Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1929]

Bullinger an
Joseph Macarius
Zürich,
20. Juni 1544

Abschrift von unbekannter Hand a : Zürich ZB, Ms Car. I 158 Druck und ungarisches Regest: Endre Zsindely, Pesti Macarius József levelezése Bullinger Henrikkel, in: Studia et Acta Ecclesiastica III, Budapest 1973, S. 943-946, Nr. 2 c

Gruß. In der beiliegenden Schrift [vielleicht: Confessio Helvetica prior] hat Bullinger seine Auffassung und seinen Glauben hinsichtlich des Abendmahls öffentlich dargelegt, und zwar in Übereinstimmung mit seinem Kommentar zu Mt 26 und 1Kor 10-11. Nirgendwo sonst findet Bullinger dieses Thema einfacher, reiner und dem Evangelium angemessener behandelt, und er wird an der dargelegten Auffassung beständig festhalten, sofern er nicht durch die [Heilige] Schrift eines Besseren belehrt wird. Die päpstliche Transsubstantiationslehre ist ein philosophisches und antichristliches Konstrukt, das Bullinger verabscheut, genauso wie er jene zurückweist, die zwar den Begriff "Transsubstantiation" ablehnen, ansonsten aber wie die Papisten behaupten, Christus sei auf unaussprechliche Weise in den Elementen des Abendmahls gegenwärtig. Bullinger glaubt und lehrt, dass Jesus Christus der für die Menschen fleischgewordene Sohn Gottes ist, wesenhaft als wahrer Mensch ihnen ähnlich wurde, dass er gestorben, wahrhaft leiblich auferstanden und zum Himmel aufgefahren ist, wo er zur Rechten des Vaters sitzt, bis er kommt, um die Lebenden und die Toten zu richten; er ist das Haupt seiner Kirche; er befindet sich leiblich an einem einzigen Ort im Himmel, doch lebt und wirkt er immer gegenwärtig in der Kirche durch den Geist, besonders, wenn die Kirche das Mahl gemäß seiner Einrichtung zum Gedenken an seinen Tod feiert; in diesem Mahl bezeugt Jesus seine Hingabe zur Rettung der Sünder; es gibt nur einen wahren Glauben, nämlich den, dass der allerhöchste Gott den Menschen wohlgesonnen ist und sie in Christus mit sich versöhnt hat, der gemäß seiner Göttlichkeit Gott wesensgleich und überall ist, gemäß seiner Menschlichkeit jedoch nur an einem Ort, als der eine Christus mit seinen zwei Naturen; dieser Glaube macht lebendig, rechtfertigt und erlöst; in ihm allein bleiben die beiden Naturen Christi unvermischt und ungetrennt, und diejenigen vernichten die Menschlichkeit in Christus, die gegen Augustin behaupten, dass sein Leib überall sei; durch den Glauben wirkt Christus in den Gläubigen und wird ihnen lebendigmachende Speise, auch wenn er, wie Augustin bestätigt, wie die Sonne an einem bestimmten Ort im Himmel bleibt; diese Lehre von der Gegenwart Christi ist verständlich und sorgt nicht für Verwirrung. Christus wird dadurch nicht geteilt, so wenig wie durch sein eigenes Reden vom Weggang zum Vater; der ganze Christus ist im Himmel und dennoch seiner Kirche gegenwärtig; doch darüber hat Bullinger zur Genüge in seinem Kommentar zu Joh 3. 6. 16. 17 gehandelt, über den verherrlichten Leib im Kommentar zu 1Kor 15, Joh 20 und 21 und im 12. Buch des Kommentars zu Johannes. Soweit Bullingers unzweideutiges Bekenntnis über das Abendmahl, das Macarius erbat; im Weiteren verweist er auf seine Bücher.

a Mit autographen Korrekturen Bullingers sowie Unterstreichungen von unbekannter Hand. Eine weitere Abschrift von einer unbekannten Hand des 16. Jahrhunderts in Zürich ZB, Ms F 47, 91r.-92v. (möglicherweise von Ludwig Lavater).
b Der Brief ist zusammen mit drei weiteren Schriftstücken lose hinten in den Band eingelegt. Er weist keine Seiten- oder Blattzählung
auf und umfasst zwei Doppelblätter, von denen sechs Seiten beschrieben sind.
c Diese Edition beruht auf Zürich ZB, Ms F 47, 91r.-92v. Der Brief wird hier neu aus Ms Car. I 158 ediert, weil diese Hs. autographe Zusätze von Bullinger enthält und bisher nicht ediert wurde. Sie bietet den besseren Text.

Verae pietatis studiosissimo et doctissimo viro d. Iosepho Macario Pannonio, fratri in domino charissimo, H. Bullingerus, Tigurinae ecclesiae minister, s[alutem] d[icit].

Sententiam et fidem meam de sacra domini coena hoc scripto publico 1 copiose satis, opinor, exposui et ita, sicuti credo, exposui. Congruunt cum his, que dedi in Math. cap. 26. 2 , in 1. ad Corinth. 10. et 11. cap. d 3 , ut, si de hac sancta domini coena centies mihi vel dicendum vel scribendum sit, aliter non possum.

Diu multumque exercitavi me in scriptis veterum et neotericorum editis super hac re excutiendis; sed meliorem, simpliciorem et puriorem sententiam, quae sacris literis ac primitivae ecclesiae magis consentanea sit, non reperio, quam haec nostra sit. Hanc ergo teneo, hanc ecclesiae fidei nostrae creditae trado, in hac ipsa deo iuvante, nisi scripturis meliora edoctus fuero, ad extremum usque halitum perseverabo.

Nam ut papisticam transsubstantiationem plane philosophicum figmentum et antichristianum ||commentum execror, ita illorum quoque sententiam e non probo, qui solo transsubstantiationis vocabulo reiecto caetera omnia fere huius videlicet negotii cum papistis communia habent, quippe cum dicant verum et naturale domini Iesu Christi corpus substantialiter et corporaliter esse et contineri in speciebus panis et vini, attamen non qualitative, quantitative et ut f in loco, sed ineffabiliter potius. 4 Quid enim aliud senserunt et docuerunt papistae transsubstantiatores?

Credo autem et doceo g Iesum Christum verum dei filium incarnatum pro nobis et verum hominem consubstantialem nobis per omnia excepto peccato similem factum mortuum esse in cruce, die autem tertia vero suo corpore ex mortuis resurrexisse ascendisseque in coelum, ubi nunc sedet sedebitque ad dexteram patris, donec in nuhibus coeli veniat 5 ad iudicandum vivos et mortuos. 6 Credo et doceo hunc esse h caput, id est regem et pontificem maximum suae ecclesiae, 7 qui, licet iuxta veri sui corporis proprietatem, in uno coeli loco sit neque iuxta assumptam a nobis naturam ubique sit. Est ||

d F 47: cap. 10 et 11.
e F 47: transsubstantianis.
f Nach undeutlichem ut erneut ut am Rande durch Bullinger nachgetragen.
g Am Wortende ein undeutliches Zeichen.
h hunc esse gestrichen und am Rande von Bullinger wieder eingefügt.
1 Gemeint ist die Beilage, vielleicht das Erste Helvetische Bekenntnis (Confessio Helvetica prior) von 1536 (RBS I/2 33-68, Nr. 20; lateinische Fassung: Schaff III 211-231).
2 Bullinger bezieht sich auf seinen Matthäuskommentar (HBBibl I 144) aus dem
Jahr 1542. Das entsprechende Kapitel findet sich dort auf f. 224r.-247v.
3 Die Kapitel 10 und 11 des im Epistelkommentar 1537 (HBBibl I 84) enthaltenen Kommentars zum 1. Korintherbrief geben Bullingers Abendmahlslehre wieder (vgl. auch HBBibl I 53 und HBBW VI 382, Anm. 5).
4 Bullinger bezieht sich auf eine 1529 in Marburg von lutherischer Seite vorgelegte Konkordienformel; s. Köhler, ZL II 337.
5 Dan 7, 13; Mt 24, 30, u.a.
6 Vgl. das nizänische Glaubensbekenntnis (BSLK 27).
7 Vgl. z.B. Eph 1, 22; Hebr 6, 20-7, 3.

tamen, vivit, agit et operatur semper presentissimus in ecclesia spiritu i , vivifex virtute, potentia, operatione k salutari et absolutissima, maxime vero, cum ecclesia coenam iuxta illius institutionem celebrat. Est enim coena actio ecclesiae a Christo tradita, in qua peragitur memoria mortis domini laudaturque eius gratia et gratuita beneficentia. In qua item dominus Iesus traditis symbolis testificatur se nostrum esse totum, quippe cum l corpus suum tradiderit et sanguinem suum effuderit in remissionem peccatorum, et ut salutem consequantur perpetuam, quotquot in eum m credunt. Fides enim nos unit connectitque Christo, fides iustificat et vivificat nos. Non est autem nisi una n vera fides, ca scilicet, quae tradit deum optimum maximum et summe bonum bene velle generi mortalium ac o rediisse cum eo in gratiam propter Christum, qui consubstantialis est p patri q secundum divinitatem r , nobis autem consubstantialis secundum humanitatem et ideo secundum humanitatem s in uno duntaxat loco, secundum divinitatem autem ubique, unus atque idem Christus in duabus indivulsis t consistens naturis. Haec, inquam, fides vivificat, iustificat, salvat u nos. Haec una sola et vera est fides, || quae humanitatem in Christo divinitati non aequat aut commiscet neque evacuat aut extendit per omnia, rursus autem Christum neque dividit neque humanitatem in illo v separat a divinitate, licet diserte confiteatur proprietates naturarum in illo permanere inconfusas. Evacuant autem humanitatem a w Christo, qui corpus eius contendunt esse ubique. 8 Necesse est autem corpus Christi esse ubique, si substancialiter est et continetur in coena. x Nam ut de scripturis nihil dicamus, an non s. Augustinus ad Dardanum dixit: "Spatia locorum tolle in corporibus et nusquam erunt, et quia nusquam erunt, nec erunt."9 Ergo ne inconsistentia proferamus et ne quid peccemus in fidem veram, nullam in caena ponimus corporalem presentiam Christi. Confitemur interim et docemus coenam fidelium non esse sine hospite et sine cibo vitali y Christo. Operatur enim in animis et mentibus fidelibus salutem; mors Christi per fidem fit vitalis credenti, atque ita fit ei caro Iesu Christi cibus.

i Am Wortende ein undeutliches Zeichen.
k F 47: et operatione.
l F 47: quum.
m in eum fehlt in F 47.
n F 47: Vor una gestrichenes vera.
o ac durch Tintenfleck nicht lesbar; ergänzt aus F47.
p F 47: ut (oder et?).
q est patri am Rande nachgetragen.
r divinitatem über gestrichenem humanitatem, in uno duntatxat loco, secundum divinitatem.
s et ideo secundum humanitatem von Bullinger am Rande nachgetragen; fehlt in F 47.
t Falsch bei Zsindely videlicet multis.
u F 47: Vor salvat: et.
v F 47: in illo humanitatem.
w F 47: in.
x Necesse bis coena von Bullinger am Rande nachgetragen; fehlt in F 47.
y vitali von Bullinger über gestrichenem in tali (F 47: in tali).
8 Bullinger bezieht sich hier auf Luthers Ubiquitätsiehre; zu dieser s. Jörg Baur, Artikel "Ubiquität", in: TRE XXXIV 224-241.
9 Augustin, Epist. 187, 6 (CSEL LVII 96, 8-11).

Idem Christus vivit in suis efficitque, ut sui z vivant in ipso. 10 Sol uno in aa coelis loco consistit, sed virtute sua omnia illustrat et exhilerat mortalium. Christus, sol iustitiae, in uno coeli loco est, sicut et August[inus] ait, 11 sed spiritu, virtute et ab operatione nihilominus agit in fidelibus semper, praecipue vero cum iuxta eius institutionem ac coena celebraretur || in ecclesia. Hec expositio presentiae Christi in coena videtur nobis maxime effabilis esse, simplex et clara ac ita temperata, ut Christum ecclesiae nec adimat nec contraria dicat verae fidei nec verborum involucris auditorem implicet magis quam explicat.

His porro Christum dominum non dividimus aut conscindimus, nisi ipse semetipsum consciderit, cum dixit 12 se non porro futurum in mundo, se relicturum mundum et abiturum ad patrem etc. ad Quis vero hinc colligat dimidiatum modo ae Christum permanere et regnare in ecclesia cum suis? Totus enim cum suis est, licet corpore duntaxat in coelis habitat. Nam toto af sole ag fruimur in terris, licet globus solis ah non in terris sit, sed in coelis tantum. Sed de his satis copiose ai disputavi in commentariis ak nostris in Ioannen 13 in cap. 3. al , 16. et 17. De ratione corporis clarificati abunde item disputavi in commentariis nostris in 1. ad Corinth. 15. cap. et in 20. et 21. am cap. Ioannis an et in 12. lib. commenta.a ao in Ioannen.

Haec ap libere apud te (doctissime aq simul || et charissime frater Ioseph) profiteor, ut habeas planam et minime ancipitem sententiam meam de coena domini, quam tu manu mea proprie scriptam expetebas, ac longo te huc itinere venisse dicebas, ut ecclesiam ar Tiguri constitutam videres et ministros eius, me presertim de hoc sacro Christi instituto tum aliis religionis capitibus disserentem audires. Audisti. as Habes nunc et manum chirographum meum; plenam disputationem de his ex libris meis pete. Bene his utere, oro ac Christo adhere et vale.

Tiguri, 20. iunii 1544 etc. at

z F 47: sui am Rande nachgetragen.
aa Sol uno in von Bullinger am Rande für gestrichenes Sub uno in.
ab et fehlt in F 47.
ac In der Vorlage instituonem.
ad etc. fehlt in F 47.
ae F 47: modo über der Zeile nachgetragen.
af Vor toto gestrichenes ex. F 47: ex toto.
ag F 47: solis.
ah In der Vorlage solus.
ai F 47: copiose satis.
ak In der Vorlage Doppel-m wie Doppel-n geschrieben.
al F 47: 3. 6.
am F 47: 21 korrigiert aus 12.
an Doppel-n wie m geschrieben.
ao Doppel-m wie mn geschrieben.
ap F 47: Hec.
aq Vor doctissime gestrichenes disputavi.
ar F 47: Nach ecclesiam: Christi.
as Nach Audisti ein Zeichen ähnlich wie für die Abkürzung etc.
at adhere bis etc. fehlt in F 47 (Papierverlust).
10 Gal 2, 20; Apg 17, 28; Kol 2, 12.
11 Vgl. HBBW I 106, Anm. 42; HBBW XI 259, Anm. 62.
12 Joh 16, 16. 28.
13 Gemeint ist Bullingers Kommentar zum Johannesevangelium (HBBibl I 153).