Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1984]

Wigand Happel an
Bullinger
Lichtenberg,
13. September 1544

Autograph: Zürich StA, E II 347, 275f (Siegelspur) Ungedruckt

Erneuert seine im vergangenen Monat geäußerte Empfehlung für [Wolfgang] Haller und für die anderen berufenen [Studenten, die sich in Marburg aufhielten]. Verlegte sich auf das Jurastudium aufgrund übler Nachrede von Theologen, die ihn als Schwärmer und Sakramentarier

a Im engen Einband teilweise verdeckt.
1 Dieser Brief Bullingers ist nicht erhalten.
2 Panizzone bezieht sich auf seinen Brief an Bullinger vom 9. September 1544 (oben
Nr. 1979). Darin bat er Bullinger um Nachrichten bezüglich der Ankunft des burgundischen Gesandten in Zürich und der Friedensverhandlungen zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I.

bezeichnen, und wegen der Annehmlichkeiten, die ihm von [Johann] Oldendorp zuteil wurden, kann aber nicht vom Sprachstudium, besonders dem Hebräischen, ablassen, zumal ihm Freunde [der Zürcher Kirche]Hoffnung auf ein Professorenamt machten; als er hörte, dass Paul Fagius (der ihm behilflich war und noch ist) bald nach Straßburg (wo es schon drei gelehrte Sprachprofessoren gibt) ziehen würde, entschloss er sich, sich dorthin zu begeben, wo die hebräische und chaldäische Sprache vernachlässigt ist, um mittels Empfehlungsschreiben gelehrter Männer, unter anderem auch der Zürcher, direkt von Landgraf [Philipp von Hessen] eine Professur zu erbitten, zumal die [Marburger] Professur schon lange unbesetzt ist, [Johannes Lonitzer], der auch Griechisch lehrt, nicht in den rabbinischen Kommentaren unterrichtet und der Landgraf nicht einer Person, die zwei Sprachen mit je nur mäßigem Erfolg lehrt, doppeltes Gehalt zahlen will; sollte Happels Vorhaben glücken, wird er auch weiterhin theologisch arbeiten. Unterdessen will er dennoch eine Stunde Zivilrecht bei Oldendorp hören; Bullinger würde diesen bestimmt auch schätzen; wie kaum ein anderer vor ihm und sich dabei nicht auf die Glossen und merkwürdige Interpretationen der Vorgänger stützend, rechtfertigt Oldendorp die Gesetze durch Gottes- und das Naturrecht; sollte Bullinger anderer Meinung sein, möge er es mitteilen. Das Übrige wird Bullinger von [Wolfgang]Haller erfahren. Happel hatte Unterredungen mit dem Visitatoren, seinem Verwandten, Adam [Krafft] und mit Theobald Thamer, der droht, etwas gegen [die Zürcher Kirche] zu schreiben; die Gegner beharren auf ihrem lutherischen Standpunkt. Johannes Pincier lieh drei [Studenten aus Zürich] 40 Taler, die von einem Verwandten [...]vorgeschossen wurden, für ihre Reise nach Leipzig und Wittenberg; die Studenten wandern womöglich zum Missfallen [der Zürcher] unter großen Kosten und Gefahren in Deutschland umher; Bullinger soll dafür sorgen, dass sie das Geld spätestens zur nächsten Messe zurückzahlen. Künftig wird darauf zu achten sein, nur dann zu helfen, wenn dies von Bullinger oder Froschauer angezeigt wird; bittet für Pinciers Unklugheit um Verzeihung; Näheres über die Angelegenheit kann einem Brief Pinciers an Pellikan entnommen werden.

S. Superiori mense, vir clarissime, exposui 1 tuae humanitati sententiam et expectationem meam de Hallero 2 , forte liberius quidem quam factum a oportuit, sed tamen bona fide, nec sane aliter ac toto sensi pectore. Quamobrem iterum vos rogatos volo omnes 3 , locum aliquem et fidem apud vos inveniant ac mereantur testimonium meum et commendatio, quippe quae ex sincero profecta sunt corde, non autem per omnia ex caeco quodam amore aut iudicii mei corruptela aliqua.

Iam nunc quod scribam, nihil habeo, nisi quod iurisprudentiae degustaverim studium, commotus partim inhumanitate et invidia theologorum quorundam, qui sacramentarium et schwermerum me esse inter b se et intra privatos parietes c clamitant et ob id indignum, qui ad munus aliquod ecclesiasticum admittatur etc., partim etiam commoditate quadam profitentis magna cum laude et admiratione d. Oldendorpii 4 . Sed tamen usque adeo

a Nach factum gestrichenes forte.
b-c inter ... parietes am Rande nachgetragen.
1 Dieses Schreiben ist nicht erhalten.
2 Wolfgang Haller.
3 vos rogatos ... omnes: all eure Berufenen. Gemeint sind wohl die anderen Studenten aus Zürich, die neben Wolfgang Haller nach Marburg gekommen waren: Rudolf
Kopp, Johann Felix Renner sowie Bernhard Lindauer; s. oben Nr. 1920, 37f; 1980, 60-62.
4 Johann Oldendorp, Jurist, geb. um 1487 in Hamburg, gest. 1567 in Marburg, studierte in Rostock, Köln und Bologna, wirkte von 1516 bis 1526 als Ordinarius in Greifswald, von 1526 bis 1533 in Rostock, 1520 zwischenzeitlich in Frankfurt an der Oder,

nondum invasit me atque occupavit iuris et aequi 5 (ut vocant) amor, ut deserere aut postponere linguarum studium, maxime Hebraicae, vel voluerim vel etiam potuerim usque adhuc d , presertim cum boni quidam viri, amici vestri, 6 sedulo mihi spem certam facerent futurum, ut provincia profitendi linguam sanctam vel demum per ipsum principem 7 nostrum, si ex commendatione doctorum quorundam innotescerem, mihi decernatur, etiam si omnes, quotquot Lutheri castra sequuntur, repugnent. Quandoquidem igitur intellexi Paulum Fagium, qui operam ea in re suam, studium et fidem ultro mihi obtulit olim et pollicitus est, Argentinam brevi temporis intervallo venturum esse e - et iam ante eum tribus doctis linguae sanctae professoribus 8 schola illa foret -, eo me potissimum conferre constitutum habeo et ubi mediocrem sermonis Hebraici et Chaldaeici cognitionem, dico etiam commentariorum rabinorum, quae punctis carent. Consecutus ab iis fuero, testimoniis talium virorum ac vestris quoque instructus ac munitus recta ad principem optimum nostrum contendam atque professionem eius linguae ab eo petam, siquidem iam multis annis vacavit iusto et docto in universitate nostra professore. Nam qui hactenus professus est, 9 simul profitetur Graecam linguam, commentaria rabinorum nec f habuit unquam, tantum abest, ut in iis versari cum fructu possit, favore magis privato quorundam eo promotus,

d usque adhuc über der Zeile nachgetragen.
e venturum esse aus venturus est korrigiert.
f nec aus non korrigiert.
von 1534 bis 1536 als Syndikus in Lübeck und war hier als Vertrauter und Ratgeber des Bürgermeisters Jürgen Wullenwever an den so genannten Wullenweverschen Wirren beteiligt. 1536 war er erneut Professor in Frankfurt an der Oder, 1538 in Köln, 1540 in Marburg, 1541 Rektor ebenda, von Anfang 1543 bis Juli 1543 wieder in Köln, dann wurde er von Landgraf Philipp I. von Hessen an dessen Universität nach Marburg zurückgerufen und am 29. März 1544 zum Rat "von Haus aus", 1546 zum Rat in der fürstlichen Kanzlei und 1553 zum Reformator der Universität bestellt; im Jahr seines Todes, 1567, wurde er Rat von Wilhelm IV. von Hessen. Oldendorp verfasste zahlreiche juristische Werke und gilt als Begründer einer lutherischen Naturrechtslehre. -Lit.: Strieder X 110-139 (mit Quellenverzeichnis); Gundlach 78f, Nr. 122; S. 543; Erik Wolf Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte, Tübingen 4 1963, S. 138-176; Sabina Pettke, in: TRE XXV 235-237; Heinrich Meyer zu Ermgassen, in: BBKL VI 1178-1180 (mit weiterer Lit.).
5 Zur Redensart s. Röhrich IV 1233f.
6 Wie vermutlich Johannes Pistorius; s. oben Nr. 1888, 32-34.
7 Landgraf Philipp von Hessen.
8 Für die griechische Sprache ist hier an Christophorus Kerlin, Petrus Dasypodius oder sogar an den Mediziner Johannes Winter (Guinther) von Andernach (s. oben Nr. 1883, Anm. 18) zu denken. Das Hebräische wurde zu dieser Zeit von Michael Delius (von 1531 bis 1538 an der theologischen Schule, von 1538 bis 1554 am Oberen Gymnasium) und Immanuel Tremellius (von 1542 bis 1547) unterichtet; s. Bopp 113, Nr. 921; 115, Nr. 943; 551, Nr. 5271; Anton Schindling, Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt. Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538-1621, Wiesbaden 1977, S. 263. 266.
9 Johannes Lonicerus (Lonitzer); s. Strieder VIII 75-85 (mit Quellenverzeichnis); Gundlach 307, Nr. 531.

donec alius quispiam acquireretur, qui sanctae linguae excolendae et cum fructu docendae totis incumberet viribus. Ac illustrissimus princeps saepe mandavit scholae g coram et per scriptum, de alio sibi prospiciat; nolle enim se duplici stipendio fovere aliquem in sua universitate, qui, dum diversis et variis teneretur studiis aut binis docendis linguis praesideret, neutram forte cum fructu auditorum profiteretur. Quod si hoc meum consilium et institutum foelicem successum sortitum fuerit, utar foro, occasione et commoditate professionis linguae huius, cuius non videtur esse infinitum studium nec totam alicuius, nisi forte nimis morosi et curiosi, aetatem requirere -theologiae quoque dabo operam -atque efficiam, ut non tantum voces singulas et phrases ad praeceptiones grammaticas exigere, quantum fieri id potest, queam et interpretari nudas dictiones, verum etiam ut aliquando mentem et sensum autoris excutere et explicare possim. Quod faxit deus optimus maximus!

Interim tamen nihilominus audiam hora unica d. Oldendorpium, dum vivit, res tractantem et discutientem civiles, ut de iis iudicare quoque et formare iudicium queam. Nam dubium non est, si tua humanitas semel atque iterum istum hominem ac iureconsultum audivisset, quod postea haudquaquam eum ||276 neglectura esset, nisi forte gravioribus occupata negotiis; tanta cum gratia ac fide docet! Nec nititur commentariis et opinionibus doctorum, sed leges ipsas probat ex legibus et praeceptis naturae ac dei - quod ante eum pauci fecerunt -, ac ni faceret, et glossas, ut vocant, commentatorum ac foedas saepe opiniones interpretum sequeretur, nunquam ego illum auditurus essem. Habes consilium meum h . Si tibi quid aliud videtur, ex re et honore quod sit meo magis, quaeso, ne me caeles.

Reliquum rerum mearum statum ex Hallero praecipue poteris cognoscere; is enim prae caeteris 10 mihi familiarior; conscius magis est earum.

Disputavi bis cum M. Adamo 11 , summo visitatore, affine 12 et compatre 13 meo, saepe cum Theobaldo Thamero 14 , minaci (ut ita dicam) adversario

g scholae über der Zeile nachgetragen.
h In der Vorlage ist meum wiederholt.
10 Vgl. oben Anm. 3.
11 Adam Krafft (Crafft, Crato Fuldensis, Vegetius), geb. ca. 1493 in Fulda, gest. 1558 in Marburg, studierte 1512/1513-1519 in Erfurt, war 1519 Zuhörer bei der Leipziger Disputation, ab 1521 Prediger und Rector iuvenum in Fulda, ab 1523 Vikar an der Stadtpfarrkirche, ab etwa 1524/1525 Pfarrer in Hersfeld, am 15. August 1525 von Landgraf Philipp von Hessen zum landgräflich hessischen Hofprediger in Kassel und Visitator ernannt; im Sommer 1526 Teilnahme am Reichstag zu Speyer; im Herbst 1526 Teilnahme an der Gründungssynode
der hessischen protestantischen Landeskirche in Homberg/Efze. Im Zusammenhang mit der Verlagerung der landgräflichen Hofhaltung von Kassel nach Marburg ab Mai 1527 in Marburg; am 30. Mai 1527 Einführung des evangelischen Gottesdienstes, im selben Jahr Berufung zum Professor für Theologie an die neugegründete Marburger Universität; 1537 zum Superintendenten in Marburg ernannt; unterschrieb die Schmalkaldischen Artikel und war 1549 an der Abfassung des Marburger Gesangbuchs beteiligt. - Lit.: Gundlach 4, Nr. 2: 543; Winfried Zeller, in: NDB XII 646f; Max Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau (,,Hanauer Union") bis 1968, Teil

vestro. Comminatur enim se contra vos scripturum. Sed tantum rationibus non profeci unquam apud obfirmatos obstinatosque animos, quin, cum iusta solutione elabi non possent, confugerent ad omnipotentiam dei, ultimum Lutheranorum asylum, et plus aequo extollerent et extenderent latius, quam ipse deus voluerit aut fecerit unquam, vel etiam divinitatem cum humanitate et hanc cum illa commiscerent, confunderent atque unirent.

Reliquum est, ut adhuc unius te rei admoneam: Dedit Ioannes Pincierus vestris 3 iuvenibus 15 mutuo quadraginta daleros ad profectionem, quam Lipsiam ac Vittenbergam versus susceperunt. An rem gratam vobis fecerit, addubito, nam probabile est (sicuti ex Pellicano nostro intellexi quoque) ingratum vobis esse iuvenes vestros ita vagari et discurrere per Germaniam, maxime hoc periculoso tempore, suis magnis sumptibus, discrimine valetudinis et vitae, studiorum quoque iactura et damno. Quod etsi non me fugerit, tamen et ipse commodassem eis, si petiissent a me ut ab aliis, a quibus minus debuerant, ne scilicet de inhumanitate nostra et ingratitudine conqueri habuissent. Verum, utut res habet, etiam atque etiam rogo, instes

2, Marburg 1984. - Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 33. Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch, Band 2, Marburg 1984, S. 303f: Karl Dienst, in: BBKL IV 58 1f; Frank Rudolph, in: BBKL XXXI 747-760.
12 Über die Verwandtschaft von Wigand Happel und Adam Krafft ist nichts Näheres bekannt.
13 Taufpate.
14 Theobald Thamer, geb. 1502 in Oberehnheim (Elsass), gest. 1569 in Freiburg i. Br., studierte unter Förderung durch Landgraf Philipp von Hessen von 1535 bis 1539 Theologie bei Luther und Melanchthon in Wittenberg; war von 1540 an Griechischlehrer in Frankfurt an der Oder, ab 1543 Theologieprofessor in Marburg und Prediger an der dortigen Elisabethkirche. Er geriet 1544 in eine Kontroverse mit Andreas Hyperius über die Erbsünde. Nach Erfahrungen aus dem Schmalkaldischen Krieg 1546/47 stellte er das protestantische Rechtfertigungsprinzip "sola fide" in Frage und formulierte 1548 ein sich von der reformatorischen Lehre lösendes Bekenntnis. Nach weiteren Auseinandersetzungen, u.a. mit Adam Krafft, wurde er am 8. August 1549 faktisch seiner Stelle in Marburg enthoben und von Ende 1549 bis
1552 von Kurfürst Sebastian von Heusenstamm, Erzbischof von Mainz, als zweiter Prediger an der Bartholomäus-Stiftskirche in Frankfurt am Main angestellt. Vermittlungsversuche des aus der Gefangenschaft zurückgekehrten Landgrafen scheiterten, und Thamer reiste 1553 nach Italien, wo er wohl 1554 in Rom zum Katholizismus konvertierte und zum Doktor der Theologie promovierte. Im Jahr 1555 wurde er Domprediger in Minden, 1556 Kanonikus und Professor der Theologie in Mainz, bevor er 1566 als Professor nach Freiburg im Breisgau berufen wurde, wo er von 1568 bis 1569 als Dekan der theologischen Fakultät wirkte. - Lit.: Gundlach 7f, Nr. 8; Otto Opper, Theobald Thamer. Sein Leben und seine religiöse Gedankenwelt, Diss. Leipzig, Dresden 1941; Irena Backus, Theobald Thamer, in: Bibliotheca Dissidentium, Bd. 3, Baden-Baden 1982. - Bibliotheca bibliographica Aureliana 93, S. 71-152; Ludwig Brandi, in: BBKL XI 769-775; Peter Fabisch, in: TRE XXXIII 172-175.
15 Bernhard Lindauer und Rudolf Kopp sowie Wolfgang Haller oder Johann Felix Renner (s. oben Nr. 1980, Anm. 13; unten Anm. 17).

iuvenibus, ut de solutione proximis nundinis praestanda, si non citius, solliciti sint, nam citra detrimentum pecunia illa affinis 16 Pincieri carere nequit. 17

In posterum curae nobis erit, ne cuius inopiam sublevemus, nisi in necessitate aliqua et intercedentibus vestris vel domini Froschoueri scriptis vel dictis. Si uno verbo testabimini et petetis, ut alicui vestrorum iuvenum pecunia subveniamus, etiam maiori summa succurrere parati erimus. Si iam peccatum est imprudentia Pincieri, quaeso condonetis ei, et totam causam, si melius cognoscere cupis, ex literis Ioanni Pincieri ad Pellicanum, 18 in domino patrem nostrum, id facere poteris.

Bene vale ac me tibi commendatum esse velis.

Datae ex Lichtenburg 19 circiter, idus septembris anno 1544.

Tuus toto pectore 20 Wigandus Happ[elius].

[Adresse darunter:] Reverendo ac dignissimo ecclesiae Tygurinae episcopo domino Heinricho Bullingero, praeceptori suo plurimum colendo.

16 Unbekannt; s. aber unten Anm. 18.
17 Auf diese Bitte hin veranlasste Bullinger eine entsprechende Geldsendung von vierzig Talern, wie aus den Studentenamtsrechnungen von 1544 (Zürich StA, G II 39.2) unter der Rubrik "Anders usgeben pro studiosis etc." (o. S.) hervorgeht: "Item xxxx tl [Taler]gab ich Ioanni lacobo Ammiano [dem Schulherrn Johann Jakob Ammann] 24. octobr., dem Rudolpho Kopp und Bernhardo Lindouwern ze geben an die schuld, so sy an der frömdi [in der Fremde]gemachet hatend, ich uff befelch der ferordneten." Schon im Jahr 1542 war so verfahren worden, als Johannes Wolf und Johannes Haller mit Schulden nach Zürich zurückgekehrt waren; s. Friedrich Rudolf Der Briefwechsel zwischen Heinrich Bullinger und vier Zürcher Studenten in der Fremde, 1540/42, in: ZTB 1943, S. 66.
18 Es handelt sich um Johannes Pinciers Brief an Konrad Pellikan, um 13. September 1544 (Kopie Johann Jakob Simlers: Zürich ZB, Ms S 55, 169). Pincier benchtet,
dass, da die Jünglinge auf Wunsch der Zürcher in der kurzen Zeit soviel wie möglich sehen sollten, ein Verwandter von ihm ihnen mit vierzig Talern (Joachimsthaler Silbermünzen) für die Reise aushalf, deren Rückzahlung bis zur Messe sie in einem Brief an Froschauer versprachen, der auch einen Schuldschein bekam; Pincier reiste daraufhin nach Frankfurt, um die Rückzahlung des von seinem Verwandten vorgeschossenen Geldes bei Froschauer zu erwirken, was ihm aber nicht gelang, zumal Froschauer erzürnte, als ihm der Schuldbrief vorgelegt wurde. Pincier hat am selben Tag auch an Johannes Wolf geschrieben, wie dessen Antwort an Pincier vom 8. März 1545 erkennen lässt: Wolf will Pincier helfen, das den Schweizern geliehene Geld zurückzuerhalten; s. Köhler, Hessen und die Schweiz 475, Nr. 39.
19 Lichtenberg (Gemeinde Fischbachtal, im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen), etwa 40 Kilometer südlich von Frankfurt.
20 Adagia, 1, 4, 26 (ASD II/1 428, Nr. 326).