Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2034]

Eberhard von Rümlang an
Bullinger
[Bern],
13. November 1544

Autograph: Zürich StA, E II 360, 379 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Bedauert, dass er Bullinger so oft behelligt, aber es geht nicht um Privatangelegenheiten, sondern um eine öffentliche Sache, nämlich die Wahrheit Christi. Hat fast nichts über das Schreiben des [Zürcher] Rats vernommen; er weiß allein, dass dieses einigermaßen willkommen war und Vielen neue Kraft eingeflößt hat, um den Streit zu vermeiden - das eigentliche Ziel des Schreibens -; er merkt auch, wie der Streit von der Kanzel abgenommen hat. Der [Berner] Gerichtsschreiber [Hans von Rütte] bittet um eine deutsche Bibel im Großformat; Bullinger soll diese durch denselben Boten schicken; das Geld soll bis Luciae [am 13. Dezember] eintreffen. Wünscht Bullinger alles Gute im erneuten Streit mit [Johannes Cochläus]. Bullinger möge seine Kräfte für die Auseinandersetzung mit Luther aufbewahren; diesen muss man bescheiden, aber mit soliden Schriftzeugnissen angehen, und zwar so, dass im Eifer für die Wahrheit jede Maske enthüllt wird und dabei nichts [Falsches] verschont bleibt. Auch Rümlang soll von Bullinger nicht verschont werden; er ist bereit, zusammen mit diesem und [den Zürchern]alles zu ertragen und will furchtlos für die Wahrheit kämpfen; er ist und bleibt ein Zürcher. Bullinger soll ihn dem Bürgermeister [Hans Rudolf]Lavater und allen [anderen] empfehlen; wird Bullinger etwaige Neuigkeiten schreiben.

Gratia et pax a deo etc.

Doctissime optimeque mi Bullingere, non parum mihi dolet, quod me oporteat toties tibi molestum esse tuaque graviora negotia interpellare. Verum non privata res, sed publica et ipsius Christi domini nostri veritas agitur; quae ne expellatur istas literarum vicissitudines requirit etc.

Prorsus nihildum de scripto senatus vestri 1 percepi. Summo in silentio occultatur adhuc. Hoc duntaxat intellexi: Non prorsus ingratum fuisse; animum a multis addidisse b et propterea compelli 2 ad contentiones turbasque evitandas; quo negotium istud expediatur. Sed hoc satis ex quorundam verbis intellexi et c coniicio: Tumorem et ferociam desedisse d concionatorum, qui fovent dissensiones etc.

Petit scriba nostri fori iudicialis 3 Biblia Germanica maiorae; e 4 ; ea mitte per

a-b Von animum bis addidisse am Rande nachgetragen.
c Vor et gestrichenes mu.
d Vor desedisse gestrichenes ali[orum].
1 Vgl. oben Nr. 2025, 36-62. Der Brief ist im Staatsarchiv Bern nicht mehr erhalten. Er ist aber bezeugt (s. unten Nr. 2039, Anm. 7), und sein Datum geht aus einem unoffiziellen Dankbrief Rümlangs an die [Ratsherren in Zürich] vom 8. November 1544 (Bern Staatsarchiv, A III 26, Missivenbuch
Y, S. 637) hervor, wo der Zürcher Ratsbrief auf "nechst verschinenen mittwuch", also auf den 5. November 1544 datiert ist (wir danken Frau Dr. Barbara Studer Immenhauser vom Staatsarchiv Bern für die Auskunft).
2 Zu verstehen: multos compelli.
3 Hans von Rütte aus Solothurn (gest. am 23. März 1558 in Zofingen), Gerichtsschreiber in Bern von 1531 bis 1545 und 1547 bis 1555 (für freundliche Auskunft danken wir Frau Dr. Barbara Studer Immenhauser,

harum latorem 5 ; mittet pecuniam a Luciae nundinis 6 . Non ausus fuit eam puero huic committere, ne amitteretur fortassis etc.

Quod rursus cum stupido rabula 7 luctaris, auspicatum tibi nobisque omnibus precor.

Volo etiam vires tuas in Lutherum integras servari, cum quo in summa modestia, robustis tamen scripturae testimoniis contendendum est, verum sic, ut larva omnis detegatur neque quicquam idque veritatis studio parcatur. 8

Quod ad me attinet, nullo pacto mihi parce neque nomini meo parce. In procinctu paratus sum vel extrema, si deus ita velit. Tecum atque vobiscum omnibus perpeti. Ideo oro me in vestrorum albo habere dignemini. Hic intrepide veritatem propugnabo et tuebor pro omnibus viribus meis, quas deus suppeditabit, si modo occasio mihi obveniat, ne praeter offitium egisse videar. Quamvis veritatis causa non semper etiam importunitatem excludat, hoc tamen unum studeo, quo colligam et edificem et non dissipem vel destruam. 9 Tigurinus sum 10 et permanebo. Et exhilaror, si mihi sit congrediendum cum fucatis et vanis locutuleiis et nugigerulis. 11

Vale. Commenda me omnibus doctis, consuli quoque Lavatero 12 et omnibus. Animus meus mihi praesagit omnia auspicata; nam et primates, quos mihi aliquando infensos f sentiebam, mansuetiores iam esse deprehendo. Vale. Quicquid accidet, tibi scribam. Vale.

Datum raptim, die Iovis a festo Martini anno 1544.

Tuus Eberardus a Rümlang.

[Adresse auf der Rückseite:] Integerrimo, doctissimo fidelissimoque viro d. d. Heinrycho Bullingero, ecclesiastae Tigurino primario, amico suo ac patrono semper observando. Gan Zürich dem Meister Heinrich Bullinger.

e maiora am Rande nachgetragen.
f infensos gestrichen und am Rande wiederholt.
Bern). 1534 Stiftschaffner zu Zofingen. Vom Berner Rat wurde er beauftragt, eine Sammlung aller von der Stadt bis 1539 erlassenen Zivil- und Polizeigesetze anzulegen. Er verfasste ferner deutschsprachige Dramen; s. HBLS V 750; Jakob Baechtold, Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz, Frauenfeld 1892, S. 310-318.
4 Damit ist die von Froschauer gedruckte Folioausgabe von 1539/1540 der deutschen Bibel-Übersetzung gemeint; s. BZD C 287.
5 Unbekannt.
6 Am 13. Dezember 1544.
7 Gemeint ist Johannes Cochläus. Bullinger hatte damals seine zweite Abhandlung gegen Cochläus gerade abgeschlossen; s. oben Nr. 2010, Anm. 22; 2033.
8 Vgl. oben Nr. 1989, 31-35. Diesmal geht es um die geplante Antwort Bullingers auf Luthers "Kurtz bekentnis", die im März 1545 erscheinen sollte; s. HBBibl I 161.
9 Vgl. Mt 12, 30 par.; Röm 14, 19f.
10 Rümlang stammte aus Wülflingen bei Winterthur (Kt. Zürich).
11 Vgl. Tit 1, 10; 2Petr 2, 18.
12 Der Säckelmeister Hans Rudolf Lavater, der am 15. November 1544 zum Bürgermeister gewählt werden sollte; s. Stucki 198 (falls das dort angeführte Datum stimmt).