Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1918]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
26. Mai 1544

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 203 (neu: 221)(Siegelspur) Ungedruckt

Falls Bullingers Schweigen eine Ursache hat, dann ist diese nicht gerechtfertigt; da er sich so verhält, als ob sie beide nie befreundet gewesen wären, kann Myconius nicht wissen, ob sein Brief willkommen ist. Empfiehlt Bullinger und [Konrad] Pellikan einen Laienbruder der Franziskaner aus Rufach, der sich nach [Basel]wandte, um das Ordenskleid abzulegen, aber trotz Bemühungen der Pfarrer konnten diese für ihn, den sie mit Almosen unterstützten, keine Arbeit finden; bittet, auch im Namen von Markus [Bertschi], die in Basel begonnene Hilfeleistung fortzusetzen, ihn aufzunehmen und ihm eine Arbeit zuzuweisen. Nachrichten: Der Reichstag ist beendet und Kurfürst [Johann Friedrich] von Sachsen sowie [Landgraf Philipp von] Hessen reisten ab, während Kaiser [Karl V.]und [Abgeordnete der]Städte noch in Speyer weilen; der [Erzbischof] von Köln [Kurfürst Hermann von Wied] und der [Bischof] von Münster [Franz von Waldeck] zeigen sich unnachgiebig; Kaiser [Karl V.] soll nächstens nach Metz reisen, wohin er auch den Vizekönig von Sizilien [Ferrante I. Gonzaga] mit 300 Pferden vorausgeschickt hat und wo sich angeblich Graf Wilhelm [von Fürstenberg]aufhält; über den Religionsfrieden ist nichts zu vernehmen, vielleicht kommen aber bald Nachrichten aus Straßburg; [König] Ferdinand [I.] und zwei seiner Söhne wären durch einen Hagelschlag beinahe ums Leben gekommen; er verheerte das Land zwischen Speyer und Straßburg völlig, ein Beweis für Gottes heftigen Zorn auf die Sünden der Menschen.

S. Nil scribis, nil respondes, non salutas; agis, tanquam me non noris unquam. Causam ignoro, nisi falsam. Miror itaque ingenium tam excelsum moveri posse a causa mendaci, ut sic agat, ni prius amicicia tam plausibilis inter nos non extitisset. Efficis, ut rogatus scribam difficilius nesciens, an id tibi sit gratum nec ne.

Interim tamen animus, haudquaquam immutatus in me post longam tuarum expectationem frustraneam, potenter impellit, ut amicis inserviam et domini famulis pro virili succurrere tentem teque ut antehac conveniam, tanquam rebus omnibus integris, ut sunt apud me ex nulla parte violatae. Hoc animo commendo tibi b et domino Pellicano hunc fratrem 1 non literatum, sed laicum, qui apud Rubeaquenses 2 vestem Franciscanam ad tempus gestans poenitentia tandem ductus huc venit, ut ab ea denuo fieret liber. Forma vestis mutata fratres in hoc erant, ut nostri eleemosynarii 3 numeratis

a Mit Unterstreichungen von späterer Hand.
b tibi über der Zeile nachgetragen.
1 Wahrscheinlich handelt es sich um Hieronymus Marianus (Geronimo oder Girolamo Mariano); s. unten Nr. 1924 und 1949; Mark Taplin, The Italian Reformers and the Zurich Church, c. 1540-1620, 2003, S.
28. 71 mit Anm. 13 (entgegen Taplins Vermutung ist Marianus nicht identisch mit dem S. 28 genannten Hieronymus von Neapel); Salvatore Caponetto, La riforma protestante nell'Italia del Cinquecento, Torino 1992, 75.
2 Rubeaquenses: Leute aus Rufach (Elsass).
3 unsere Almosenpfleger.

impensis efficerent, ut ab arte aliqua se posset deinceps nutrire, sed frustra tentata re me rogarunt, ut eum vobis commendarem, ut, quod hic est ceptum, vos consummaretis. Illud igitur nunc petimus per dominum, ut auxilio sitis, quo discere valeat per laborem certum sustentare vitam in posterum; id enim si feceritis, et nobis gratificabimini et deo nimirum inservietis. Talis enim nobis videtur, ut, qui beneficio c adfecerit, haud male sit collocaturus; si fefellerit, graviter fallet. Habebitis itaque hominem commendatum ratione, quam dixi, propter dominum, domini Marci 4 item et meo nomine; vicem reddemus, ubiubi se obtulerit occasio. Reliqua sunt: Comitia sunt soluta, quamvis caesar 5 et civitates adhuc sint Spirae. Abiit elector Saxoniae, item et Hessus. 6 Coloniensis 7 et Monasteriensis 8 perstant in religione fortes. 9 Putatur caesar recta Metim petiturus, 10 quo et viceregem Siciliae 11 praemisit equis 300. Et Gulielmus comes 12 illic nunc esse dicitur. 13 De pace religionis ne verbum quidem audio. Expecto, si quid huius ex Argentina deinceps. Scriberem de vi grandinis, in qua propemodum periisset Ferdinandus 14 cum duobus filiis 15 , ni putarem te nosse prius. A Spira usque ferme Argentinam vites, agros et arbores vastavit, ut nihil sit reliqui. Ita nihil non probat iram dei in nostra peccata gravissima. Is nostri misereatur, quaeso.

Vale et boni omnia consule.

c In der Vorlage beneficicio.
4 Markus Bertschi.
5 Karl V.
6 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen war am 14. Mai, Landgraf Philipp von Hessen am 16. Mai aus Speyer abgereist; s. PC III 507.
7 Hermann von Wied (1477-1552), Erzbischof und Kurfürst von Köln.
8 Bischof Franz von Waldeck (1491?-1553).
9 Beide Bischöfe traten in den Verhandlungen über Friede und Recht in den Tagen vor dem 28. Mai auf die Seite der evangelischen Stände und des Kaisers; s. Jakob Sturms Brief an den Rat der Stadt Straßburg vom 28. Mai 1544 (PC III 509f).
10 Kaiser Karl V. traf am 15. Juni in Metz ein und hielt sich dort bis zum 6. Juli auf; s. Stälin 577; PC III 504.
11 Ferrante I. Gonzaga (1507-1557) war Feldherr Kaiser Karls V. gewesen und von ihm 1536 zum Vizekönig von Sizilien ernannt worden; dieses Amt übte er bis 1546
aus. - Lit.: Giampiero Brunelli, in: DBI LVII 734-744 (mit weiterer Lit.); Massimo Zaggia, La Sicilia sotto Ferrante Gonzaga, 1535-1546, Florenz 2003. - Tra Mantova e la Sicilia nel Cinquecento I, S. 109-119.
12 Graf Wilhelm von Fürstenberg hatte als kaiserlicher Feldherr von Karl V. den Werbebefehl für 20 Fähnlein Fußknechte und 600 Reiter erhalten; die Musterungen seiner Truppen fanden am 12. Mai im Elsass, in Marmoutier, St. Johann und Steinburg bei Zabern statt. Das gesamte Heer lag am 25. Mai vor den Mauern der Stadt Luxemburg, die am 6. Juni eingenommen wurde; s. Wagner, Fürstenberg 228-231. 253f.
13 Diese Maßnahmen sollten zur Besetzung der Grenzen im Krieg gegen die Franzosen dienen; s. PC III 502f.
14 König Ferdinand I.
15 Maximilian und Ferdinand; s. HBBW XIII 79, Anm. 15. Zu dieser Begebenheit s. unten Nr. 1921, 16-37.

Basileae, raptim, 26. maii anno 1544.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero doctissimo, ecclesiae Tigurinae antistiti dignissimo, fratri in domino venerando suo.