Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1999]

Adam Bartholomäus an
Bullinger
Neuburg an der Donau,
30. September 1544

Autograph: Zürich StA, E II 368, 231 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat Bullingers Brief und seine Schrift [,,Antiquissima fides"], deren Gelehrsamkeit er bewundert, wiederholt gelesen; den Fanatikern wird jede Hoffnung auf langlebige Vorschriften genommen, denn weder ist das Dogma der Rechtfertigung durch den Glauben neu, noch ist die Lehre von den Werken ganz alt. Wie Augustin den Donatisten entgegnet, dass sie ihm von Petrus bis hin zu Anastasius auch nur einen [Papst]zeigen sollen, der die Wiedertaufe billigt, so sollen die Gegner wenigstens einen Heiligen bzw. Gerechten des Neuen und Alten Testaments zeigen, der durch Werke und nicht durch Glauben das Heil erlangt hat; denn was will man die letzte Zeit, in der die Lehre von den guten Werken einigermaßen die Oberhand hatte, mit den vielen Jahrhunderten der Patriarchen und Propheten, die alle Gerechtigkeit durch den Glauben erreicht haben, vergleichen! Bezüglich Cochläus hat Bullinger richtig vermutet, dass dieser nicht schweigen wird, denn er ist mit der beigelegten, den Luzernern gewidmeten Replik [,,Replica brevis"]auf Bullingers [,,Ad loannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ... responsio"] erneut an die Öffentlichkeit getreten, was kindisch ist und keine Antwort verdient; doch weil er Bullinger in Hinsicht auf das Messopfer verunglimpft, sollte wiederum Bullinger in einer [Pfalzgraf Ottheinrich]gewidmeten Gegenschrift zum Ausdruck bringen, dass er nicht weiter auf Cochläus' Geschwätz eingehen wird. Teilt die Anredeformel [des Pfalzgrafen] auf deutsch und lateinisch mit. Will Bullinger in Kürze mit einer Gegengabe danken; Lorenz Meyer übersetzt Sebastian Meyers Schrift [,,In apocalypsim Iohannis apostoli ... commentarius"]; falls er bisher nicht schrieb, liegt es an der Übersetzungsarbeit.

Salus maxima.

Doctissime atque pientissime vir, et munus tuum chartaceum 1 et epistolam 2 legi 3 ac relegi. Erudita, pia et greek greek greek sunt omnia, hocque

1 Gemeint ist die im August 1544 unter dem Titel "Antiquissima fides et vera religio ... apodixis" erschienene lateinische Übersetzung von Bullingers "Der alte Glaube" (HBBibl I 103); s. oben Nr. 1959, Anm. 13. Begründen lässt sich dies mit einzelnen,
von Bartholomäus übernommenen Wörtern aus dem Titel; s. unten Anm. 4 und 5.
2 Bullingers Brief ist nicht überliefert, ist aber in Nr. 1991, 43 mit Anm. 26 bestätigt.
3 "ganz goldene Flüsse". Quelle dieses Zitats

debentius periocham 4 illam amplector, quod mira brevitate omne praescriptionis temporis diuturnioris desyderium et propositum fanaticis nostris greek eximit; nam toti in hoc sunt dogma de iustificatione fidei ceu novum atque nuper natum explosum iri, operum aut doctrinam ceu vetustissimam, etsi nulla alia tamen antiquitatis rationem firmiorem esse manifestum sit.

Verum cum iuxta tuam, Bullingere doctissime, Apodixin 5 inceperint rem recta secum reputare via, omnis illis et via et conatus praescribendi est prorsus ademptus. Quemadmodum d[ivus] Aurelius Augusti[nus] alicubi Donatistis obiicit, ut a divo Petro ad Anastasium 6 usque sibi in tanto succedentium numero vel unum, qui rebaptizationem adprobarit, ostendant, 7 ita nos iam confidenter ab adversariis petimus, ut aliquem saltem non solum Novi Testamenti, sed Veteris quoque sanctum sive iustum ostendant, qui operibus et non fide in promissionem divinam innitente iusticiam, sanctificationem et salutem consecutus sit. 8 Postrema itaque tempora, in quibus operum doctrina aliquantisper plus satis regnavit, ad tot annorum centurias patriarcharum et prophetarum, qui omnes fide iusticiam consecuti sunt, comparata quid sunt?

Caeterum quod spectat ad Cochlaeum, recte divinasti Archytae 9 crepitaculum non taciturum fore, nam rursus in publicum prodiit solita battologia 10 , repplica in Confutationem 11 tuam eruditissimam destinata, 12 et, ut opinor,

ist Nikephoros I. von Konstantinopel, greek greek greek (Refutatio et eversio definitionis synodalis anni 815), 156, 16 (CChr-G XXXIII 250, 16).
4 griech. greek Inhalt. Bartholomäus hat das Wort aus Bullingers Inhaltsangabe auf dem Titelblatt der "Antiquissima fides" entnommen: "Brevissima ergo periocha est utriusque Testamenti, et probatio, quod per solam fidem in Christum Iesum omnes pii deo et placuerint, et salutem fuerint consecuti".
5 griech. greek die Darlegung, der Beweis. -Gemeint ist Bullingers Buch "Antiquissima fides"; s. oben Anm. 1.
6 Papst Anastasius I., gest. 401.
7 Bartholomäus bezieht sich auf Augustin, Epist. 53, 2 (CChr-L XXXI 222, 30-45). Siehe dazu Arne Hogrefe, Umstrittene Vergangenheit. Historische Argumente in der Auseinandersetzung Augustins mit den Donatisten, Berlin 2009, S. 129-145.
8 Für freundliche Hilfe zum Verständnis dieser Argumentation danken wir Frau Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan.
9 Archytas von Tarent, Staatsmann, Feldherr, Philosoph und Mathematiker, soll eine Rassel für Kinder erfunden haben; vgl. Adagia, 2, 7, 44 (ASD II/4 114-116, Nr. 1644). -Lit.: Pauly/Wissowa III 600-602; Christoph Riedweg, in: DNP I 1030f.
10 griech. greek Gestammel.
11 Zu Bullingers erster Schrift gegen Cochläus s. oben Nr. 1839, Anm. 3.
12 Johannes Cochläus' Gegenschrift erschien in deutscher Sprache als "Ein kurtze Replica Auff die langen Antwort Heyntzen Bullingers von der heyligen Schrifft unnd der Kirchen Authoritet"(Ingolstadt, Alexander Weißenhorn, 1544, VD 16 C 4373) und fast gleichzeitig in lateinischer Übersetzung als "Replica brevis Johannis Cochlaei, adversus prolixam Responsionem Henrici Bullingeri De scriptura et Ecclesiae authoritae"(Ingolstadt, Alexander Weißenhorn, 1544, VD 16 C 4372). Die an den Rat von Luzern gerichteten Widmungsepisteln sind jeweils auf den 20. und 15. Mai 1544 datiert. Der Druck beider Fassungen muss jedoch erst im Spätsommer

quo plus odii tibi faciat, ob id Lucernensibus inscripta est et dedicata 13 . Infantiora certe omnia sunt, quam ut vel a te, vir doctissime, vel a quoquam alio responsum mereantur. Quia vero magna quadam confidentia sibi videtur te premere de sacrifitio missae, ubi, quod omnium maxime ridiculum est, te et tui similes a tysiomachos (credo thysiomachos 14 hos voluisse dicere) adpellitat, operae pretium esset, ut rursus in ipsum confutationem parares 15 cum protestatione ista, deinceps te non amplius ad istius Thersitae 16 , ut Homerus scribit, 17 greek 18 blactimenta 19 scribere velle. Et ut cito facias et cum inscriptione nominis principis 20 nostri illustrissimi, en exemplar Cochleanum tibi mitto, quod denuo adversus te in publicum emisit.

Germanice autem sic scribitur principi: Dem durchleuchtigen, hochgebornen fürsten und herren, herren Otto Haynrichen, pfaltzgraffen bey Rhein, hertzogen in Bayren etc., meinem gnedigen herren. Illustrissimo principi ac domino, domino Otthaynrico Palatino Rheni, duci Bavariae etc., clementissimo etc. meo domino, et si quid est eiusmodi appendicis.

Iam non habeo, quo tibi munus gratissimum remunerem, at spero fore in brevi. Agricola Laurentius 21 ille transferendo Apocalypsin Sebastiani Meyeri 22 in linguam vernaculam iussu principis est occupatissimus. 23 Si quid scribendo hucusque neglexit, vertendi studio impeditur.

Vale plurimum una cum omnibus ministris verbi dei, qui tecum sunt.

a Vor similes gestrichenes sile.
1544 erfolgt sein, da am 25. Juli Adam Bartholomäus Cochläus' Erwiderung nur vermutet (s. oben Nr. 1946, 20-24) und diese Bullinger erst mit diesem Brief (s. Z. 33f) übersandte; s. ferner Conradin Bonorand, Die Reaktion Bullingers, Joachim Vadians und anderer evangelischer Schweizer auf die antireformatorische Tätigkeit des Johannes Cochläus, in: HBGesA II 215-230, bes. 226f; Martin Spahn, Johannes Cochläus, Berlin 1898, S. 365, Nr. 154f. - Zur Frage, wann Bullinger Cochläus' Gegenschrift empfangen hat, s. unten Nr. 2004, Anm. 1.
13 Gemeint ist Cochläus' Widmungsepistel an Magistrat und Rat von Luzern; s. oben Anm. 12.
14 Ein von Cochläus selbst gebildetes Wort mit der Bedeutung "Opferkämpfer"; s. "Replica brevis", f. D4v.
15 Zu Bullingers Gegenschrift s. unten Nr. 2010 mit Anm. 22.
16 Thersites, eine homerische Figur, die hässlich und streitsüchtig war und sich mit den Worten der Anderen ausdrückte. Der Namen bedeutet "Frechling".
17 Homer, Ilias, 2, 12.
18 Des endlosen Schwätzers. (Diese Form des Genitivs, der regulär greek lauten würde, hat archaisierendes Kolorit).
19 Geschwätz, dummes Gerede.
20 Pfalzgraf Ottheinrich.
21 Lorenz Meyer; s. oben Nr. 1912, Anm. 1.
22 Sebastian Meyer, In apocalypsim Iohannis apostoli ... commentarius, Zürich [1539] (BZD C 281).
23 Zur Entstehung der Übersetzung, die von Pfalzgraf Ottheinrich in Auftrag gegeben worden war und am 29. September 1544 im Kloster in Medingen vollendet wurde; s. Petra Roettig, Reformation als Apokalypse. Die Holzschnitte von Matthias Gerung im Codex germanicus 6592 der Bayerischen Staatsbibliothek in München, Bern (u.a.) 1991, S. 30. 32. - Zu einem Druck kam es nicht.

Raptim, Neoburgi Danubii, anno etc. 44., die Hieronymi.

Adam Bartholomaeus, minister

verbi dei Neoburgi, tuus in domino

verbi greek b .

[Adresse auf der Rückseite:] Eruditissimo simulatque pientissimo viro d. Heynricho Bullingero, Tyguri in Helvetiis Christum conglobato auditorio adnuncianti. Domino et amico meo singulariter observandissimo.