Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2016]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
18. Oktober 1544

Autograph: Zürich StA, E II 357, 105 (Siegel) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 311f, Nr. 1136

Blarer kann nur kurz schreiben; zu [Albert]Hardenberg und dem [gegen Andreas Osiander gerichteten] "Speculum" ist nichts Weiteres zu sagen; was Zwinglis Werkausgabe betrifft, so kann sich Blarer angesichts der Zürcher Bescheidenheit und Geschicklichkeit nur Gutes versprechen.

1 Oben Nr. 2011.
2 Oben Nr. 2009. Das Konzept der Prärogative ist im Zürcher
Missivenbuch überliefert (Zürich StA. B IV 15, f. 141f).
4 Vgl. Phil 3, 14.

Philipp [Melanchthon] tut ihm leid; L[uther] wird wohl den von ihm unglückselig eingeschlagenen Kurs bis zum Tode beibehalten. Von [Wolfgang] Musculus hätte Blarer Besseres erwartet; Cochläus ist keiner langen Antwort wert; hier liegt lediglich ein Versuch des Teufels vor, Bullinger von wichtigeren Aufgaben abzuhalten. [Franz I.] soll [Karl V.] alle Kriegskosten seit 1543 abzahlen. Die Eidgenossen sollen im Frieden [von Crépy] nicht eingeschlossen sein. [Heinrich VIII.] soll mit [Franz I.] keinen Frieden geschlossen haben. Mit großem Schmerz wurde Blarer durch Bullinger an die [Zürcher]Niederlage [im 2. Kappelerkrieg] erinnert. Bullinger möge für [Konstanz] weiter beten, denn Blarer befürchtet Schlimmes. Grüße an Gwalther, dem er sobald wie möglich antworten wird. Grüße von [Thomas Blarer] und [Konrad] Zwick. Blarer hat Gwalthers Brief dem Bürgermeister [Jakob Zeller?] selbst übermittelt.

S. Plane 1 , quod cuperem, iam ad te nequeo, venerande Bullingere, anime mi; scribo tamen, ut possum. 2 De Hardenbergo nostro 3 , Speculo 4 et aliis non opus est quicquam; sunt et manebunt illa suo loco. Quod ad aeditionem operum Z[vinglii] attinet, 5 nihil ego porro vos, etiamsi possem, remorabor, quum de modestia et dexteritate vestra optima quaeque mihi polliceri ausim. Dominus suopte spiritu omnia, quo felicissime cadant, moderetur!

Philippi 6 fatum supra modum et veri fidem mihi dolet. Interim fieri istuc singulari domini consilio non dubito, qui ista occasione ad meliora sanctissimum illud pectus avocabit. L[utherus], valde vereor, ut inauspicatum hunc cursum feliciter consummare queat. Dominus illi impotentiam istam malesanorum 7 affectuum, quam primum eximat et illius ac nostri misereatur!

Musculum 8 optarem melioribus natum non sequi deteriora; nihil huius vidi, sed esse qualia istius scribitis, non ambigo. Cochleo non video te operae precium facturum si multis respondeas. 9 Iniicit remoras istas satan tuis illis aliis pientissimis conatibus, in quibus valde rogo ut pergas; perdant hunc in modum bonas horas, qui non nisi pessimis oblectantur.

New zytung 10 wirt by unß wunderbarlich umgetragen, so unglich, das es uber die massen, ut credam colludere monarchas istos in aliorum perniciem. Si gebend für und schribend, der Frantzoß 11 müsse dem kaiser 12 vyl tunnen golds widerlegen und namlich allen costen des gantzen kriegs ab anno 1543 byß yetzund abtragen. Das sagend und schribend die kaiserischen constantissime. 13

1 Zu verstehen: Plane scribere.
2 Der vorliegende Brief ist die Antwort Blarers auf Bullingers Brief vom 10. Oktober, oben Nr. 2010.
3 Zu Albert Hardenberg s. zuletzt Nr. 2010, 2-5.
4 Zum "Speculum"Georg Frölichs s. zuletzt oben Nr. 2010, 15-17.
5 Zur Neuausgabe von Zwinglis Werken s. zuletzt oben Nr. 2010, 10-14.
6 Zu Philipp Melanchthon s. zuletzt Nr. 2010, 18-22. 56-60.
7 ungesunder, schlechter; s. Hoven 326.
8 Zu Musculus s. zuletzt oben Nr. 2010, 36-55.
9 Bullingers Antwort auf Cochläus (s. oben Nr. 2010, Anm. 22) sollte nur 40 Blätter zählen (Bullingers erste Schrift gegen Cochläus - s. oben Nr. 1839, Anm. 3 - zählte 80).
10 Nachricht.
11 König Franz I.
12 Karl V.
13 Es ist unbekannt, aus welcher Quelle diese Nachrichten stammen.

Item die aidgnossen seyen nitt im friden, das sy aber, wann es gleych war ist, nitt bekumeren wurt; si dorffend 14 kains zugesagten frids vom kaiser, werden wol vor im belyben 15 16 .

Der Engelender 17 soll den friden kurtzum nitt annemen wellen a , und da wirt es noch schnuffens brauchen, wie ir schreiben. 18 Quod addis vero: "Quid si? Caetera intelligis"19 , ego plane non intelligo b ; quare velim te dilucidius istuc mihi proximis literis enarrare.

Magno animi mei dolore ad extremam calcem 20 epistolae tuae commemorationem stragis vestrorum a vestratibus vestris 21 legi, ab integro mecum miratus altitudinem iudiciorum dei; 22 verum omnia electis ad salutem. 23

Ah, mi suavissime frater, ne cesses nos domino commendare! Prorsum video gravissima nobis impendere, quibus sufferendis opus fuerit 24 divinae manus potentissimo auxilio.

Salutabis amantissime totam tuam domum cum omnibus amicis et fratribus, praecipue Gvalthero nostro 25 , cui ubi primum vacabit, ad amantissimas suas literas respondebo. 26

Non multa dicam, sed meipsum totum vobis debeo, quos hunc in modum candide ac modis omnibus syncaere amare me clarissime video. Salutem tibi adscribere iubent germanus frater 27 cum Zviccio 28 .

Constantiae, 18. octobris 1544 c .

Tuus Ambr. Bl.

Dic Gvalthero me consuli nostro 29 literas ipsius 30 meapte manu reddidisse.

a Vor wellen ein unlesbar gemachtes Wort.
b intelligo verbessert aus intellegeb[am].
c Die 5 in 1544 ist über der Zeile nachgetragen.
14 bedürfen.
15 werden wohl weiterhin bestehen.
16 Trotz längerer Unklarheit waren die Eidgenossen im Frieden von Crépy eingeschlossen; s. EA IV/1d 442 zu e; Abdruck des betreffenden Artikels des Friedens aaO, S. 1087.
17 König Heinrich VIII.
18 Oben Nr. 2010, 80f.
19 Oben Nr. 2010, 81.
20 Vgl. Adagia, 1, 2, 37 (ASD II/1 250-252, Nr. 137).
21 Bullingers Anspielung auf den Jahrestag der Schlacht bei Kappel, oben Nr. 2010, 83f.
22 Ps 36 (Vulg. 35), 7.
23 Vgl. Röm 8, 28.
24 Vgl. Apg 14, 21.
25 Rudolf Gwalther.
26 Der nächste erhaltene Brief Blarers an Gwalther datiert erst vom 13. April 1545 (Blarer BW II 357, Nr. 1178) und wird hier wohl kaum gemeint sein. -Der hier angedeutete Brief Gwalthers an Blarer ist auch nicht erhalten.
27 Thomas Blarer.
28 Konrad Zwick.
29 Bürgermeister von Konstanz war 1544 Jakob Zeller, doch könnte hier Thomas Blarer gemeint sein, der zu diesem Zeitpunkt Vogt war und u.a. im vorausgehenden und folgenden Jahr das Bürgermeisteramt bekleidete; vgl. Hermann Buck und Ekkehart Fabian, Konstanzer Reformationsgeschichte in ihren Grundzügen, I. Teil: 1519-1531, Tübingen 1965. - SKRG 25/26, S. 437.
30 Nicht erhalten. - Hier könnte aber auch der nicht erhaltene Brief Gwalthers an Blarer (s. oben Anm. 26) gemeint sein.

[Adresse auf der Rückseite:]d Praestantissimo pietate ac doctrina viro d. Heinricho Bul[li]ngero, venerando suo [atque] charissimo fratri etc. Tiguri.