Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2017]

Eberhard von Rümlang an
Bullinger
Bern,
19. Oktober 1544

Autograph: Zürich StA, E II 360, 373 (Siegelspur) Ungedruckt

Wollte Niklaus [Appenzeller?] nicht ohne einen Brief an Bullinger aufbrechen lassen, auch wenn er nichts Neues zu vermelden hat. Hört bittere Nachrichten; die [Berner]Anhänger Bucers schmeicheln sich bei den Mächtigen ein und sagen, dass sie sich nur dem reinen Gotteswort verpflichten wollen, womit sie [die Thesen der Berner]Disputation und Ratsbeschlüsse zu relativieren suchen; so errichten sie ihre neuen Lügengebilde, und was sie sich kaum trauen öffentlich zu predigen, das schwatzen sie heimlich in ihren Winkeln und achten darauf dass davon ja nichts dem Großen Rat zugetragen wird. Noch verabscheuungswürdiger ist, dass ihre Lehrer die gesamte Jugend verderben. Im Vergleich zu den öffentlichen Beschwernissen scheinen Rümlangs private Sorgen gering zu sein; denn was den [Gegnern] missglückt, wird der Listigkeit und Frechheit der Schreiber zugeschrieben, besonders ihm, der es gewagt hatte, diese herauszufordern; Erasmus [Ritter] und Johannes [Wäber] treten stark und unerschrocken auf; man muss um einen guten Ausgang beten, denn Bucer schlaft nicht. Will sein Leben ändern; viele gute Brüder raten ihm zum Pfarrberuf aber Gott allein kennt die Zukunft; Rümlang bittet um Bullingers Rat. Grüße.

Gratia et pax a deo patre et domino Iesu Christo etc.

Optime Bullingere, nolui d. Nicolaum 1 ad te absque literis proficisci, tametsi veterem neniam sive cramben 2 nec nisi questus habeam.

Audio mira, gravia, acerba, quae mihi cor meum conscindunt. Miris blanditiis sese Bucerani nostri potentioribus insinuant; dicunt se cupere ad nullius hominis sive dicta sive scripta obstringi quam ad purum verbum dei. Ista ratione disputationem nostram 3 et senatus decreta eludere conantur, quasi vero disputatio ex Marcolfo 4 deprompta nec scripturis divinis suffulta sit.

d Adresse wohl vom fehlenden Verschlussband teilweise überdeckt.
1 Vermutlich Niklaus Appenzeller (s. zuletzt HBBW VIII passim), der mit dem "jungen Appenzeller" Ulrich (s. Zürich StA, F III 1539/1540, 173) bis zum Frühling 1543 (F III 1542/1543, 52-59) als Zürcher Standesläufer nachgewiesen ist.
2 aufgewärmter Kohl; vgl. Adagia, 1, 5, 38 (ASD II/1 512-514, Nr. 438).
3 Die Thesen der Berner Disputation von 1528.
4 Anspielung auf den mittelalterlichen "Dialogus Salomonis et Marcolfi" (deutsch: "Salman und Morolt"), in dem Salomon die Weisheit, Marcolfus die List vertritt. -Lit.: Norbert H. Ott, Artikel "Salomo", in: LMA VII 1311f.

Dicunt se non contra disputationem docere, nam eam esse celebrem idque iuxta temporis rationem, in multis tamen deficere; et quia inventis facile possit addi 5 eaque magis expoliri, id se et in divinis a rebus ex sanctis scripturis praestare velle. Ita praestruunt viam ac sternunt modum ad sua nova et fictitia stabilienda, et quod parum audent publice concionari, id in angulis suis ogganniunt 6 et omnibus modis cavent, ne res ad dyacosios b 7 referatur; in privatis tamen colloquiis ex illis percipimus, quae in aures insusurrarint.

Et quod magis detestandum, universa iuventus per paedagogos suos corrumpitur. 8 Satan ille nonnisi suspiriis, gemitibus et precibus ad Christum expelli poterit, 9 qui sinit nos hic tentari, ut probemur; 10 is suae naviculae c aderit, confido.

Ego privatas meas molestias, quibus accumulor, prae publicis leviter fero. Quod conatibus suis 11 non succedat, culpam omnem in scribarum 12 astutiam et temeritatem coniiciunt meque inprimis oppugnant, ut qui eos praeter officii mei rationem d in harenam provocare ausus fuerim. Erasmus et Iohannes 13 fortiter agunt et imperterriti constant. Eventum precemini salubrem; Bucerus non dormitat.

Ego et vitam meam aliter instituam. Sunt multi boni fratres et domini e , qui bono zelo me ad ministerium verbi solicitant, quo mihi locus existeret hos rabulas invadendi. 14 Nihil promitto. Nescio, quid agam nec quid deus per me velit agere. Ille novit, cui me prorsus committo. Tu consule, oro. Id arripiunt pro occasione, quod huiusmodi negotium aliquando ad senatum sit relatum; ego tamen restiterim etc.

Vale optime, tu praeclarum decus et praesidium meum 15 .

Datum Bernae, am 19. tag octobris anno 1544.

Salutabis omnes doctos et Gesnerum quoque etc.

Tuus totus Eberardus a

Rumlang.

a Nach divinis gestrichenes s[cripturis].
b dyacosios korrigiert aus diacosios.
c In der Vorlage irrtümlich noviculae.
d Nach rationem gestrichenes ipsos.
e et domini am Rande nachgetragen.
5 Dieser Gedanke wurde von Aristoteles geprägt; vgl. Boethius, Aristoteles secundum translationem quam fecit Boethius, De sophisticis elenchis, II 9: "Eo autem comperto, facile est adjicere, coaptareque reliquum" (MPL LXIV 1040) bzw. "Hoc autem invento facile est addere et augere reliquum" (Aristoteles Latinus, VI 1-3. De sophisticis elenchis, hg. v. Bernard G. Dod, Leiden-Brüssel 1975, S. 59, 6).
6 ogganire =obganire, vorschwatzen.
7 griech. greek zweihundert. Gemeint
ist der Rat der Zweihundert, also der Große Rat. -Lit.: Studer Immenhauser 35-47.
8 Wahrscheinlich eine Pointe gegen Thomas Grynäus; s. auch unten Anm. 14.
9 Vgl. Mk 9, 29; Eph 6, 18.
10 Vgl. Apk 3, 10.
11 Damit sind die "Buceraner"gemeint.
12 Als Seckelschreiber war Rümlang einer davon.
13 Erasmus Ritter und Johannes Wäber.
14 Dachte man schon damals an die Stelle des Schulmeisters am Berner Barfüßerkollegium, die Rümlang im Januar 1547 (s. Hundeshagen 200) anstelle des verwiesenen Thomas Grynäus antreten sollte?
15 tu praeclarum decus et praesidium meum: vgl. Horaz, Oden, 1, 1, 2.

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo, fidelissimo et integerrimo viro d. Heinricho Bullingero, ecclesiastae primario Tiguri, suo patrono semper observando.