Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[167]

Melchior Wirben an
Bullinger
Basel,
1533 2

Autograph: Zürich StA, E II 336, 20. Siegelspur. -Ungedruckt

Bedankt sich für Bullingers Empfehlung an einen Gelehrten.

Cum nuper a te discederem 3 , literis te meis inviserem mandabas. Quod equidem aggredi vix essern ausus, ut scilicet literis frivolis atque ineptis te, virum tam praestantem, alloquerer, nisi 4 res ipsa et benefitium tuum excellens monuerit, qui me viro tanto, deum immortalem, quam felici ingenio, quanta facundia, quanta linguarum disciplinarumque omnium scientia a a praedito b comisisti atque diligentissime commendasti. Unde spero, deo optimo maximo auxiliante, non mediocrem consecuturum doctrinam. Tantum enim studium in docendo adhibet, ut verbis consequi nequeam. De quo memorare tibi multa possem, ni me inde negotia literaria, quibus sum undique involutus, abstraherent. Meum tamen erit, quod referre nequeo, perpetuo meminisse, neque tui unquam me capiet oblivio. Verum utinam eam mihi facultatem aliquando concedat deus, ut possim hunc animum tui ardentissimum re potius quam verbis declarare.

Vale meque tibi semper quam commendatissimum habeas.

Datum Basileae, anno etc. 1533

Melchior Virbius tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Et pietate et eruditione viro praeclaro d. Heinricho Bullingero, patrono suo observando.

a scientia am Rande nachgetragen.
b in der Vorlage praeditum; auch J. J. Simler (Zürich ZB, Ms S 34, Nr. 168) korrigiert in praedito.
1 Melchior Wirbens Herkunft ist unbekannt. Seine Ausbildung erhielt er in Basel. In Briefen von Simon Grynäus an Bullinger aus dem Jahre 1537 wird er als begabter und fleißiger Jüngling geschildert, und Myconius teilt Bullinger im März 1537 mit, Wirben habe im privaten Kreis einige Bücher Euklids ausgelegt (6. März 1537, Zürich StA, E II 343, 125). Im Jahre 1539 ging er nach Paris, wo sich Peter Kolin seiner annahm, der sich in einem Brief an Bullinger lobend über Wirbens Gelehrsamkeit äußerte (12. März 1539; s. Zwa IX 166). Im Herbst 1565 starb in Bern
ein Wirbius, collaborator des dortigen Schulmeisters Salomon Siber, an der Pest (Bullinger an Johannes Fabricius, 5. Oktober 1565, Graubünden Korr. II 642). Ob er mit dem Verfasser dieses Briefes identisch ist, bleibt ungewiß. Woher Bullinger und Wirben sich persönlich, wie der Brief zeigt, kannten, ist nicht bekannt. Weitere Briefe Wirbens haben sich nicht erhalten.
2 Für eine genauere Datierung des Briefes liegen keine Anhaltspunkte vor.
3 Über Wirbens Besuch bei Bullinger ist nichts bekannt.
4 Es kommen am ehesten Grynäus oder Myconius in Frage, durch die Bullinger später wiederholt Informationen über Wirben erhielt, s. oben Anm. 1.