Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1953]

Matthias Erb an
Bullinger
Reichenweier,
14. August [1544]

Autograph: Zürich StA, E II 361, 256 (Siegelspur) Ungedruckt

Die Auferstehung Jesu bedeutet für die Menschen Rechtfertigung und Hoffnung auf den Jüngsten Tag und ist eine Demonstration des Lebens, was bisher niemand so konzis und glänzend dargelegt hat wie Bullinger in seinem Anhang zum Matthäus-Kommentar, so dass Erb sich davon von Blatt 267 an eine deutsche Übersetzung vorstellen könnte. Dieser sollte zuerst ein lateinischer Teildruck in einer handlichen, transportablen Form vorangehen, wobei auf dem Titel anzugeben wäre, dass es sich um einen Extrakt aus dem großen Kommentar handelt, doch würde Erb es nicht wagen, dies alles ohne Bullingers Zustimmung zu tun. Grüße, vor allem von Nikolaus Regius. [Konrad]Pellikan, den Erb in Rufach traf hat Bullinger vielleicht schon über den Zustand der Kirche [in Reichenweier]informiert.

Gratia domini tecum.

Quum domini nostri Iesu Christi resurrectio non solum sit nostra iustificatio, 2 sed certa etiamnum spes exemplumque resurrectionis omnium mortalium in novissimo die 3 4 , nec minus gloriosa ascensio certa demonstratio viae 5 , qua electis eundum ad astra 6 , nemoque haec praeter te, meo iuditio, hactenus, quos ego legerim, et succinctius, quae ad rem faciunt, et luculentius

h In der Vorlage greek
31 Origenes, Homilie zu Samuel 5 (auch: greek greek greek greek greek De engastrimytho), 6 (SChr CCCXXVIII 190, 58f): greek greek greek greek greek greek greek greek.
32 Vgl. die altkirchlichen Bekenntnisse. Die Lehre von den zwei Naturen Christi, der göttlichen und der menschlichen, war auf dem Konzil zu Chalcedon 451 zum Dogma erhoben worden.
1 Das Jahr ergibt sich aus dem Inhalt: Nach Pellikans Besuch in Rufach am 2. August 1544 (Pellikan, Chronikon 163) und kurz vor der Veröffentlichung von "Hoffnung der Glöubigen"bald nach 28. August 1544
(HBBibl I 147), wovon Erb noch nichts wusste. Erb plante, Bullingers "Resurrectio" herauszugeben; s. unten Anm. 9.
2 Röm 4, 25.
3 Joh 6, 39f. 44, 55.
4 Vgl. 1Kor 15, 20f.
5 Vgl. Augustin, Enarrationes in Psalmos 109, 2 (CChr-L XL 1602f, 33f): "Parum enim erat Deo si Filium suum faceret demonstratorem viae"; Petrus Lombardus, Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas, Ad Hebraeos 12, 19 (MPL CXCII 509): "Parum enim erat Deo facere Filium suum demonstratorem viae: ideo fecit illum viam, ut per illum iremus".
6 Vgl. Otto 43, Nr. 197.

scripserit ceu appendice in Commentariis Matthei 7 , optabam iam sepicule haec ab omnibus legi, imo teneri memoria. Ad hoc non infrugiferum rebar, si familiari phrasi in Germanicam verterentur linguam. Quod ut fieret, sepe cogitabam Latina committere typographo excudenda in minori, ut dicunt, forma, 8 quo facilius a studiosis vere pietatis et expectantibus adventum filii dei enchiridii vice esset, ita ut in vola posset condi vel in peris et manticis circumferri. Porro incipiendum fuerit folio 267 ac tali vel alio modo: "Quando ab evangelistis, scriptoribus earum rerum, quae ab aeterno benignus deus pater promiserat in filio, denique etiam ab omnibus apostolis nihil traditum sit operiosius ac diligentius resurrectione Christi, disseremus et nos nonnihil fusius Christi spiritu nos inhortante de ea"etc. 9 In titulo et frontispitio libelli fieret mentio non novum esse libellum, sed ex magnis Matthei commentariis extractum etc., ne emptor falleretur. Sed quid sus Minervam? 10 Sed haec non audeo nec licet quidem; nam ipse ego trifurem esse iudico pessimumque falsarium, qui alienas operas citra authoris consensum, maxime quae magnis constiterint laboribus et vigiliis, vel mutarit vel mutilarit potius. Tuum ergo fuerit, si in ecclesiae commodum fecerit, aedere etc. Non refert, quid mihi, sed quod doctis et sanctis placet.

Salutabis omnes fratres et symmistas nominatim. Salutant te nostri omnes, in primis Nicolaus Regius 11 etc.

Raptim, Richenvillae, 14. augusti.

Matthias

Erbius.

Ex a Pellicano 12 forte didicisti statum ecclesiae nostrae, illum enim conveni nuper apud suos Rubeaquenses 13 14 b . Ora dominum pro nobis.

a-b Nachschrift am Rande.
7 Bullingers Kommentar zum Matthäusevangelium (HBBibl 1144) war im August 1542 bei Christoph Froschauer in Zürich erschienen. Der von Erb erwähnte Anhang findet sich auf f. 266r.-280r.
8 minori ... forma: Gemeint ist ein kleineres Format als das des Matthäus-Kommentars von Bullinger, welcher ein Foliant war.
9 Zum lateinischen Sonderdruck verfasste Erb 1545 nicht nur die Widmungsepistel (f. 2r.-5v.). sondern auch eine Einleitung (f. 6f) zu Bullingers Schrift "Resurrectio. De gloriosa domini nostri Iesu Christi ... resurrectione ... libellus" (Zürich, Christoph Froschauer, 1545; HBBibl I 148 mit Beidruck 172; BZD C 345). Diese Einleitung beginnt mit einer ganz ähnlichen Formulierung, wie Erb sie hier vorschlug. -
Die deutsche Fassung dieses Auszugs war noch vor Eintreffen von Erbs Brief von Johannes Fries erstellt worden, dem St. Galler Musiker Hans Widenhuber (s. HBBW VI 255f) mit Datum vom 28. August 1544 gewidmet und von Christoph Froschauer gedruckt (HBBibl I 147; BZD C 336). Am 31. August 1544 schickte Bullinger bereits ein Exemplar davon weiter; s. unten Nr. 1962 mit Anm. 35.
10 Adagia, 1, 1, 40 (ASD II/1 154-156, Nr. 40).
11 Nikolaus König (Regius).
12 Konrad Pellikan.
13 Rubeaquenses: Leute aus Rufach (Elsass).
14 Pellikan berichtet unter dem 5. August 1544 über einen Besuch von Matthias Erb und Nikolaus König (Regius) in Rufach, wo er mit beiden zusammentraf (s. Pellikan, Chronikon 163). Weiteres zu diesem

[Adresse auf der Rückseite:] Pietate et eruditione eximio viro d. Henrycho Bullingero, ecclesiae Tigurinae antistiti vigilantissimo, suo patrono.