt 2006/1, S. 6f. Bei dem von Jörg nicht ermittelten Donator -
weil dessen Name in hebräischen Buchstaben geschrieben ist -handelt es sich um den lutherischen Rektor der Torgauer Schule Markus Crodel (u.a. ein Korrespondent Pellikans; s. oben Nr. 1881, 31-33). Bullinger bedankte sich für diese Sendung, indem er seinem Dankbrief vom 12. März 1545 (Zürich ZB, Ms F 80, 199, Nr. 116) seine Antwort auf Luthers Schrift beilegte.
4 Oben Nr. 1966.
5 Vgl. oben Nr. 2021, 26-29. -Weitere Parallelen zwischen Luther und dem Papst zieht Bullinger oben Nr. 1985, 7f; 1998, 20.
6 Vom 29. April bis 3. Mai 1538 fand eine Tagung von Ratsdelegierten und Theologen eidgenössischer Städte statt, an der auch Bucer und Capito teilnahmen; s. HBBW VIII 117, Anm. 12. 132, Anm. 1 (mit weiterer Lit., doch mit falschem Anfangsdatum); ferner Rainer Henrich, Zu den Anfängen der Geschichtsschreibung über den Abendmahlsstreit, in: Zwa 20, 1993, 34f.

non tamen corporalem Christi agnoscimus praesentiam. Lutherus in epistola ad Francfordienses 7 illam damnat sententiam pro haeretica et talem urget, quae et manibus et ore percipiatur. In postrema Confessione 8 testatur se excepta transsubstantiatione sentire cum sophistis, approbat canonem "Ego Berengarius". 9

Nos autem illam sententiam tecum in disputatione Bernensi 10 improbavimus, impugnainus illam et hodie. Christus corpore suo est ad dexteram patris; retinet eius corpus veri corporis substantiam atque naturam, licet id neget et perneget Schvenkfeldius; 11 respondet corpus eius gloriosum nostris clarificatis corporibus iuxta doctrinam apostolicam 1. Cor. 15 [35-53]; spiritu. effectu, potentia, virtute praesens est ecclesiae. non corpore. In hac sententia fuit primitiva ecclesia, deinde docti et pii viri in ecclesia, veteres et neoterici, inter quos Zvinglius et Oecolampadius etc. In ea confessione permanebimus, et quia certum est ex scriptis Lutheri hunc diversam asserere sententiam et sentire cum papistis, committimus illum dei iudicio et faciemus, quod putaverimus esse e re gloriae Christi, veritatis et ecclesiae.

Hortaris, ne te pacis cupidum protrahamus in certamen. 12 Dolenter sane, sed tamen fidenti gratiae dei animo descendimus in harenam. 13 Tantum abest, ut alios reluctantes nobiscum abripere cupiamus. At non postulas, opinor, ut nullam tui mentionem faciamus: si enim ipsa postularet res, exponemus, quam amice nos gesserimus in negotio concordiae, quae te auspice coepta quidem, sed non feliciter finita est etc. 14

Multis praedicas Lutherum tanquam singularem dei servum. Addis nos cum egregio dei servo inire certamen. 15 Ego vero, mi Bucere, metuo, ne tu tuique similes nimiis praeconiis istum tam feceris insolentem. 16 Operatus est sane per hunc dominus non vulgaria; sed idem tamen in scriptis suis turpia habet vitia, ut omnes sumus ad peiora proclives. 17 Videntur hunc virum multi fere 146v. || adorare pro semideo; verum veritas, tempus et posteritas melius iudicabit de illo et de nobis. Noblem ego omnes christianos tales esse, qualem sese nobis in scriptis suis exhibet Lutherus; de moribus et vita hominis nihil nunc dico.

7 Gemeint ist der 1533 im Druck erschienene "Brieff an die zu Franckfort" (Benzing/Claus I 3033f; WA XXX/3 554-571).
8 Luther, Von abendmal Christi, bekendnis, Wittenberg, Michael Lotter, 1528 (Benzing/Claus I 2503-2515; WA XXVI 241-509, bes. 442f).
9 Ein Dekret von Papst Nikolaus II. aus dem Jahr 1050; s. oben Nr. 1846 mit Anm. 12.
10 Die Berner Disputation vom 6. bis 26. Januar 1528, an der Bullinger auch teilgenommen hatte; s. Stumpf Abendmahlsstreit 29f; HBD 12, 2-4.
11 So z.B. in Kaspar von Schwenckfeld,
"Summarium von zwaierlai stande, ampt unnd erkandtnus Christi", verfasst 1543, gedruckt 1546; CSch VIII 724-753, bes. 743, 5-23 (Deutsch); S. 740, 8-14 (Latein). -Vgl. oben Nr. 1843 mit Anm. 1.
12 Vgl. oben Nr. 2028, 85-88.
13 Vgl. oben Nr. 1998, 15f.
14 Vgl. Bucers Reaktion dazu unten Nr. 2049.
15 Vgl. oben Nr. 2028, 48-53. 69-74, bes. 70f.
16 Vgl. oben Nr. 2007, 22-24.
17 Seneca, Epist. 94, 13. - Vgl. auch Z VI 431, 8f.

Misere te cruciat dogma illud certe indignum christianis doctoribus de salute idololatrarum etc. 18 At mirari haec tua me cogis, qui sciam Zvinglium de ethnicis et incircumcisis nihil plus minusve sensisse quam te ipsum in 2. capite Commentariorum in 2. cap. ad Romanos. 19 Caeterum non institui nunc ea de re tecum disputare.

Haec ad tua paucis respondeo et oro te, ut posthac spem concordiae deponas atque studium illud maxime diversarum inter se sententiarum componendi, posteaquam a ipsa re experiris te operam et impensam ludere. Non potest ullis artibus indomitus et ferus cicurari Lutherus; atque utinam nunquam coeptum esset malae sarctae concordiae negotium! 20

Libere tecum loquor et oro, ut libertatem meam boni consulas. Oremus dominum, ut nostri misertus nos b in sancta sua voluntate servet.

24. novembris 1544. 21

[Ohne Adresse.]