Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2021]

Johannes Hospinian an
Bullinger
[Basel,
26. Oktober 1544 ]

Autograph: Zürich StA, E II 366, 267 (Siegelspur) Ungedruckt

Dafür, dass er auf Bullingers Brief so lange nicht antwortete, gibt es kaum eine Entschuldigung; bittet Bullinger, ihm dies zu verzeihen. Bedankt sich bei Bullinger für den (wenn auch vergeblichen) Versuch, seine [verwitwete]Schwägerin [...]unterzubringen; was seinen Bruder [Christian Hospinian]betrifft, so ist nicht das geschehen, was er von Bullinger erfahren hatte;

den sogenannten "Großen Rotulus" der Propstei des Großmünsters (Zürich StA, Propstei, C II 1, Nr. 1; Druck und Angaben zur Überlieferung in ZUB I 8-12, Nr. 37), der im 12. Jh. als Urkunde Karls des Großen umgeschrieben wurde (was schon im 19. Jh. als Fälschung erkannt wurde; s. ZUB, aaO). Der Rotulus trägt das Datum 810 (daher Bullingers Datierung unten Z. 89; die neuere Forschung datiert die Entstehung der Urkunde auf das 2. oder 3. Viertel des 10. Jhs.). - Lit.: Hannes Steiner, Alte Rotuli neu aufgerollt. Quellenkritische und landesgeschichtliche Untersuchungen zum spätkarolingischen und ottonischen Zürich, Freiburg/München 1998. -Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 42, S. 15f (zum Interesse der Reformationszeit am Rotulus). 252-254; Maria Wittmer-Butsch und Martin Gabathuler, Karl der Grosse und Zürich. Zur Gründungsphase des "Grossmünsters", in: Päpste, Pilger, Pönitentiarie, hg. von Andreas Meyer u.a., Tübingen 2004, S. 211-224 (wo die Datierung als ungelöst gilt); Hans Ulrich Bächtold, Geschichte in der Gegenwart - Gegenwart in der Geschichte. Heinrich Bullinger und das Großmünsterstift, in: HBLife I 119-128.
48 Im Falle Zürichs, Felix und Regula.
49 Siehe oben Anm. 47.
a Monatsname und vielleicht auch Jahr im engen Einband verdeckt.
1 Luthers "Kurtz bekentnis"lag am 30. September fertig gedruckt vor (s. oben Nr. 1971, Anm. 20). Bullinger erhielt die Schrift erst im Dezember 1544 (s. unten Nr. 2037, Anm. 3). Vom Inhalt her ist der nicht mehr lesbare Monatsname (mit Johann Jakob Simler, Zürich ZB, Ms S 56, 26) kaum anders zu deuten.

dass der Bruder weiter in der Schule arbeitet, bedeutet eine Gefahr für seine Gesundheit, und Hospinian bittet Bullinger, ihn nach Zürich zu rufen. Hörte, dass Luther, der jetzt zwar alt, aber immer noch hitzig ist, eine Invektive [,,Kurtz bekentnis"] gegen [die Zürcher] verfasst habe, die Hospinian zwar noch nicht gesehen hat, von der ihm aber berichtet wurde, dass sie wie eine Schrift aus der päpstlichen Offizin und nicht wie von einem evangelischen Christen verfasst sei; Hospinian bittet Gott eindringlich darum, dass Bullinger einen kühlen Kopf bewahrt, falls er darauf antwortet. Empfiehlt den jungen Überbringer Johannes Perennius von Buren, einen Glaubensflüchtling. Grüße.

S. Etsi intervallum temporis perlongum intercesserit, quod suavissimis tuas ad me amicissimasque literas 2 acceperim, Bullingere observandissime, tamen sat cito ad eas (iuxta illud Catonis) respondero, si sat bene. 3 Nunc quia multis de causis non modo non bene, sed ne sat quidem bene licet, quomodo hanc meam tarditatem excusabo et cunctationem? Ego vero saepissime volui scribere ad te et tibi partim pro humanitate literarum tuarum, partim pro studio me meosque iuvandi gratias agere. Verum nescio qua fortuna ita ceciderit, ut hoc a me in hunc usque diem fuerit dilatum. Proinde oro te, ignosce negligentiae aut meae potius oblivioni, qui homo sum propter occupationes nonnunquam officii parum memor.

Quod pro sorore nostra 4 , afflictissima foemina, tantopere laboraveris, agnosco veterem tuam in nos voluntatem ideoque, quia non est facultatis nostrae tantum beneficium promereri de te, precamur, ut is 5 promereatur, qui praemia viduarum et pupillorum tutoribus immortalia proposuit. 6 Novimus enim, quod, si istud in te situm fuisset, facile impetrassemus. De fratre 7 nescio quid intercurrerit, quod non ita factum sit, quemadmodum abs te didiceram. Ego mehercule non probo illum in ludo triviali agere. Nam timeo, ne iterum contracta ex molestiis istis noxa non modo in priorem, sed ea b graviorem aegritudinem recidat. 8 Itaque vellem, si posset fieri, ut revocaretur ad vos, eximeretur ex isto pistrino 9 et alicui muneri praeficeretur, cui tutius quam huic praeesset.

Audio d. Lutherum libellum 10 calumniarum et convitiorum (quorum plenus est) in vos evomuisse nuper. Miror calorem nondum in homine tam sene deferbuisse et, quod magis admiratione dignum est, hominem decrepitum greek greek nondum resipuisse. Copia eius invectivae mihi quantumvis cupido hactenus facta non est. Quantum tamen ex aliis intelligo, talis est,

b In der Vorlage eam.
2 Nicht erhalten.
3 sat cito, si sat bene: Das Sprichwort wird unter dem Adagium "Festina lente"(Adagia, 2, 1, 1; ASD II/3 27, 492-28, 497) auf Cato zurückgeführt; s. ferner Hieronymus, Epist. 66, 9 (MPL XXII 644; CSEL LIV 659, 3. 6f); M. Catonis praeter librum de re rustica quae extant, hg. v. Heinrich Jordan, Leipzig 1860. - Dictorum Catonianorum collectio, S. 110, Nr. 80.
4 [...], die Witwe Rhellikans; s. zuletzt oben Nr. 1954 mit Anm. 4.
5 Gott; vgl. Ps 68,6 (Vulg. 67, 5); Jer 49, 11.
6 Vgl. Jes 1, 17f.
7 Christian Hospinian.
8 Vgl. hierzu oben Nr. 1911. 1954.
9 Zur Redensart vgl. Röhrich V 1637f s. v. "Tretmühle".
10 Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 1971, Anm. 20.

qualis debebat ex officina Romani pontificis prodiisse, non eius, qui dicit se Christum profiteri. Sed fortasse Iuppiter fulmina sua, quae hactenus Romae coquebat iaciebatque, Vitembergam iam nunc transtulit. Utut sit, ego spei plurimum habeo fore, ut a deo nostro ita protegamur, ut multo minus Vitembergensia fulmina quam Romana noceant.

Hoc posco, hoc peto, hoc flagito a domino, ut, quando audio te animum tuum ad respondendum adiecisse, spiritu suo ita te regat atque gubernet, ne quid humanis affectibus ductus scripsisse videaris. Equidem te tacente saxa fusura vocem 11 et os tam petulans, tam procax, tam maledicum obturatura putarem. 12 Sed diutius te non impediam. Iuvenem hunc, qui has tibi fert, Ioannem Perennium Burenum 13 , doctum et pium et ||267v. propter veritatem evangelicam extorrem, tibi commendo. 14

Vale cum uxore 15 et lib[eris]c 16 tuis in domino Iesu foeliciter.

Raptim, ex collegio 17 nostro ad 7. calendas [novembris]d .

Meis verbis officiose d. Megandrum, Bibliandrum, Fabritium 18 , Gvaltherum, ludimoderatorem vestrum 19 et reliquos fratres in domino salvere iubeas.

Tuus loan. Hospinianus ex animo.

[Adresse darunter:] Divinarum humanarumque literarum scientissimo viro domino Henricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti primario, domino et fratri suo in Christo semper observandissimo.

c Randtext im engen Einband verdeckt.
d Der Monatsname ist im engen Einband nicht mehr erkennbar; s. oben Anm. a.
11 Lk 19, 40.
12 Vgl. Ps 17 (Vulg. 16), 10; 94 (Vulg. 93), 4; Apk 13, 5.
13 Johannes Evick (Ewich, Ewyck?) von Buren (Gelderland, Niederlande); am 30. Januar 1540 in Löwen immatrikuliert, kam [Ende?] 1544 nach Basel, blieb dort zwei Monate im Augustinerkolleg und kam Anfang Februar 1545 nach Zürich. Hier war er vier Wochen lang Gast bei Pellikan und reiste am 3. März ab (Pellikan, Chronikon 170). Von ihm ist ein Brief an Amerbach von [Anfang Februar 1545] erhalten (Amerbach, Korr. VI 98f, Nr. 2686). Ein Eintrag des Namens "Joannes Ewyck" in der Matrikel der Universität Orléans von Oktober bis Dezember 1546 deutet auf ihn hin; s. ebd. Er ist vermutlich nicht identisch mit dem späteren Stadtarzt von Bremen
und Bullinger-Korrespondenten Dr. Johannes Ewich (1528-1588), da dieser aus Hörstgen bei Kleve stammte; s. Gustav C. Knod, Rheinländische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiözese Köln, Bd. 68, 1899, S. 168, Nr. 3.
14 Hospinian war seit 1543 Präfekt des Augustinerkollegiums und hatte Johannes Evick dort aufgenommen; s. die Notiz von Amerbach unter Burenus' Brief in Amerbach, Korr. VI 99 (zu Nr. 2686), ferner ebd., Anm. 1.
15 Anna, geb. Adlischwyler.
16 Zu Bullingers Kindern s. oben Nr. 1838, Anm. 19.
17 Das "Obere Kollegium" in Basel; s. oben Nr. 1911, Anm. 7.
18 Erasmus Schmid.
19 Johann Jakob Ammann.